Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
138
gewissen Zeit war er wieder in Wien, die
Landreise in das Innere von Africa hatte
er glücklich vollbracht, kein Haar war
ihm gekrümmt worden und anch seine
Reisebeschreibung war fertig". Diese
Reisebeschreibungen Dambergers er-
schienen im Drucke herausgegeben von
Zacharias Tanr in ius : „Beschreibung
einer See- und Vanbreise nach Asien, Afrika nnd
Amerika u. s. V. Mit einer Vorrede nnit Anmer-
kungen nun Ich. 2ak. Gbert", 3 Thle. (Leip-
zig 1799-1801 Me in Mona), gr.8°.);
— bald darauf: „NebenZgeZchichte nnd Ne-
Schreibung derNeisen u.3. ll. Nebst VeHeiiligung
gegen NnZMe in uerschiedlmn Leitungen . . .",
2 Bde. (Leipzig 11804), Joachim, gr.8°.,
neue Aufl. 1807, Kobrtsch in Eger); —
unter dem Namen Joseph Schrödter:
„Sn- und Mndreise nach GZtintiien unb Äeg^ pten
in den Ichren N95—N99 aut dem Nerge Ainai
und Aren nnch Gaza" (Leipz. 1800 ^Schmidt^,
8°.). Erstere übersetzten die Franzosen
und dieselbe erschien unter dem Titel:
'intsriLui- 6.6 1'^.-
1s Okp äs V0UQ6-V8-
^l. travers lä. Oalreris, 168 ro^-
^ ^n^ola, 6s U3.88i,
^ i , 6.6 Nu.8Qil3.Ic0 6w. 6Q
ar 1s 6.63ert 6.6 62.ug.r2.
hpt.6Qtr10n2.i6 6.6 lg. Vg.r-
da-ris. Irg-äuit 66 1'2.1i6m.g.n6 par 1^.
2 Väs. (?2.ri3 irnä
au IX (1801), NniF mit
4 X. u. 1 ^älts^ 3".)". Die Engländer
übersetzten sie, die Wiener druckten sie
nach, alle Welt las sie, alle Welt fand
sie interessant, der Verfasser hatte sich ein
stattliches Honorar erschrieben . . . aber
dieser große Reisende mußte sich später
doch entschließen, in der Siedlerschen
(nachmals Oastl'schen) Buchdruckerei in
BrÜnn untergeordnete Dienste zu ver-
richten. Das ganze Werk war eine My-
stisication. „Danckerger" — erzählt
Gr äffer weiter — „miethete, wie
er die Reise antrat, ein Zimmer in ei- nem versteckten Nest und wie die Neise-
beschreibung vollendet, trat er aus diesem
einsamen Zimmer in die offene Welt.
Er hatte ganz incognito gelebt, sich bei
allerhand Büchern und Landkarten recht
gut unterhalten, wohl auch allerhand
anonyme Ausflüge gemacht, allerhand
Abstecher und Dislocationen, und somit
war die große Landreise eine kleine Zim-
merreise. Seit Jahren kennt nun män-
niglich diese Dambergeriade u. die Fran-
zosen zählen sie zu den „V0?g.FS8 iwg.-
FiQ2ir6s" ftoch bemerkt Guerard (II.
Theil S. 375 nichts auf diese Mystifica-
tion Bezügliches^. Gräf fer schließt seine
Mittheilung mit folgenden Worten: Bio-
graphisches nun, direct Individuelles
aber über diesen Kauz, Details des gan-
zen Sachverhalts der abenteuerlichen Oau-
nerhistorie, gut präparirt für die liebe
Lesewelt; gewiß eine charmante Lecture.
Man mag nachschlagen wen man will,
dort und da; in Ersch nnd Gruber ist
nichts; in denD e gen'schen „Annalen der
Literatur" aber da dürfte Etwas stecken,
wohl auch in irgend einer andern Lite-
raturzeitung. Die Gasparischen „ Ephe-
meriden" gaben Einiges über diesen an-
fänglichen Tischlergesellen, der erst am
Cap schreiben gelernt haben sollte, ärgern
sich, daß er so impertinent über seinen
Vorgänger I<6 VailiNnt und Nun^o
?2,rk schwätzt und zweifeln fchon im Mai
1800 (S. 385) an der Echtheit, noch
mehr im Mai 1801 (S. 308)".
Gräffer (Franz) , Kleine Wiener Memoiren
(Wien 1845, 3 Bde., Fr. Beck, 8°.) III. Thl.
S. 197: „Zimmerreife."
Damböck,Marie (dramatischeKünst-
ler in, geb. zu Fürstenfeld in Steier-
mark 16. Dec. 1827). Ihr Bater lebte
als k. k. Beamter in Fürstenfeld, einem
an der Gränze Ungarns gelegenen stei-
rischen Städtchen, und die Tochter kam,
7 Jahre alt, in die Klosterschule nach
Graz. Mit 13 Jahren, als sie den be-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon