Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142
seine eigenen Stammgenosfen mit glü-
hendem Haß den Vernichtungskampf und
erkämpfte die Siege beiLagerndorf (9.
Nov. 1848) und bei Alibunar (17.
Dec.). Er gab in diesen Kämpfen große
Beweise persönlicher Tapferkeit. Bei dem
Einmärsche von Windischgrätz wurde
er aus dem Süden abberufen, um zur
Deckung der Theiß gegen Debreczin zu
marschiren und vollbrachte am 5. März
1849 den Ueberfall vonSzolnok, den
der später bei Ofen gebliebene General-
ftabsofficier Kleinheinz entworfen
hatte und wobei der verschanzte Brücken-
kopf diesseits der Theiß in die Hände der
Aufständischen gerieth. Nun wurde er
zum General ernannt. Bei den Rück-
zugsbewegungen der Ungarn focht er ge-
meinschaftlich mitG örgeyin den Schlach-
ten bei Hatvan, Aszod, Gödöllö,
Tabicbicsko, Waizen (14. April)
und Nagy-Sä.rlo (19. April) und die
letzten drei wurden durch ihn entschieden.
Auch an der Entsetzung Komorns (vom
24.-27. April) hatte er wesentlichen An-
theil. Bei seinem Einzüge in Komorn warf
sein Wagen um, und er brach das rechte
Bein. Der Fuß mußte ihm abgenommen
werden und so konnte er der letzten un^
garischen Campagne nicht beiwohnen,
bis er, noch nicht hergestellt, in Arad
den Befehl übernehmen mußte. Nach
der Waffenstreckung vonVillagos (13.
August) übergab D. die Festnng Arad
auf Görgey's Aufforderung den Russen
(17. August), welche D. an Oesterreich
auslieferten. Er wnrde mit noch 12 an-
dern ungarischen Anführern zum Tode
durch den Galgen verurtheilt, mit der
Verschärfung, daß er der Hinrichtung
der 12 Andern beiwohnen mußte. Zahl-
reich sind die Belege für D.'s fanatischen
Charakter. Unter andern ist merkwürdig
die Proklamation, womit er den Feldzug
im Südosten Ungarns eröffnete; sie war
an seine raitzischen Glaubensgenossen ge- richtet und lautet: „Ich komme, Euch erst
sammt und sonders auszurotten und
werde mir dann selbst eine Kugel durch
den Kopf jagen, auf daß keiner übrig
bleibt, den raitzischen Volksstamm fort-
zupflanzen". Als D. mit gebrochenem
Fuße den letzten Gang zum Hochgerichte
hinkte, waren seine letzten Worte: „Son-
derbar, sonst wenn es zum Tode gehen
hieß, war ich immer der Erste und jetzt
muß ich der Letzte sein". In seiner äu-
ßern Erscheinung riesengroß mit starkem
gedrungenen Gliederbau, hochgewölbter
Brust, entschlossenem aber wildem Aus-
druck des gebräunten Gesichts, verworre-
nem Barte und rothem Haupthaar in
langen zum Nacken niederwallenden Lo-
cken , mahnte er an die kriegerischen Ge-
stalten des Mittelalters. Er hinterließ eine
junge dem Unglück anheimgefalleneWitwe.
Er erscheint bald Damianics, oderDamia-
nich, Damjanics, auch Damianitsch
geschrieben. — ZalleMs?' (^llM. <is)> Nistoirs
äs 12, ßuerrs äs NonZrie (?3,lis 1855, 8°.).
— Zur Geschichte des ungar. Freiheitskampfes.
Authentische Berichte (Leipzig 1851, Arnold,
8°.) I. Bd. S. 200. — G örgey, Memoiren.
— Levitschnigg (Heinrich Ritter von),
Kossuth und seine Bannerschaft (Pesth 1850,
Heckenast, 8°.) I. Bd. S. 85 ftennt seinen
Geburtsort irrig Stava. Levitschnigg
charakterisirt ihn folgender Maßen: „Unter-
seldherr saus pareil, Raisonneur gegen
schwachköpsige Vorgesetzte, blind gehorchend,
wo er achtete, Niese von Gestalt, ein zweiter
Kleber, kühn wie ein Löwe. Seine Rolle:
General Tilly im Naitzenlande. Sein Feld-
geschrei: „I,ftt tkeir blooä üov/liks ^2,tsi>!"
— Meyer (I.), Das große Conversations-
Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen
1845, Bibl. Inft., Lex. 8°.) II. Suppl. Bd.
S. 1274 l^nach diesem geb. zu Pancsowa).
— (Brockhaus) Conversations - Lexikon (10.
Auflage) IV. Bd. S. 561. — NonvsUV Vio>
sraxdib ßsusralo ... xnbiiös »aus 1a, äi>
reotion ä.e N. 1s v i . Nooker (?a.rig 1853)
XII. Vä. 8p. 858.— Steger, Ergänzungs-
blätter VI. Bd. S. 413.
DllMianitsch, Martin (Oberstabs-
Auditor, geb. zu Falkenstein in
Oesterreich am 26. December 1807).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon