Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 145 -

145 Dandolo (1192 — 1205); — Giovanni D. (Doge 1280—1289); — Francesco D. (Doge 1328—1339); — Andreas D. (Doge 1342—1364). — Nouvsiis Lia^i-aMo 36n6> r»1b.. .pudiiso «ous la äireotion Äv U. 1s Dr. Noftko? (rarig 1353) XII. Lä. 8p. 912 —920. ^Biographien der bereits benannten Dogen und sonst reicher Quellenapparat.) — Aan.otto (F>an,ossoo), Isunvigsiiu» 6uiä», äi Venelia (Vensäi? 1856, Lr!26Fdk1, ^1. 8°.) enthält Nachweisungen über noch bestehende in Venedig befindliche Gemälde, Büsten, Denk- mäler oder andere monumentale Verherrli- chungen des Namens und Andenkens der Familie Dandolo und einzelner Mitglieder UNd zwar: S. 62, 64, 82, 83, 94, 95, 132, 217, 226 (über den Dogen Andreas D.); — 8. 683 (über Andrianno D.); — 8. 43, 59, 90, 123, 134, 135, 136, 144, 599 (über den Dogen Heinrich D.); — 8. 190 (über Fantino D.); — 8. 486 (über Philipp D.); — 8. 4S6, 558, 566 (über den Dogen Franz D.); — 8. 301 (über den Dogen Johann D.); — 8.143 (über Jakob D.); — 8.566 (über Leonhard D.); — 8.190 (überOtto D.); — 8.472 (über Simeon D.); — 8. 169 (über Vinciguerra D.). DllNdolo,Matteo (Schriftsteller, geb. zu Venedig 1741, gest. ebenda im Jänner 1812). Trat in die Dienste der Republik nnd saß schon 1773 im Rathe der XI., in welchem er bis 1780 verblieb, in diesem Jahre aber, verdächtigt der Theilnahme an den Neuerungen, welche Georgio Pisani beabsichtigte, wurde er auf Befehl der Staatsinquisitoren auf eine seiner Villen nach S. Bruson an die Grenze des Landes verbannt. Schon nach 8 Monaten aber kehrte er nach Venedig zurück und trat wieder in den Rath der XL ein, welche Stelle er bis zum Falle Ve- nedigs bekleidete mit Unterbrechung von Ein und Einem halben Jahre (1788 und 1789), in welcher Zeit er als Capitano von Capo d'Istria das venetianische Iftrien verwaltete. Nach dem Sturze der Republik zog er sich ganz in's Pri- vatleben zurück und lebte der Wissenschaft und seinen Lieblingsstudien. Schon als Jüngling von 20 Jahren hatte er des Mbs Deidier mathematisches Werk v. Wurzbach, biogr. Lexikon, m. unter dem Titel: cipali ^ocli'ti clslls Matsmutic^s" aus dem Französischen übersetzt. Im I . 1767 gab er eine wörtliche Uebersetzung der Han- delspolitik von Hume unter dem Titel: heraus, welche zu ängstlich an den Text des Originals sich klammernd, sich schwer lesen läßt. D. hatte sie dem berühmten Admiral Alviso Emo (s. d.) gewidmet, welcher ebeu damals im Senate die Mit- tel bezeichnete, durch die Venedigs Han- del zu seiner einstigen Blüte wieder em- porgebracht werden könnte. Ferner gab er die Uebersetzung der Geschichte des Caj. Crisp. Salustius (Venedig 1302) mit gegenüberstehendem Original her- aus. Er eröffnet diesebe mit einer Ab- handlung, worin er die Frage untersucht, warum Catilina so großen Anhaug zu seiner Verschwörung gefunden hatte und mit dem Ausspruche schließt, daß alle großen socialen Umwälzungen immer denselben Ursprung haben und auch von denselben Wirkungen begleitet sind. Au- ßerdem übersetzte D. die zweite Catili- narische Rede Cicero's, die Rede für Milo und mehrere Andere. An der Herausgabe seines Originalwerkes „Hla/- «ins s con^si'a^io»^ Flo5o/5co-2?olitico- mo?-M^ welches zum Drucke fertig lag, hatte ihn sein Tod verhindert. Was mit demselben und mit feiner Büchersamm- lung , die über 10,000 Bände, darunter kostbare Werke aus der classischen Litera- tur und Geschichte zählte, geschehen, ist nicht bekannt. Allem Anschein nach ist sie verschleudert worden. äi VsiioLia oä i «uoi ultimi oinqnNnt' anni. Stuäii storioi (VensäiF 1856) 8. 99. Dandolo, Silvestro (letzter Admi- ral der Republik Venedig, östr. Vice- admiral und Ritter des goldenen Vlie- ßes, geb. zuVenedig 1766, gest. ebenda 14. Nov. 1847). Seinen ersten Unterricht 10
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich