Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
164
fängniß. Später gründete er eine Buch-
handlung in London und wirkte für Ver-
breitung der italienischen Literatur, wofür
der wahre Geschmack jedoch erst mit Ugo
Fos colo's Ankunft in London erwachte.
Aber seine Vernwgensverhältnisse ver>
besserten sich nicht; um dem Andrangen
seiner Gläubiger zu entfliehen, ging er
1804 nach Amerika, wo er sich
in New-
Jork als italienischer Lehrer niederließ.
Kümmerlich fristete D. daselbst sein Da-
sein ssiehe in denOuellen die Stelle eines
ans New-Iork 1838 geschriebenen Briej
nur Ein Sonnenstrahl fiel noch auf das
Ende seiner Tage. Der berühmte Sänger
Garcia war in New-Iork angekommen,
Da Ponte, 80 und mehrIahre alt, eilte
in die Wohnung des Sängers, der den
Weltruf hatte, den „Don Iuau" allein
richtig aufgefaßt zu haben. Wie ein zer,
lumpter Bettler stand Lorenzo auf der
Schwelle, aber mit stolzem
Tone rief er:
„Ich bin Lorenzo Da Ponte,Mozarts
Freund und der Dichter des Don Juan."
Garcia siel dem Alten in stürmischer
Begeisterung um den Hals und jubelte
die berühmte Champagner Arie aus Don
Juan. Dann wurde die Aufführung der
Oper verabredet. Das war Lorenzo Da
Ponte' s letztes Glück. In seinem 80.
Jahre noch schrieb er H^5smc>7-is H I,. c?a
1823-1827, 8°., H6N6 ^ntw^ 1.829,
12"., iQit kortr. 3Väe.), welche deutsch
u. d. T i te l : „Memoiren nun Norenz Kll Punk
WN Grnedll. Von ihm-selbst in New-DM heraus-
gegeben", 6 Bde. ftas 814—819. Bdchn.
des „Belletrist. Auslandes" (Stuttgart,
Frankh, 16°.)) erschienen sind. Wie er
sich darin selbst schildert, muß man ihn
jener Classe abenteuernder Gelehrten
beizählen, deren glänzendstes und lieder-
lichstes Eremplar Casanova ist.
6. v. DsUl». L0112, »o^rg. alouni p2,83i äeU'
Istoria, äsN^ OoutsZ. äl Ooriiik (<3är2 1836, r^srnoiii, 8°.) IV. Vä. 8. 203 snach diesem
geboren 1749, Israelite von Geburt). —
Triefter Zeitung 1856, Nr. 24, 25, 26: „Die
Memoiren-Literatur." — I/NntrsÄcte (kkiis,
kl. ?o1) 1838, ^r. 264: nl/auteni> äs Oou
^uän" sein von Da Ponte ein Paar Monate
vor seinem Tobe an einen Freund in Paris
geschriebener Brief, worin unter Anderem
folgende Stelle erscheint: „sagen Sie ihnen,
daß der Verfasser von 36 Dramen, der Hofpoet
Josephs II., Salieri's, Mart ini 's und
Mozarts, nachdem er nach Amerika Sprache,
Literatur und Musik Italiens gebracht, etwa
an 3000 Zöglinge gehabt, 25,000 Bände von
Meisterwerken dahin verpflanzt, öffentliche
und Privat - Bibliotheken begründet, Lehrer
gebildet und ihrem Collegium 300 Bände
classischer Autoren geschenkt, nachdem er das
Alter von 33 Jahren erreicht, verlassen, ver-
nachlässigt, vergessen ist, als wenn man nie
von ihm sprechen gehört, als wäre er ein
den Galeeren entsprungener Verbrecher"). —
Steger, Ergänzungs-Conversations-Lexilon
II . Bd. S. 618. — (Brockhaus) Conversa-
tions-Lexikon (10. Auflage) XII. Bd. S. 268
nnter: Ponte snennt seinen Geburtsort irrig
Cenoda statt Ceneda). — Seine eigenen
„Memoiren" geben übrigens die meisten Auf-
schlüsse über fein Leben. — Ein Namensvetter
von Da Ponte (auch mit gleichem Tauf-
namen) war Bischof von Ceneda, siehe über
ihn: Hloiiäolmi 56iov. öatt,), Oi-atio in ku,-
nsaa 1768, ?o1.).
Tarabos, Sigisrnund (Feldpredi-
ger, geb. zu Ketzel im Zsolter Comitat
1750, gest. 1804). Besuchte die Schulen
inPefth und trat 1772 iu den Orden der
Piaristen. Im türkischen u. französischen
Kriege war er Feldcaplan bei einem
Cavallerie>Negiment, erfreute sich als
olcher einer großen Beliebtheit und
wurde nach Wiederherstellung des Frie-
dens (1802) zum Feldsnperior ernannt.
Die Mußestunden seines Berufes ver-
wendete er zur Bearbeitung jener Reden,
die er den tapferen Söhnen der Regi-
menter gehalten und womit er ihren
Muth entstammt hatte. Sie erschienen
unter dem Titel: „
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon