Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
167
gäbe des Textes sei, der hier oft blos
nach Conjectur geändert ist"; — „An-
leitung zur altgriechischen Sprache" 2c.
(Ebendaselbst 1798, 2. Auflage Venedig
1799); — „Das goldene Buch oder Ke-
bes Gemälde und Epiktets Handbuch" 2c.
(Wien 1799); — „Kurzgefaßte biblische
Geschichte der Kirche des alten und neuen
Bundes, aus dem Russischen, neugriechisch
(Eb. 1800); — „Anleitung zur Necht-
schafsenheit" :c. (2. Aufl. Ebenda 1802);
— „Der Iugendlehrer, oder
sittliche
Le-
bensregeln für Knaben und Mädchen"
(Ebenda 1804); — „Sammlung von
allerlei Gedanken und SprĂĽchen, auser^
lesenen Fabeln, Erzählungen" (Ebenda
1804); — „Gemeingriechische Gram-
matik" (Ebenda 1806); — „Gemeinnü-
tziger Briefsteller in der gemeingriechi-
schen Sprache" (Ebenda 1808); — „Der
Hauslehrer oder Anleitung zur Natur-
kunde" (Ebenda 1810); — „Kern der
Weisheit" (Ebenda 1811); — „Der
Wegweiser durchs Leben" (Ebenda 1812);
— „Kurzgefaßte Physik", 3 Theile (Eb.
1812—13); — „Allgemeine Weltge-
schichte", 2 Bde.; — „Neugriechische En-
cyklopädie zum Gebrauche der studieren-
den Jugend", erschien nach seinem Tode
(1829) im Drucke. I n deutscher
S p r a c h e : „Vrr Stein des Aii5tll53e5 uder »an
dein Nrsprunge unb der Vrsache der Spaltung der
griechischen nnd lateinischen Rirchr, ans dem
Griechischen" (Wien 1787). I n i l l y r i -
scher Sprach e: „Sittenlehre des An-
ton v. Byzant" (Wien 1796); — „Spie-,
gel der Christen" (Ofen 1801); — „Ke-
bes Gemälde und Epiktets Handbuch im
gemeinen Slavischen oder Serbischen"
(Ebenda 1801). D.'s Verdienste um die
Bildung seines Volkes entgingen seinen
Zeitgenossen nicht. Die Bukarester phi-
lologische Gesellschaft hatte ihn 1810 zu-
gleich mit dem um Ungarns Geschichte
vielverdienten Engel (s. d.) und Ko pi-
tar (s. d.) zum correspondirenden Mit- gliede ernannt und der in Paris heraus-
gegebene „Ueroui-s 6tranF6i- 1813 N.
V.") wĂĽrdigt in seiner Beurtheilung
von D.'s Werk: ^0^/05 ?oö L/ov^
d. i. FĂĽhrer des Lebens, sowohl dessen
Kenntnisse in den classischen Sprachen
sowie dessen Tact in BenĂĽtzung des
ihm gebotenen Materials. Mehreres
hinterlieĂź D. in Handschrift, das in den
Besitz seines Bruders Peter Darvar
gelangte.
Man nannte Darvars Familie, welche aus
einem griechisch-römischen Geschlechte abstammt
und aus fĂĽnf BrĂĽdern bestand: Pentades;
den Namen Darvar , d. i. Holzversilberer,
erhielt erst D.'s GroĂźvater Dem et er, der
mit seinem Bruder Nikolaus Pentades
nach der Uebergabe Belgrads die Holzlieferung
fĂĽr Semlin und die Pallisadirung dieses
offenen Platzes übernommen hatte. — Archiv
fĂĽr Geographie, Historie, Staats- u. Kriegs-
kunst (Wien) Jahrg. 1816, Nr. 63, 54: „Bio-
graphische Skizze", von Ioh. B. Nupprecht
Enthält eine vollständige Uebersicht der Werke
D.'s, welche er in neugriechischer, deutsche r
und illyrischer Sprache hatte im Drucke er-
scheinen lassen. Die Zahl derselben beläuft
sich auf 23 Druckwerke (24 neugr., 1 deut-
sches, 3 illyr.). — Sar to r i (Franz Dr.),
Hiftor.-ethnographische Uebersicht der wissen-
schaftlichen Cultur, Geistesthätigkeit u. Lite-
ratur des östr. Kaiserthums (Wien 1838, Ge-
rold, 8".) I. Theil (mehr ift nicht erschienen)
S. 189. ^Enthält Ausführlicheres über D.'s
Testament, die Liste der Darvar'schen ge-
druckten BĂĽcher und Manuscripte nach den
Originaltiteln; und einige Mittheilungen
ĂĽber seinen Bruder Peter Darvar , der als
Uebersetzer der GeĂźner'schen Schriften in's
Neugriechische und Verfasser mehrerer anderen
Werke, welche Sar to r i auch anfĂĽhrt, be-
merlenswerth ist.)
D'Aspre,
siehe
d'Aftre, Conftantin
I., II. (I. Bd. d. Ler., S. 77 u. 78.)
D'Astorga,
siehe
d'Astorga (I. Bd.
S. 81).
Daube, Johann Friedrich (Musi-
ker, geb. in Hessen 1730, gest. zu Wien
19. Sept. 1797). Lebte anfänglich zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon