Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 168 -

168 Stuttgart als Würtemb ergisch er Kam- mermusikus, ging aber dann nact Wien, wo er Rath und Secretär der Augsburger kaiserl. Franziscischen Aka- demie der freien Künste und Wissenschaf- ten war und sich durch mehrere Werke über die Tonkunst bekaunt gemacht hat. Diese sind! „(ßeneralbass in drei Akkurden, ge- griindet in den Argein der alten nnd nenen Auto- ren, nebst einem darant gebauten Unterricht, uns jeder «Vanart durch H MMIMurde in eine der übrigen 33 Ganarteil ;u gelangen" (Leipzig 1756, 4".). Dieses Werk erfuhr im zwei- ten Bande von Marpnrgs „Beiträ- gen" eine sehr scharfe Beurtheilung; — „Ver musikalische Dilettant. Gine Abhandlung unk KüNpositilln über die neuere und ältere lugen- artige schart" (Wien 1773. 4".); — „An- leiwng zum Selbstunterricht in der musikalischen FllNpllsitilltl sowohl für die Instrumental- als Vokalmusik", 2 Theile (Wien 1798, 4°.). Den Weg, welchen D. bei seiner Dar- stelluug eingeschlagen, gibt Gerbers Lexikon ausführlich an und bemerkt da- bei: „und sollte auch die Bearbeitung aller dieser Materien im Werke selbst der Er- wartung des Lesers nicht entsprechen,... so macht doch die Auffindung uud Anord- nung aller dieser wirklich zur Composi- tion gehörigen Ideen und Hilfsmittel der Einsicht und dem Scharfsinne des Ver- fassers alle Ehre, wenn sie durch seine eigene Abstraction entstanden sind". Ob sein in den Frankfurter Zeitungen lobend angezeigtes Manuscript: „Me die Aiden- schatten durch Musik unszndriicken seien", zum Drucke gelangt sei, ist nicht bekaunt. Auch erschien von D. eine Composition: Fortels Musikal. Almanach vom I. 1784. — Marpurgs Beiträge. II. Bd. ^Kritik über Daube's Werk: „Generalbaß in drei Akkor- den", von Dr. Gemmel, unter welchem Namen Marpurg'selbst verborgen ist).— Gerber (Ernst Ludwig), Historisch-biogra- phisches Lexikon der Tonkünstln (Leipzig 1790, Breitlopf, gr. 8°.) I. Bd. Sp. 326. - Dess. Neues hiftor.-biogr. Lexikon der Ton- künftler (Ebend. 1812, Kühnel, gr. 8°.) I. Bd. Sp. 851. — Mensel (I.G.), Das gelehrte Deutschland (Lemgo 1783, Meyer, 4. Aufl.) I. Bd. S<, 316. — I^De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, 8°.) I. Bdes. I. Stück S. 88. DllUN, Leopold Joseph Maria Graf, Fürst von Thiano (Feldmarschall, Ritter des goldenen Vließes, erstes Groß- kreuz des Mar. Theresienordens, geb. zu Wien 25. Sept. 1705, gest. 5. Febr. 1766). Sohn des Feldmarschalls Wirich Philipp Graf v. Dann (geboren 19. Oct. 1668, gest. in Wien 30. Juli 1741), unter dessen Leitung er für den Waffen- stand erzogen wurde. Der Krieg in Si- cilien (1718—1720) bot die erste Gele< genheit zur Thätigkeit, zur Entwickelung seiner militärischen Talente. In den Feldzügen in Italien und am Rhein (1734—1735) diente er schon als Oberst im Inf.-Neg. seines Vaters Nr. 56 und im Kriege gegen die Türkeu(1737—1738) bekam Daun bereits Bedeutung. In der Schlacht von Krotzka war er unter den Verwundeten, aber auch unter den aus- gezeichneten Generalen, und erhielt als Belohnung das 59. Ins.-Neg. (Novem- ber 1740), nachdem er schon am 22. April 1737 Generalmajor und im März 1739 Feldmarsch all-Lieuteuant geworden war. Nach der Schlacht bei Mol Witz 1741 behauptete sich Daun in seiner Stellung in Schlesien. Hierauf wohnte er (1742) dem berühmten Zuge, wodurch Prinz Karl von Lothringen den Marschall Broglie über Pisek und Tein unter die Kanonen von Prag trieb, und der Belagerung dieser Hauptstadt (1742 uud 1743) bei, durch welche Mail leb ois' Vereinigung mit den Eingeschlossenen verhindert wurde, und Baiern wieder in die Gewalt der Oesterreicher kam. Nach Vollziehung des Auftrags, die Franzosen aus dem stark befestigten Ding elfin gen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich