Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 169 -

169 zu vertreiben, wobei er die Stadt mit Sturm nahm und über 1000 Franzosen auf dem Platze blieben (16. Mai 1748); eroberte er Land au, folgte dann dem Feldmarschall Khevenhüller an den Rhein, der ihm im Tode noch ein Zeichen erhöhter Achtung durch das Vermächtniß seiner Handschriften gab. Auch Kheven- hüllers Nachfolger Gen. Traun ver- wendete D. bei den bedeutendsten Unter- nehmungen des Feldzuges von 1744 und die Grenadiere erbaten sich Daun von dem Prinzen Karl, als sie dieRheininsel bei Stockstadt besetzten, zum Anführer. Besondere Umsicht bewies D. bei dem in Folge des unvermutheteu Einfalls der Preußen in Böhmen nöthig gewordenen Rückzüge über den Rhein und als er die Franzosen, die ihn bei Ludwigsburg angriffen, tapfer schlug. Auch focht er ausgezeichnet in den Schlachten bei T o r- gau (15. Juni 1745) undTrautenau (30. Aug. dess. I.), in welch' letzterer er znm FZM. ernannt wnrde. Der Aachner Friede (30. April und 23. Oct. 1748) machte diesen Kämpfen ein Ende. Den Frieden benutzte D. zur Reorganisation des östr. Heeres, die er mit Energie vor- nahm und ausführte. In dieser Zeit wurde D. Stadt-Commandant von Wien (1751), General-Director aller kaiserl. Militär-Akademien (1752), Ritter des goldenen Vließes (1753) und Gen. FM. (1754). Die Verbesserungen des österr. Kriegswesens, welche D. vornahm, waren aber verhältnißmäßige Vermehrung der Artillerie, welche unter der Leitung des Fürsten Wenzel Liechtenstein auf jenen Grad der Vollkommenheit gebracht ward, daß sie selbst diePreußen zur Bewunderung zwang; die Verbesserung der Infanterie- gewehre, welche mit eisernen Ladstöcken versehen wurden, da sie vorher nur höl- zerne hatten; die Anordnung periodischer Dienstlager, um die Truppen in den Was« fen und Evolutionen zu üben; die Ein- führung eines gleichförmigen Dienst-Re- glements, welches als das sogenannte Daun'sche Reglement (1749) eine der merkwürdigsten Epochen der östr. Armee bildet. „Das sind nicht mehr die alten Oesterreicher," sagten die Preußischen Veteranen beiLobositz. Doch mit diesen Aeußerlichkeiten begnügte sich D. nicht; Gehorsam, Ordnung, Sittlichkeit zum Gemeinsinn des Heeres zu machen, die vorhandenen schon entwickelten Talente in ihren Wirkungskreis zu bringen, und denen der künftigen Generation den Weg zur wissenschaftlichen Bildung zu eröffnen — dieses war das Ziel, auf welches der große Kriegsmann seinen tief dringenden Blick heftete; aus solchen Motiven entstand das Cadettenhaus in Wiener-Neustadt, über welches D. selbst (1752) die erste Aufsicht führte. Die glücklichen Folgen dieser Reformen bewährten sich bald im darauffolgenden siebenjährigen Kriege. Browne war geschlagen, die österreichi- sche Armee in Prag eingeschlossen; alle Hoffnung war auf Daun gerichtet und die Schlacht bei Kollin (18. Juni 1757) verewigte seinen Namen; 7000 Preußen waren geblieben, 8000 gefangen, der ganze Verlust betrug 20,000 Mann, 22 Fahnen, 45 Kanonen, 2 Generale; ver- gebens versuchte der König von Preußen ihn aus dem Felde zu schlagen, um nach dem bekannten Tagsbefehl „Friede unter den Wallen von Wien zu machen", viel- mehr hat D. den König gezwungen, in aller Eile Böhmen zu verlassen. Daun hatte in dieser entscheidenden Schlacht zwei Pferde nuter dem Leibe verloren, einen Prellschuß am Arme und eine Con- tusiou am Rückgrat erhalten; aber der Lohn dieses scho'ueu Tages war auch das Großkreuz des hohen Ordens, der den Tag von Koll in für alle Zeiten ver- ewigt, des Mar. Tyeresieuordens. Die Staude Oesterreichs verehrten ihm unter andern kostbaren Geschenken eine vergol-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich