Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 173 -

173 Daun' scheu Familie erschöpfend behandelt; und zwar die Linie in Bruch (S. 117), — die Linie in Falkenstein (S. 118), — die Linie in Qberstein (S. 119), — die Linie in Zievel (S. 122), — die jüngere Wirich Philipp sche Linie (S. 123), von welcher Wirich Philipp Lorenz, Feldmav fchall (geb. 19. Oct. 1668, geft. zu Wien 30. Juli 1741) und Leopold Joseph Maria (siehe den Artikel d. Lex.) abstammen; —die Richard'sche Linie (S. 126) und die jüngste Heinrich Dietrich'sche Linie (S. 127)1. Die Familie der D aun (vuna.) ist ein altes, aus dem Gebirgslande der Eiffel stammendes Geschlecht. Ew Adalbero de Du na erscheint als Zeuge in des Erzbischofs Udo von Trier Urkunde für das St. Simeonsstift vom Jahre 1075, sowie im Stiftbriefe der Abtei Sprin- giersbach vom I. 1107. — Philipp Ernst, l. k. Oberst (1- im Jänner 1671) wurde mit seinem Bruder Johann Jakob (5 1660) am 13. December 1655 vom Kaiser Ferdi- nand III. in den Neichsgrafenstand erhoben. Philipp Ernfts älterer Sohn: Wilhelm Johann Anton (gestorben 1706), FML-, wurde 1657 niederö'ftr. Landftand, erhielt spä- ter das Incolat von Böhmen, 1688 jenes von Ungarn. Am 28. Dec. 1685 erhielt er ein neues Reichsgrafen-Diplom, weil jenes vom Jahre 1655 — wie es im Diplome heißt — in den türkischen Kriegsunruhen verloren gegangen. Drei Söhne desselben aus der zweiten Ehe mit Anna Nana Nagdalena Grä- sin von Altyann pflanzten das Geschlecht fort und stifteten drei Linien. Wirich Philipp Lorenzdie ältere Hauptlinie; — Heinrich Richard Lorenz die später in Vaiern blü- hende, zu Anfang dieses Jahrhunderts erlo- schene, auch die Reichard Daun'sche genannte Linie—und Heinrich Dietrich Martin Joseph die jüngste mährisch-österreichi- sche Linie. — Aeltere Linie: Graf Wir ich Philipp Lorenz (geb. 19. October 1668, geft. 30. Juli 1741) erhielt 1710 das neapo- litanische Fürstenthum Thiano und war 1713 Vicetönig von Neapel und Sicilien. Dessen jüngerer Sohn aus der Ehe mit Maria Barbara Gräfin von heröerstein (-Z- 24. Nov. 1735) war unser berühmter Feldmarschall LeopoldIo- seph Maria. Dessen Kinder waren aus der Ehe mit Iosepya Gräsin von Fuchs zu Bimbaclj und Oamljecm verwitweten Grcifin7lc>siitz- Riemck: Gräsin Therese (geb. 24 Nov. 1745, gest. 19. Oct. 1777), vermalt mit Gra- fen Leopold paM von Erdüd (12. Juli 1762); — Graf Franz, k. k. Oberst (geb. 25. Nov. 1746, geft. zu Vöcklabruck 17. Apr. 1771) l und Graf Leopold (geb. 30. Dec. 1748, l der als Kind starb). — Aus der Ehe des Gra- fen Franz mit Frannska Gräfin von Auers» perg (14. April 1768) stammt Graf Leopold Kar l Joseph (geb. 24. Juli 1769, gest. 5. Jänner 1799); dessen Ehe mit VaroNne Gräfin Wald stein blieb kinderlos. — Der jüngere Sohn Graf Joseph Albin Franz (geb. 1. März 1771), Domprobst zu Salzburg, ist das letzte Glied dieser Linie. (Str amb erg im großen Artikel der Ersch und G rub e r'schen Allge- meinen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 29. Bd. S. 126, zweite Spalte, achte Zeile von unten nennt diesen: Joseph Franz Kar l . ) — Jüngere Linie. Aus dieser leben: Graf Heinrich (geb. 20. Juni 1805), Sohn des Grafen Franz (geb. 2. April 1781, geft. 21. April 1336), aus der Ehe mit Auguste Gräfin yardegg (geb. 7. Mai 1781, vermalt 2. Jänner 1803, gest. 3. Febr. 1847); Graf Heinrich ist mit Anlonia Gräsin von Woracziczku-Visstngen (geb. 17. Dec. 1819) feit 29. Febr. 1840 vermalt. Des Grafen Hein- rich Brüder sind: Graf Wladimir (geb. 11. Juli 1812), k. k. Oberstlieutenant; — Graf Ottokar (geb. 3. Nov. 1813), k. k. Oberstlieutenant, vermalt feit 29. Februar 1840 mit Therese Gräsin von WcraczirzKu- Vissingen (geb. 12. Mai 1816). — Des Grafen Heinrich Oheime, Brüder seines Vaters Franz sind: Graf Anton (geb. 1783), k. k. Rittmeister, vermalt seit 8. Oct. 1843 mit Aarolim Freiin von Napu (geb. 29. Juli 1816); — GrafHeinrich (geb. 1786), k. k. Second- Wachtmeister der 1. Arcieren-Leibgarde, ver- malt seit 3. Mai 1825 mit Emma Gräsin von üocalelli (1- 7. Februar 1841). Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne-. Graf Hermann (geb. 18. Jänner 1828), k. k. Oberlieutenant und Graf Ernst (geb. 12. Juni 1835). — I!. Wappen. Schild dreimal der Länge nach und einmal quergetheilt. 1. und 8. Feld golden, mit einem dreifachen rothen Gitter überzogen, 2. u. 7. in Blau zwei silberne Lilien neben- einander; 3. u. 6. in Gold ein einwärts gekehrter schwarzer Löwe mit doppeltem Schweife; 4. u. 5. in Schwarz eine goldene Krone. Ueber der Grafenkrone vier Helme, von denen der rechte, dritte und linke gekrönte, der zweite Helm mit einer schwarzen Mütze mit silbernem Aufschlage bedeckt ist. Aus dem rechten Helme wächst ein silberner Schwan mit ausgebreiteten schwarzen Flügeln; anf der Mütze des zweiten Helms flattern drei silberne Straußfedern; auf dem dritten Helme steht der Löwe des 3- und 4. Feldes, auf dem linken ein fchwarzer, die Sachsen ein- wärts kehrender Adlersflügel, der mit einer
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich