Seite - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 174 -
Text der Seite - 174 -
174
goldenen Krone belegt ist. Schild halt er:
Zwei auswärts gehende Leoparden. —
Das Wappen der älteren Linie hat nur
sechs Felder mit Mittelschild. Der goldene
Mittelschild ist mit einem dreifachen rothen
Gitter ĂĽberzogen. 1. ĂĽ. 6. quergetheilt; oben
in Blau zwei silberne Lilien nebeneinander,
unten in Schwarz eine goldene Krone; 2. u.
5. in Blau ein silbernes Stadtthor mit zwei
ThĂĽrmen, zwischen welchen ein silberner
rechtssehender Adler schwebt; 3. und 4. in
Gold ein einwärtsgekehrter schwarzer Löwe
mit ausgeschlagener Zunge und doppelt hoch-
aufgeschlagenem Schweif. Auf dem Schilde
vier Helme wie im Wappen der jĂĽngeren
Linie.
e, Adolph (Porträtma-
ler und Lithograph, geb. in Rusten-
dorf bei Wien 20. Februar 1825). Der
Sohn eines Spenglers in Nustendorf;
besuchte bis zum 9. Jahre die Schule in
Reindorf, dann bei St. Anna in Wien;
aber die Vermögensverhältnisse der El-
tern verhinderten die Fortsetzung der
Studien und schon entschloĂź sich D., das
Gewerbe eines Vergolders zu erlernen,
als ein Geistlicher in ihm den Beruf ei-
nes Malers erkannte. Durch des Prie-
sters Verwendung bei FĂĽhrich gelang
es D. auf die Akademie zu kommen, wo
er unter Prof. Gselhofer und später
unter Director Petter die Antiken stu>
dirte. Nach dem Tode seines SchĂĽtzers,
der D. unterstĂĽtzte, war er gezwungen,
statt seine Studien fortzusetzen, selbst
Geld zu verdienen. Anfänglich besorgte
er Copirungsarbeiten, zeichnete Illustra-
tionen zu Kindermärchen, bis ihm der um
Förderuug österr. Kunsigegenstände viel-
verdiente Kunsthändler Paterno eine
angemessenere Beschäftigung gab. Hierauf
kam D. zu Kriehuber, wo er 4 Jahre
arbeitete und sich bei diesem Meister in
der Porträtlithographie so tüchtig aus-
bildete, daß er selbständig zu arbeiten be-
gann. Von seinen lithographirten Bil-
dern nach Gemälden sind bei Paterno
erschienen nach Malitsch: „Her Zchmere "; — nach Rauft l : „Der GM-
gang"; — „NuZ Gelöbnis" und „AueAlarm";
— nach Einsle: „Gin Zchlairndrs Kind",
aus dem Album Ihrer Maj. der Kaise-
rin; — nach Waldmüller: „Nie kleine
Spenderin"; — „Ner neue Nehrlmg. Vereins-
bllltt lĂĽr den ĂĽsterr. Kunstnerem im I . 3856";
— nach A. Schön: „Heimkehrende VnMn" ;
— nach Schiavone: „Omilie"; — „Ma>
rieita". — Von seinen Porträten sind an-
zuführen nach Einsle: Ihre Majestäten
der Kaiser und die Kaiserin; — nach der
Na tur: Ihre kais. Hoheit die Frau Erz-
herzogin Hildegarde; — Ihre kais. Ho-
heiten die Erzb. Albrecht und Sigmund;
— Se. Eminenz der Cardinal von Hau-
lik, Erzbischof in Agram; — v. Kunszt,
Erzbischof in Kolocsa; — Graf Romilli,
Erzbischof in Mailand; — Baraniecki,
Erzbiscbof in Lemberg; — Franz Joseph
Rüdigier, Bischof von Linz; — Joseph
Mayer, Abt von St. Florian; —Tho-
mas Mitterndorfer, Abt von KremsmĂĽn-
ster; — Reslhuber, astronom. Director
der Sternwarte zu Kremsmünster; —
Lebschy, Abt des Stiftes Schlegl; —
Schropp, Domcapitular in Linz; —
Hofrath Ritter von Kreil; — ferner die
Mitglieder der kais. Akademie der Wissen-
schaften: Präsident Freiherr von Baum-
garten, Vizepräsident Karajan und Se-
cretärWolf; und die Mitglieder: Arneth,
BĂĽrk, Bergmann, Bartsch, Ritter von
Burg, Chmcl, Dicmer, Ettingshcmsen,
Grillparzer, Gaisberger, Jäger, Kollar,
Keller, Littrow, Miklositsch, Prechtl, Petz-
val, Pritz, Palacky, Rochleder, Netten-
bach, Schroetter, Seidl, StĂĽlz, Beda
Weber, Hammer-Purgstall, MĂĽnch-Bel-
linghausen, Stampfer; die Reisenden der
Novara: Echerzer, Frauenfeld uud Hoch-
stetter; — ferner die Sänger und dra-
matischen KĂĽnstler: Beck, Dr. Schmidt,
Auerbach, Everardi, Marchesi, Bau-
meistern. MeiĂźner; die Damen: Pochini,
Everardi, Goßmann im französischen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon