Seite - 175 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 175 -
Text der Seite - 175 -
175
Costüm und als „Grille"; in letzter Zeit:
Baronin v. Brandhof, Ritter von Etten
reich, Dr. v. Mühlfeld, Virtuos Nubin-
ftein, Architekt Romano und die Aquarelle
der Fürstin von Sulkovska sammt Sohn,
der Comtesse Colloredo-Mansfeld, der
Gräfin Kinsky und der Sängerin Csillag.
Daverio, Michael Paulus Franz
(Geschichtschreiber,geb.zuVergiata
in der Nähe des I ^ o mäF^ioro 4.
Oct. 1770, gest zu Ma i land 31. Tec.
1824). I m Hause seines Oheims — da
er früh die Eltern verloren — erzogen,
widmete er sich dem geistlichen Stande,
trat 15 Jahre alt, in's Seminar des hel-
vetischen Collegiums und bezog 2 ^ Jahre
später die Universität Pavia. Mit Eifer
verlegte er sich auf die philosophischen
und theologischen Studien und erhielt
nach 4 Jahren die theologische Doctors-
würde. Nun begann er das Studium
der Rechte und erhielt darin nach 2 Jah-
ren auch die Doctorswürde. Seinem
Oheim zu Liebe nahm er die Priester-
weihe, übte einige Jahre kirchliche Ver-
richtungen , trat aber, als Bonaparte
Mailand einnahm und von der cisalpini-
schen Republik der Aufruf an die juu-
gen Geistlichen erging, ihren Stand zu
verlassen, 1796 mit Bewilligung seines
Onkels aus dem geistlichen Staude. I n
französische Dienste tretend, fungirte er
zuerst als Secretär im Ausschusse für den
öffentlichen Unterricht, nach Aufhebung
desselben im Fremdenbureau der Polizei
und später im Archive der Republik. Zu-
gleich leistete er Dienste als National-
garde und verließ, als 1799 die Oester-
reicher Mailand besetzten, mit französi-
schen Truppen seine Vaterstadt. I m
Kriegsdienste brachte er es zumArtillerie-
Officier, machte mehrere Schlachten mit,
diente einige Zeit als Adjutant des Ge-
neral Mainon i und erhielt in der
Schlacht von Marengo eine Wunde, welche eine gänzliche Lähmung seines Fu-
ßes und seinen Austritt aus dem Mil i -
tärdienste zur Folge hatte. Nun wurde
er Oberaufseher des Archives in Mailand.
Eine Wendung seines Geschickes trat ein,
als 1314 die Oesterreicher neuerdings
Besitz von Mailand nahmen. Auf dem
Formular, welches allen Angestellten zur
Einschreibung ihres Namens, der Reli-
gion u. dergl. m. vorgelegt worden, un-
terschrieb er sich als „Christ". Man ließ
diese Unterschrift nicht gelten, D. nahm
seine Entlassung und übersiedelte nach
Zürch. Dort lebte er in stiller Zurückge-
zogenheit der Erziehung seiner drei Kin-
der, beschäftigte sich mit Ertheilen des
Unterrichtes in der italienischen Sprache
und in der Diplomatik. Seine Gattin
hatte ihn mittlerweile verlassen und war
nach Mailand zurückgekehrt. 1819 trat
er zur protestantischen Kirche über, wo-
durch er sich und seinen Kindern das
Zürch'sche Indigenat erwarb. Als Ge-
schichtschreiber seines Vaterlandes gab er
heraus: „Memol-is snlla 5to?-ia «Zell' Zn-
2uä1804)N2.wkräi, 4°.).
Davon erschien nur der erste Band. 6
andere Bände befinden sich in Handschrift
in der Brera zu Mailand; sie behandeln
die Regierungsepoche der Sforza. Ein
anderes Werk D.'s ist: ,^7-oHpstto
(U2.i1g.nH 1813, 8°.). Auch sind zahl-
reiche dramatische Spiele in italienischer
Sprache, welche D. für seine Kinder ge-
arbeitet, in Handschrift vorhanden. I m
Archiv des Vereins deutscher Geschicht-
forfcher sind D.'s Nachweisungen über
den Gebrauch italienischer Archive für
die Zwecke dieses Vereins abgedruckt.
Ersch (I . S.) und Grub er ( I . G.), Allge-
meine Encyklopädie der Wissenschaften und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon