Seite - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 179 -
Text der Seite - 179 -
179
—5828 an der König!. Hternmllrte ^ Pru
(1830, IV^. 2.); — „Nreieckoermessnilgrn,
llstrllnllmische Ortsbestimmungen nm ^rag anF
ĂĽber Georgenberg, MInik, Schlass Hamka
nnd Nenschlllss; dann ĂĽber die Tausch bis Avm-
bnrg lln die Gränze Rühmens mit cl)berlllusih"
(1823, 1^.); — „Nreimlllige MeZsungen und
llsironomischr Ortsbestimmungen" (1830, IV .
2.); — „Geographische Mnge der Präger Ztern-
warte" 1831 (1833, IV. 3.); — im Ver-
eine mitBittner und Hallaschka:
^„Astrllnllmische Nenbachtungen aut der Präger
Sternwarte im A 3850—^t333" (IV. 3.); —
„Hallaschka's astrunnmische Nenbllchtnngrn1333"
(1837, IV. 4.). Auch lieferte D. meh-
rere Abhandlungen fĂĽr Zachs monat-
liche Correspondenz, Bode's astronomi-
sche JahrbĂĽcher, die Wiener Ephemeriden
der Astronomie und Schumachers astro-
nomische Nachrichten. Mehrere gelehrte
Vereine des In- und Auslandes ehrten
sich und ihn durch die Wahl zu ihrem
Mitgliede.
Abhandlungen der tön. böhm. Gesellschaft der
Wissensch. Neue Folge 1837. IV. Vd. von
Philipp Kulik lauch selbständig abgedruckt).
— Annalen der Literatur nnd Kunst in den
österreichischen Staaten (Wien, I. V.
Degen, 4°.) 1803, Intelligenzblatt Nr. 16,
Sp. 132. Nr. 17, Sp. 133. — Feld ers
Gelehrten - Lexikon. — Neuer Nekrolog der
Deutschen (Weimar 1838, Voigt, 8°.) XIV.
Jahrg. 1836, II. Thl. S. 878. — Oestr.
National-Encyklopädie (von Graffer und
Czikann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde.) I. Bd.
S. 687. — VI. Bd. U. Suppl. S. 419.
Dllvidovich, Paul Freiherr (Feld-
zeugmeister, Ritter des Mar. There-
sienordens, geb. zu Ofen 1737, gest. zu
Komorn 18. Febr. 1814). Entstammt
einem unter Kaiser Leopold I. aus der
TĂĽrkei eingewanderten illyrischen Ge-
schlechte und trat am 1. Febr. 1757 bei
dem Ins.-Reg. Erzherzog Karl Nr. 2
als Volontär ein. Im Laufe des 7jähri-
gen Krieges avancirte D. bis zum Haupt-
manne und im Nov. 1771 zum Major bei dem Inf.-Reg. d'Alton Nr. 19. Im
bairischen Erbfolgekriege that sich D. meh-
rere Male, namentlich aber bei dem
Sturme auf Habelschwerdt hervor. Er
hatte sich angeboten, an der Spitze der
Freiwilligen den ersten Angriff zu ma-
chen und drang mit dem Säbel in der
Faust in die Vorstadt, welche dann mit 400
Mann besetzt wurde. Als ihn der Feind
aus den Fenstern zu belästigen begann,
drang D. im heftigsten Feuer bis an das
Stadtthor vor, forcirte dasselbe, so daĂź
die Colonne des Generals Pallavicini
in die Stadt eindringen konnte, worauf
sich D. mit der Hauptcolonue vereinigte.
FĂĽr diese mit Bravour und Ueberlegung
vollfĂĽhrte Waffenthat erhielt Davido-
vich das Ritterkreuz des Mar.Theresien-
Ordens, 1780 den Freiherrnstand, wurde
im Nov. 1781 Oberstlieutenant im Inf.-
Neg. Anton Esterhazy Nr. 34, am 8.
Nov. 1733 Oberst im Peterwardeiner-
Reg. Im darauf folgenden TĂĽrkenkrieg
war D. öfter mit Erfolg thätig; so bewog
er am 24. April 1788 den Commandan-
ten von Schabacz zur Uebergabe dieser
Festung, deren Commando er nun erhielt.
Im folgenden Jahre unternahm er eine
Erpedition nach Lipniza in Serbien und
trieb groĂźe Requisitionen ein. Am 16.
Jänner 1790 zum Generalmajor beför-
dert, wohnte er den FeldzĂĽgen in den
Niederlanden, in Italien bei und erhielt,
zum FML. ernannt, am 4. März 1796 das
Commando eines Armeecorps, welches
sich in Tyrol und an der Etsch concen-
trirte. FM. Wurms er, im Juli zur
Befreiung Mantua's aufbrechend, be-
stimmte den FML. D. mit 20,000 Mann
zur Deckung der Gränzen von Tyrol und
Vorarlberg. DerErfolgderGefechte ander
Etsch u. Brenta war unglĂĽcklich. W u rm-
sers Commando ĂĽbernahm FZM. Al-
di n c z y (s. d. LBd.S. 22), der einen neuen
Versuch machte, Mantua zu entsetzen.
Während Alvinczy am 22. Oct. von
12 *
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon