Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 187 -

18? jungen Menschen schicken, der im kleinen Finger mehr Geist und Wissen hat, als ich sein älterer Bruder vom Wirbel bis zur Zehe". Csengery (Anton), Ungarns Redner und Staatsmänner (Leipzig u. Wien 1852, Manz, 8".) I. Bd. S. 294: „Franz Deäk", von L. Toth lschildert ihn als Redner nnd als Staatsmanns. — ^«i'clos l^ulia ^li8«)> Lde oit^ ol tdä Näß^ar oi- Nurlgarz'' anä it8 iu8tiwtiu28 iu 1839 »uä 1840. Sie schildert D. folgendermaßen als Redner: „Deal faßt seinen Gegenstand von verschiedenen Gesichts- puncten. Vorerst geht er von der Gesetzlichkeit aus — dann verhandelt er die Frage, vom Gesichtspuncte der Pol i t ik — und hier entwickelt er die Hauptkraft seiner Eloquenz. Bevor er seine Rede endigt, senkt seine Stimme sich in so tiefe und rührende Melancholie, daß man bei seiner glänzenden Beredsamkeit unmöglich ungerührt oder neutral bleiben kann. Seine Stimme verhaucht in ein sanftes Ge- flüster, das vorhin so glänzende Auge wird trübe, er philofophirt nicht mehr, er fühlt nur und zwingt seine Zuhörer zu gleichem Gefühle...." — Der Ungar. Herausgegeben und redigirt von Hermann Klein (Pesth, kl. 4".) I. Ihrg. 1842, Nr. 15: „Oeffentliche Charaktere Ungarns." — Levitschnigg (Heinrich Ritter v.), Kossuth und seine Ban- nerschaft (Pcsth 1850, Heckenasi) I. Bd. E. 254 scharatterisirt ihn S. 261: „Ein weißer Nabe. Magyar ohne Schwabenhaß, Abkömmling Ärpäds ohne Selbstüberschätzung, wahrer Patriot, Royalist aus Ueberzeugung, Führer der Opposition auf dem Wege des Gesetzes, jeder Zoll ein Ehrenmann, unbestechlich, ge- recht wie Wenige Seine Rolle: Nathan der Weife im Attila. Seine Phrase: ?iat Hust!, till. et psrsat mvinänZ"). — (Brockhaus) Conversations-Lexilon (10. Auflage) IV. Bd. S. 634. — Meyer (I.), Das große Con- versations - Lexikon für gebildete Stände iHildburghausen 1853, Bibl. Inst., Lex. 8".) VII. Bd. 3. Abth. S. 1063 lgeb. 1803j. — II. Suppl. Bd. S. 1312. — Wigands Conversations-Leriton (Leipzig 1847, gr. 3°.) III. Bd. S. 813. — Vasärnaxi uM?, d. i. Sonntagszeitung 1854, Nr. 43: ,,veäk ?e- reuc/" ldaselbst sein sprechend getroffenes Porträt von Rohn gezeichnet, von Brown in Holz geschnitten .^ — Auch von seinem älteren Bruder Anton besteht ein lithogr. Porträt und zwar wie er auf dem Todtenbette liegt. Unterschrift: veäk ^.utal. (v. Arnold, Enslin, 1842.) Deani, Markus Antonio (Kanzel- redner, geb. zu Brescia 11. Sept. 1775,gest. ebenda 28. Nov. 1824). Er ist bekannter unter dem Namen Pater Pacif ico; trat 15 Jahre alt, in den Franciskanerorden und lehrte nach been- deten Studien längere Zeit Philosophie und Theologie in mehreren Häusern sci- nes Ordens. Bei seiner- ausgesprochenen Neigung zum Predigtamte widmete er sich diesem Berufe nnd gelangte zn sol- chem Ruhme, daß die ersten Städte Ita- liens wetteiferten, ihn zu besitzen. Zu Ferrara, Parma, Venedig, Mailand, Florenz und Rom wurde seine Bered- samkeit, womit er alle Gemüther hinzu- reißen verstand, bewundert. Als ihn Papst Pius VII. im I . 1815 predigen gehört, bot er ihm das Erzbisthum Zaute uud Cephalonia an, doch lehnte D. diese Würde bescheiden ab. Als er 1819 wie- der nach Nom kam, verlieh ihm der Papst den Titel eines Consultor des In - dex und verehrte ihm zwei goldene Me- daillen. Im Drncke erschienen, so lange er lebte, nur einige seiner Predigten und Panegyriken, mehr nach seinem Tode^ im Ganzen 17, und zwar untcr den Ti- teln: ^ans^ico^ (Milanä 1810, .); — „Oa-wln ^ane '^- 1846, Zouwräi ?o- i^ 8°.); — „Oo7-so cli eFerci^/ 5pi- ^ g ecclen'astici" 1837. 6".); — „tzuai-eFimaie" 1845). 240 sind im Manuscript ge- blieben. Seine Leichenrede auf Papst Pius Vll . ist ein Meisterstück geistlicher Beredsamkeit. D. ist auf dem Oäiuxo skuw zu Brescia und zwar seinem letz- ten Willen gemäß Prächtig bestattet wor- den. ?2.äre raciüco (LreZcia 1825, 8°.) ftach die- sem gest. 25. Nov. 1824). — Nunvsiie Vio- Lläpdis Leuerale ... pudliäs «uus 1a äi- rection äe Alr. 1e Dr. Hoskbr (?2ris 1853) Xl l l . Lci. 3x. 282 lnach diesem geb.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich