Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 197 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 197 -

Bild der Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 197 -

197 Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8«.) VII. Bd. 3. Abth. S. 1114. Dedovich, Martin von (Feld mar- schall-Lieutenant, Nitter des Mar. Theresienordens, geb. zu Hergofze in Sirmien1756, gest. zuPeter wardein 9. Oct. 1822). Officierssohn, erhielt er seine Ausbildung in der k. Ingenieur- Akademie , in die er, 20 Jahre alt, als Cadet eintrat. Im I . 1788 war D. Oberlieutenant und leitete in demselben Jahre bei der Belagerung von Novi die Arbeiten bei der Eröffnung der 1., 2. und 3. Parallele, welch letztere uur 4 Schritte von dem bedeckten Wege entfernt war. Als FM. London von der Wir- kung der Breschbatterie vollkommen über- zeugt sein wollte, wagte sich D. am hellen Tage auf 100 Schritte in den bedeckten Weg und Graben und entdeckte, daß hin- ter den an der Brustwehr befindlichen Palissaden in einiger Entfernung von der Contreescarfte 2 Reihen großer ge< füllter Batteriet'örbe standen, worauf Loudon sogleich 4 Minenkammern an- legen ließ, die diese Hindernisse ans dem Wege räumten, wodurch die Breschbatte- rie erst mit Erfolg wirken konnte. Als auf den 21. Sept. der Sturm stattfinden sollte, war anfänglich die hiezu comman- dirte Mannschaft nicht dahin zn bringen, die Leitern anzulegen. D. brachte es nun durch Aneiferung und gutes Beispiel, indem er selbst die erste Leiter anlegte, dahin, daß noch 17 Leitern von den zum Sturm commandirten Truppen an die Bresche angelegt wurden. Am Tage vor dem 2. Sturm auf Novi bewerkstelligte D. über den Graben der westlichen Was- serbastion, in welchen aus der gäh ange- schwollenen Unna das Wasser eindrang, bei hellem Tage einen Uebergang. Um diese gefährliche Arbeit zu beschleunigen, warf er eine große Anzahl Faschinen in denselben, wodurch der Damm in sehr kurzer Zeit und ohne allen Verlust an Mannschaft zu Stande kam. Gleichzeitig erbaute D. in der folgenden Nacht unter dem feindlichen Feuer eine 15 Klafter lange Bockbrücke über den Graben vor der Courtine, wodurch nicht nur der Sturm erleichtert, sondern auch Kano- nen bis auf die Bresche gebracht werden konnten. So wie immer war D. auch bei dem 2. Sturme unter den Freiwilli- gen und traf solche Matzregeln, zum Theil selbst sie ausführend, daß bald die Neber- gabe der Festung erfolgte. D. wurde nun zum Hauptmann befördert. Bei der Belagerung von Berbir 1789 drang er,' als die Türken am 9. Juli Berbir verließen, mit den Arbeitern von Reu ß Infanterie aus den Laufgräben über den Vorgraben in die Festung ein. D. er- hielt für das ausgezeichnete Verhalten bei Novi das Ritterkreuz des Mar. The- resienordens. Im Laufe dieses Feldzugs wohnteer noch der Belagerung von Bel- grad und Cz et ti n; in den Revolutions- kriegen (1793) der Belagerung von V a- lenciennes, le Quesnoy und der Cernirung von Mau beuge bei. Prinz Coburg rühmte ihn seiner vorzüglichen Dienstleistung wegen. Bei der feindlichen ! Kanonade auf die diesseitigen Posten von ! Pont sur Sambre (3. Nov.) zeichnete ! sich D. neuerdings aus, wurde dann zur Blockade von Luxemburg gezogen, er- hielt im I . 1796 als Major die Genie- Direction bei der Vertheidigung von Frankfurt am Main und bei der Belagerung von Kehl, wo er sich bei Eroberung von Großkehlkopf am 6. Dec. neuerdings hervorthat. Im Jahre 1797 leiteteD. die Bauten in. Ulm und die Vertheidigung derFestung, Wurde1798 bei derReichscontingentsarmee verwendet u. zum Oberstlieutenant befördert. D. gab sprechende Beweise von Geschicklichkeit und Zuverlässigkeit im Bausache. Außer den Bauten in Ulm rühren von ihm noch die mehrerer anderer fester Plätze und Ver-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich