Seite - 200 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 200 -
Text der Seite - 200 -
200
langen, diesem Feinde erliegend, alle
Versuche. Ueber seine Pariserfahrt er-
schien von Ioh. Christoph Stelz Ham-
mer die Broschüre: „Denkschrift über
I . Degens Aufenthalt in Paris" (Wien
1816, 8°.). D egen selbst gab eine Be-
schreibung seiner Maschine unter dem
Titel: „F1ngnm«chmr" (Wien, Geistinger,
mit 1 Kupfer, gr. 4".) heraus — und
darĂĽber erschien von Aug. Wilhelm Za-
ch a r i ä: „Beurtheilung der D eg e n'schen
Flugmaschine" (Leipzig 1809, Baum-
gärtner, mit Kupfern). Im Jahre 1820
erfand D. den Doppeldruck fĂĽr Werth-
papiere und wurde in Folge dieser Er-
findung 1822 bei der priv. östr. National-
bank angestellt, bei welchem Institute er
bis 1842 diente, in diesem Jahre aber
als 86jähriger Greis pensionirt wurde.
Degen starb 1848 im Alter von 92 I .
Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer
u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd.
S. 691. — Meyer (I.), Das große Con-
versations-Lexikon für gebildete Stände (Hild-
burghausen 1843 u. f., Bibl. Inst., Lex. 8°.)
VII. Bd. 3. Abth. S. 1143 M i Wien als
seinen Geburtsort und läßt ihn irrig bald
nach 1813 gestorben sein).
Degen Ritter von Glsenau, Joseph
Vincenz (Typograph, geb. zu Gräz
23. Iänn. 1763, gest. zu Wien 5. Juni
1827). Studirte in Wien und widmete
sich nach vollendeten Rechtsstudien dem
Buchhandel. Seine Buchhandlung in
Wien war damals eine der stattlichsten
und in RĂĽcksicht der franz. Literatur die
größte fast in ganz Deutschland. D.'s
Kataloge sind noch jetzt eine Art Muster
verständiger Einrichtung und geschmack-
voller Ausstattung. 1800 brachte er die
treffliche Albertische Buchdruckerei an
sich und legte zugleich eine SchriftgieĂźerei
an. Seinem Eifer und Aufwaud gelang
es , die veralteten Typen durch ueue, die
mit den schönsten des Auslandes wett-
eifern konnten, zu verdrängen und auf
diese Weise, da er sich auch die Correct- heit des Satzes angelegen sein lieĂź, jene
musterhaften Producte herzustellen, welche
noch heute die Zierde der Bibliotheken bil-
den und von Kennern gesucht und theuer
bezahlt werden. Seine Prachtansgaben
des deutschen Dichters Uz (2 Bde. 1804,
davon 2 auf Pergament); vonWielauds
Musarion (mit 3 Kupfern von John
1808); von Bondi's Werken (1808) des
Lucanus von D'Elci (mit 10 Kupfern
1811), A. Bartsch „1.6 ?6wtro Frk.
v'sur" sind Zeugen seines Geschmackes
und seiner Verdienste um die Hebung
der Typographie zu einer Zeit, da eiu
schön gedrucktes Buch noch eine große
Seltenheit war. Im I . 1804 wurde er
zum Director der Staatsdruckerei er-
nannt , welche er nun einrichtete, vorher
aber seine Buchhandlung und seine Buch-
druckerei aufgab. DerLyceal- (nunmehri-
gen Universität^-) Bibliothek seiner Va-
terstadt (Graz) hatte er ein Exemplar
der sämmtlichen Prachtausgaben seines
Verlages als Geschenk dargebracht. In
Folge seiner Verdienste wurde er in den
Adelstand, und zwar 1810 als Edler vou
mit dem Prädicate Elsenau, 1824 in
den Nitterstand erhoben, bei welcher Ge-
legenheit er sein Wappeu änderte. Er
kaufte
sich auch iu seinem Vaterlande au.
SchloĂź Trautcnfcls im Ennsthale des
Iudcnburger Kreises war sein Eigenthum.
Au er (Alois), Geschichte und Beschreibung der
k. k. Hof- und Staatsdruckcrei in Wien (Wien
1851, 2 Bde., 8".). — Gutenberg. Zeitschrift
für Buchdrucker u. s. w. (Wien 1855, gr. 4°.)
I. Jahrg. Nr. 5, S. 40. — Annalen der
Literatur und Kunst in den österr. Staaten
(Wien, Doll, 4".) 1802. II. Bd. Sp. 95. —
Dieselben 180S, Intelligenzblatt vom August
Sp. 90. — Dies. 1808 (als „Neue Annalen"
II. Ihrg.) IntelligenM. des März Sp. 111. —
Oestr. National-Encyklopädie (von Gräf-
fer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.)
I. Bd. S. 692. — Hormayrs Geschichte
Wiens I. Bd. S. 124. — Dinglers poly-
technisches Journal 1831, 2. Heft: „Wie
Papier wohlfeiler zu machen wäre" sein Cu-
riosum zur Geschichte der UnfĂĽge in der Ad-
ministration^. — Porträte: 1) in Nr. 5
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon