Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 203 -

203 von 5chonbmg und Reinster in England (geb. 1692, gest. 29. April 1762); dessen ältester Sohn: August Christoph Neichsgraf von D.-Sch. (geb. 21. März 1730, gest. 17. April 1814); vermalt in erster Ehe lseit 18. Oct. 1755) mit Elisabeth couile Ireiin von Aackn'ch (geb. 21. Nov. 1732, gest. 11. Juni 1757); in zweiter Ehe (3. Aug. 1762) mit Frttderilie Helene Elisabeth Freiin von Riedesel (geb. 14. August 1742). Aus letzterer Ehe stammen: 1) Graf Eugen Friedrich (geb. 20. Jänner 1764, gest. 5. Juni 1307), vermalt in erster Ehe (12. September 1791) mit Friedentte Freiin von Arrlichmgen (gest. 7. Sept. 1794), in zweiter Ehe (20. Sept. 1795) mit der Schwester der ersten Gemalin Naria Anna Freiin von Verlichmgen; — 2) Graf Max im i l i an (geb. 19. Juni 1766, gest. 19. Sept. 1816), vermalt mit Anna Gräfin Celeki von 5zök (-Z- im März 1341); — 3) Graf Friedrich Christoph (geb. 30. Sept. 1769, gest. 9. Febr. 1848) lsiehe dessen Biographie); — 4) Graf Johannes (geb. 29. Nov. 1773, gest. 22. Dec. 1842), vermalt m zweiter Ehe mit Nana Freiin von venningcn (geb. 23. Juli 1790, vermalt 7. Nov. 1309). — Aus der Ehe des Grafen Friedrich Christoph stammen: 2.) Graf August Franz Joseph Christoph (dessen Biographie oben mitge- theilt); — d) Graf Gustav (geb. 9. Mai 1807), Generalmajor; — Graf Adolph (geb. 22. Mai 1808), Rittmeister, vermalt (seit 23. Juli 1839) mit Stdonie Gräsin von Versnui. Aus dieser Ehe stammt Graf Gustav (geb. 16. August 1840). — lDen Familienstand der Nebrigen, die nicht in näherer Beziehung zu Oesterreich stehen, siehe im Gothaischen Kalender.) — Wappen. Zweimal der Länge nach uud einmal quer- getheilter Hauptschild, also 6 Felder uud qua- drirter Mittelfchild mit Herzschild. Haupt- schild: 1. u. 6. Feld in Silber, ein kleiner schwarzer Schild, in dessen Mitte ein golde- ner Ring, aus welchem acht goldene Lilien- fcepter in Form eines Sternes hervorgehen; 2. in Roth ein golden geharnischter Reiter auf einem rechtsrennenden silbernen Roß, der in erhobener Rechten eine Streitart hält; 3. u. 4. in Roth sechs (3, 2,1) silberne spa- nische Schilde; 5. in Schwarz drei (2 u. 1) silberne Malteserkreuze. Mi t te lsch i ld : 1. u. 4. von Roth und Silber quadrirt über einem blauen Schildesfuß; 2. und 3. von Roth und Silber schräglints getheilt mit einem rechtsgelehrten grünen gekrönten Psit- tich mit silbernern Halsband und erhobenem rechten Fuß. Herzschild: I n Blau ein silberner rechtssehender gekrönter Adler. Den Hauptschild deckt die Grafenlrone. Schild- Halter: Rechts ein auswärtssehender Löwe, links ein auswärtssehender Greif. Dcgenfeld-Schonburg, Friedrich Christoph Graf von (Generalmajor und Ritter des Mar. Theresien-Ordens, geb. 30. Sept. 1769, gest. zuRamh 0 lz bei Schlächtern in Kurhessen 9. Februar 1848). Aus der zweiten Ehe des Grafen August Christoph, Reichsgrafen von Degen feld (geb. 21. Mai 1720, gest. 17. April 1814) mit Friederike Helene Elisabeth Freiin von Nie desel. Wurde für den Militärstand erzogen und erhielt, 15 Jahre alt, eine Unterlieutenantsstelle im Kürassier-Regimenre Anspach. Zur Zeit der französischen Kriege war er bereits Rittmeister. Bei einer Recognoscirung gegen Hillesardu.Melline(18.Iuni 1793) versprengte er 150 feindl. Reiter und machte einige Beute. 1796 war er Adjutant des FM. Grafen Wurms er, wurde 1799 Major bei Bussy-Jäger zu Pferde und stand in Italien. FML. Freiherr Karaczay wurde in seiner Stellung beiB 0 sc 0 (24. October 1799) von einem überlegenen Feinde angegrif- fen. Major Graf Degen feld, welcher mit drei Schwadronen die linke Flanke bildete, that sich hier besonders hervor. Schon im Anbeginn des Kampfes bewirkte er durch rasches und entschlossenes Vor> rücken des Feindes Rückzug. Als er aber erfuhr, daß von Novi gegen Bosco feindliche Verstärkungen anrücken, schritt D.-Sch. mit seiner Truppe muthig vor, trieb den Feind aus seiner Stellung, hielt gegen die zahlreich anrückenden feindlichen Infanterie-Massen Stand, und behauptete die im Kampfe gewonnene StellungbeiBosco. FML. Karaczay erklärte bei dieser Gelegenheit, daß er das Ehrenzeichen, das er besaß, dem Verdienste des Majors Degeufeld abzutreten gern bereit sei, uud in der Relation über die Schlacht erklärte der General, es seiner
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich