Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 204 -
Text der Seite - 204 -
204
Pflicht schuldig zu sein: „besonders den
tapfern Oberst Frimont und Major
Degenfeld, von Bussy-Jägern, die
mit diesem unvergleichlichen Regimente
alles Menschenmögliche geleistet haben,
der allerhöchsten Gnade Seiner Majestät
anzuempfehlen." Graf D. wurde zum
Oberstlieutenant befördert, und das Capi-
tel des Mar. Theresien-Ordens erkannte
ihm das Ritterkreuz zu. 1805 wurde Gf.
Degenfeld Oberst bei O'Reilly-
Chevauxlegcrs (jetzt 8. Uhlanen-Neg.).
Noch einmal in der Schlacht bei Auster-
l itz bewährte der Graf seineu glänzenden
Muth. Nun zog er sich auf seine Güter
in Kurhesseu zurück, trat aber, als das
I. 1813 die allgemeine Erhebung gegen
Napoleon hervorrief, wieder in die
Reihen der Kämpfer und stand als Oberst
beim Blockade-Corps des Herzogs Co-
burg - Ko hary (s. d. II. Bd. S. 392)
gegen die Festung Mainz (1814). De-
genfeld wurde nuu General - Major,
trat aber ein Paar Jahre, nach dem Pa-
riser Frieden neuerdings aus dem Dienste
und lebte seither auf seinen Besitzungen. Er
hatte
sich
mit Luise Gräfin zu Erbach-
Erbach (gest. 3. Mai 1803) vermalt,
aus welcher Ehe die Söhne August
(s. d. Vorigen). Gustav und Adolph
(siehe die Genealogie) stammen. Graf
Friedrlch Christoph starb als Greis
von 79 Jahren auf seineu Gütern.
Hirtenfeld (Dr. I.), D<:r Militär - Maria
Theresien-Orden und seine Mitglieder. Nach
authentischen Quellen (Wien 1857, Staats-
druckerei, 8".) II. Bd. S. «51. — Oestr.
Militär - Konversations - Lexikon. Herausg.
von Hirten feld u. Dr. Meynert (Wien
1851) II. Bd. S. 34.
Degler, Johann (Maler, geb. zu
Lazfous in Tyrol um das Jahr 1800,
gest. zu Briren 1829). Studirte am
Gymnasium zu Briren, hörte die Philo-
sophie und widmete sich erst dann der
Malerkunst, worin er den ersten Unter- richt bei Denifle (s. d.) nahm. Sein
schönes Talent bewirkte es, daß er als
tyrolisch-stäudischer Pensionär an die Aka-
demie der bildenden Künste zu Wien kam
und später (1825) uach Wien ging. Iu
seine Heimat zurückgekehrt, ereilte ihn iu
den schönsten Iahreu der Tod. Im Fer-
dinandeum zu Innsbruck befinden sich
von ihm zwei Gemälde und eiue große
Kreidezeichnung, die„Grmrcknng deZNazarnZ"
vorstellend. Diese Arbeiten verratheu ein
bedeutendes Talent. Auch ist von ihm
eine genaue Copie von Tit ians be-
rühmtem Gemälde der Gallerie Bor-
ghese: „Nie himmliöche nnü irdische Viebe"
vorhanden. — Franz (Maler, geb. zu
Klausen in Tyrol 1705, gest. zu Frank-
furt am Main 1745). Wurde bei seinem
Oheim iu München iu der Kunst gebil-
det. (Das tyrolische Künstler-Lexikon be-
zeichnet S. 38 als denselben den Maler
Georg Degler, aus Vil nös unweit
Klausen in Tyrol gebürtig, welcher uach
Nagler (III. Bd. S. 309) im I . 1685
zu Tegernsee gestorben. Da nun aber
Franz erst 1705 geboren und Georg
schon 1685 gestorben ist, so kann diese An-
gabe unmöglich richtig sein.) Franz wid-
mete sich der Porträt- u. Historienmalerei,
n. ließ sich 1736 in F rankfurt am Maiu
nieder, wo er bis an seiuen Tod malte,
der ihn im schönsten Manncsalter der
Kunst entriß. Unter seinen Arbeiten sind
zu nenuen die zehu großen Passionstafeln
in der Frankfurtcr Kapuzinert'irche und
die Porträte des Kaisers K a r l VII., seiner
Gemaliu uud anderer hohen Personen,
welche zur Zeit der Kaiserkrönung Karl
VII. in Frankfurt a/M. sich
befanden.
Tirolisches Künstler - Lexikon (Innsbruck 1830,
F. Nauch) S. 38. — Nagler (G. K. vr.),
Neues allg. Künstler-Lexikon (München 1835
u, f., 8°.) III. Vd. S. 308 laußer den drei
obigen führt er noch fünf Maler dieses Na-
mens an). — M eh er (I.), Das große Con-
versations - Lexikon für gebildete Stände
(Hildburghausen 1842, Bibl. Inst., Lex. 8°.)
VII. Bd. 3. Abth. S. 114S.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon