Seite - 207 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
— Annalen der Literatur und Kunst des In-
und Auslandes Jahrg. 1810 (Wien, Doll, 8°,)
IV. Bd. S. 140. — Nagler (G. K. Dr.),
Neues allgem. Künstler - Lexikon (München
1835 u. f., 8".) III. Bd. S. 311.
Demhardstein, Johann Ludwig (dra-
matischer Dichter, k. k. n. ö. Regie-
rungsrath, geb. in Wien 21. Juni
1794 nach Gabriel Seidls Angabe im
„Album"). Ist der Sohn eines k. k. Hof-
und Gerichtsadvocaten in Wien. Seine
Studien vollendete er an der Wiener
Hochschule, trat iu Staatsdienste und be-
gann als Actuar beim Criminalseuat in
Wien. Schon früh gab er seineu Dichter-
Beruf durch poetische Leistungen zu er-
kennen, welche beifällige Aufnahme im
Publicum fanden. Gleichen Beifall er-
hielten auch D.'s erste Arbeiten im dra-
matischen Fache, worunter sich besonders
die kleinen Lustspiele: „Nag Sonett"; —
„Mat>chenli5t" uud „Ver Wiwer", durch ge-
fälligen Couversationston und leichte
glückliche Versification auszeichnen. Nach
dem Tode des bekannten östcrr. Lyrikers
Leopold Hasch ka (s. d.) erhielt D. 1827
dessen Stelle als Professorder Aesthetik an
der theresianischenRitterakademie inWien,
welche er schon durch mehrere Jahre, wie
auch die gleiche Professur an der Wiener
Hochschule bis zu Frauz Fickers Ein
tritte supplirt hatte. 1827 trat D. mit
seinem dramatischen Gedichte: „Hans
Sachs" auf, welches am 4. October 1827
zum ersten Male mit seltenem Beifalle
auf der Hofbühue dargestellt ward und
die Runde auf allen Bühnen Deutsch
lands machte. 1829 übernahm cr, der
indessen auch Censor geworden war, die
Redaction der „Wiener Jahrbücher der
Literatur", um deren Emporbringung
D. unbestreitbare Verdienste besitzt. Im
I . 1830 unternahm er blos in der Ab
sicht, geeignete Mitarbeiter im Auslande
für diese seit ihrem Aufhören nicht er
setzte gelehrte Vierteljahresschrift (jedes 207
Vierteljahr erschien ein starker Baud) zu
gewinnen und das Interesse derselben al-
ler Orten zu befördern, eine Reise nach
Deutschland. Thatsächlich erschienen auch
in jener Periode unter den Mitarbeitern
der „Jahrbücher" Namen wie: Bötti-
ger, Carus, Creuzer, Fichte,
Grimm, Goethe, Gottfried Her-
mann, Humboldt, Immermann,
Wenzel, Oken, Ritter, Rückert,
Schelling, Tischeudorf, Zschokke
u.A. Namen, wie denen ebenbürtige
im Vereiu kein literarisches Unternehmen
der Gegenwart in Oesterreich auszuweisen
hat. Die nach seiner Rückkehr als Frucht
dieser Reise berausgegebenen „ReinskiM"
(Wien) erfuhren manchen Angriff. Im I .
1829 erschien sein: „MaiimilillliZ Brautzug"
auf der Bühne, ohne gleichen Erfolg mit
„Hans Sachs" zu theilen, dessen sich
hin-
gegen das 1832 erschienene Lustspiel:
„Gurrilk in Bristol" erfreute, das auf alleu
großen Bühnen Deutschland's sehr bei-
fällige Aufnahme fand. In diesem Jahre
erhiclt er auch, nachdem der Drama-
turg Schreyvogel (West) als Hofchea«
tersecretär iu Pensionsstand gesetzt wor-
den, die Stelle eines Vicedireetors der
Hofbühne, welche er bis zu dem 1841 er-
folgten Tode seines Chefs, des Landgra-
fen zu Fürsienberg, bekleidete. In
dieser Stelle führte D. den Dichter Halm
mit seiner „Griseldis", Gutzkow mit
seinem „Werner" auf der Hofbühne ein;
durch ihn wurden die Neu mann, die
Enghaus jetzige Hebbel und Karl
Laroche für die Hofbühne gewonnen;
von ihm Shakspeare's „Der Keife-
rin Zähmung" (Die Widerspenstige) und
„Was ihr wollt" (Viola) für die Bühne
bearbeitet und Gäste wie die Crcl in-
ger, Haitzinger, Eßlair, Sey-
delmaun, Wolf und Rott zu
Gastspielen geladen. In diese Periode
(1834) fällt auch seine Ernennung zum
k. k. n. ö. Regierungsrathe. Als er 1841
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon