Seite - 212 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 212 -
Text der Seite - 212 -
212
Stuüii storioi (Vsueäiss 185Z,
8. 34.
Del Bene, Benedetto, siehe: Vene
(I. Bd. S. 264).
ci, Angelo Maria (Philolog,
geb. zuFlorenz 2. Oct. 1754, gest. zu
Wi en20.Oct.1824). Erhielt eine sorg-
fältige Erziehung nnd widmete sich seit
früher Jugend dem Studium der Classi-
ker, welches er durch sein ganzes Leben
betrieb und in dieser Richtung auch einen
feinen Sammlergeist entwickelte. Mit 26
Jahren (1780) trat er in den Maltheser-
Orden, ohne jedoch das Gelübde abzule-
gen und unternahm dann Reisen nach
Deutschland, Frankreich und England.
Vielleicht war es in letzterem Lande, wo
die Bücherliebhaberei immer blühte, daß
ihn das Beispiel zu einer Sammlung
der ältesten Ausgaben der griechischen und
latein. Autoren anregte. Vom Beginn der
Durchführung dieses Gedanken ging er
auch mit einer bewunderungswürdigen
Consequenz dabei vor, machte Reisen, um
ein Buch aufzusuchen, tauschte schlechtere
mit besseren Exemplaren ein und ließ sie
prachtvoll einbinden. Während seines
Aufenthaltes in Mailand und Wien,
welch letzteres seine zweite Heimat ge-
worden und wo er seit 1804, die ganze
Epoche der franz. Herrschaft in Italien
hindurch, gewohnt — D'Elci war auch
mit einer Gräfin von Sinzendorf
vermalt — hatte er jene kostbare Samm-
luug alter Drucke zusammengebracht,
welche er im I. 1818 seiuer Vaterstadt
schenkte. Er besaß die schönsten Ausgaben
der Werke des 15. und 16. Jahrhunderts,
eine vollständige Sammlung der „Aldi-
nen", genannt ^äeii' knaorg. geocg.", de-
ren sich nur die Sp encer'sche und die
Pariser Bibliothek rühmen können. Auch
enthält seine Sammlung die ersten Aus-
gaben der biblischen Schriftsteller im Originaltext. Der Großherzog verord-
nete den Bau eines prächtigen Saales
neben der berühmten Laurenzi anischen
Bibliothek, in welchem dieses kostbare Ge-
schenk D'Elci's aufgestellt wurde. Er
selbst sollte die Vollendung dieses Baues
nicht erleben. D. galt nach dem Tode
des bekannten Hellenisten Aloys Frei-
herrn von Locella für den in der clas-
sischen Literatur am besten bewanderten
Gelehrten seiner Zeit in Wien. D.'s
Hauptwerk ist die Ausgabe der Pharsalia
des Luc au: „I^can,5' /Na^al
1811, 31-. 4°., init 10 K. k.,
von wä. QIItsr u. 1,6 uL 01 ä), mit wel-
cher Degen iu Pracht des Druckes mit
denWerkenBodoni's undDidot iu die
Schranken trat. D'El ci hatte zu diesem
Zwecke zwei Handschriften der Hofbiblio-
thek aus dem 12. Jahrhundert zu Nathe
gezogen, doch wird der Werth dieser Aus'
gäbe von Philologen beanständet (Ebert
12356). Außerdem erschienen von ihm:
„Fatii-e" (M0ren2i817, m.D.'s Portr.
vonMorghen) Mert6649), dieihmihrer
Schärfe wegen vielc Gegner zuzogen, und
nach seinem Tode ^osn's ita/ians s iatms
insck'ts" Moren2 1827, 8".). In neuer
Ausgabe veröffentlichte dicselbeu Nico-
l iu i , der fein Leben schrieb und sein
beredter und competeuterBeurtheiler ist,
unter dem Titel: „ö
1841, Zi1v63ti-i, 8".).
cl«'),
1825, 8"<). — Vita. sei-Ma. 6a Q. V. Nicolini
in der von Nicolini veranstalteten Aus-
gabe der Werke von D'Elci: 82,Ui>6, Npi-
1841, Silvsgtri, 8"), daselbst auch D.'s Porträt.
— Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau
1827, 8".) III. Jahrg. 1825, II. Bd. Nr. 1218.
— Conversations-Lexikon der neuesten Zeit
und Literatur. In vier Bänden (Leipzig 1832,
Brockhaus, gr. 8°.) I. Bd. S. 765 Gunter
Elci Angelo D'.^. — HlaFsi (6^s.), 8toria
äeiib I.bttVrktui'2. italiauä (Hlkilaiiä. 1834,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon