Seite - 213 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 213 -
Text der Seite - 213 -
213
t2.1i3,ui,
8°.)Looietä.
^ps
IV. Lä. 8. 1113 schreibt:
lork^o, Ilonäi 6Q0.) V2.UN0 a^iuuti ai^cl
sorittori äi 8l>,tirS o äi Lermoui e ß
5ti, 5i>2, i huaii »s äißtillFuo
Veleidi, Luigi (Maler, geb. im
B erg am aschischen 1774, gest. zu Ber-
gamo Ende Sept. 1853). Widmete sich
in früher Jugend der Malerkunst, wofür
er ein besonderes Talent beurkundete.
Zu gleicher Zeit trieb er Musik und blies
noch in hohen Iahreu mit großer Kunst-
fertigkeit das Fagot. Um
sich in der Ma-
lerei anszubilden, reiste er in jungen
Jahren nach Rom und verweilte daselbst
mehrere Jahre, mit dem Studium der
großen Meisterwerke der Kunst in der
ewigen Stadt beschäftigt. Dann kehrte
er wieder in feine Heimat zurück und
malte Ornamentik und Landschaften.
Seine Arbeiten verrathen Geschmack,
man lobt daran das glückliche Colorit
und die Meisterschaft der Gruppirung.
p3.tris i^ccaite äa. . .. H.1lH2,Q3,oo0 psr I'auno
1854 (Lsr^aino, OiUtkueo, 16".) ^nuo I.,
8. 68.
De Ligne, Karl Franz Iofeph Fürst
(k. k. Feldmarfchall, Ritter des gol-
denen Vließes, Commandeur des Mar.
Theresien - Ordens und Inhaber des
Inf. - Reg. Nr. 30 gegenwärtig Graf
Nugent), geb. zu Brüssel 23. Mai
1735, gest. zu Wien 13. Dec. 1814).
Er gehört einem der angesehensten und
edelsten Geschlechter Belgiens an. Sein
Vater und sein Großvater standen als
Feldmarschälle in österr. Diensten. Der
Fürst erhielt eine sorgfältige Erziehung
und trieb mit Eifer classische Studien,
und in seiner Vorliebe für den Stand,
worin seine Ahuen Ruhm erworben hat-
ten , Kriegsgeschichte uud Militärwissen-
schaft. Im I . 1755 wurde der Fürst Hauptmanu im Inf.-Reg. seines Vaters
Nr. 38. An der Schlacht von Kollin
(18. Juni 1757), an der Belagerung
von Sch weid nitz (im Nov. deös. I.),
an den Schlachten von Breslau (22.
Nov. dess. I.) und Leuthen (5. Dee.
dess. Jahres) nahm er thätigen Antheil,
bewies eine Unerschrockenheit und Ta-
pferkeit, welche seine Truppe zum Muthe
entflammte und stellte als Schriftsteller
diese Schlachten mit treffenden Bemer-
kungen und höchst originellen Ansichten
historisch dar. D. wurde nun Stabsofsi-
cier. Im darauf folgenden Feldzuge
wohnte er dem Entsatze von Olmütz bei.
In der Schlacht bei Hochkirch (14.
Oct.) und bei der Unternehmung auf
Dresden im November, zeichnete sich
der Prinz wieder aus. Bei Hochkirch
fehlte es nur wenig, daß nicht eine und
dieselbe Kanonenkugel den Prinzen und
London zugleich tödtete. Mittlerweile
ward er zum Obersten des Regiments
befördert; seine spätere Ernennung
zum Generalmajor wurde verschoben,
da der Prinz in Kriegsgefangenschaft
gerathen war. Als Oberst focht er bei
Kunersdorf, that sich beim Dorfe
Zeh reu und später bei Maxen hervor,
überall eine seltene Kaltblütigkeit und
Sicherheit in Ausführung der schwierig-
sten Aufträge beurkundend. Nach dem
Siege bei Maxen wurde der Prinz an
Ludwig XV. nach Paris gesandt, die
Nachricht von dem Siege zu überbrin-
gen. Im Feldzuge 1760 bei der Armee
uuter General Lacy, zeichnete sich der
Prinz beiRad eburg(Iuni), beiDres-
den (7. Juli) aus und wohnte mit sei-
nem Regimente der Eiunahme von B e r-
l in bei. Zum Andenken an diesen Tag
bewahrte der Prinz die Feder aus dem
Schreibzeuge des großen Königs, welche
General Emmerich Ester hazy von
Sans - Souci mitgebracht hatte. (De
Ligne berichtet in seinem Tagebuche
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon