Seite - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 214 -
Text der Seite - 214 -
214
darüber: „II ft. i. Esterhazy) ns
^n' un tg.bl69.ii xonr lu
OäonkII et iin ^ i
In der darauf folgenden Schlacht
von Torgau (3. Nov.) nahm er die
Höhen von Siptitz, hielt sie im heftig-
sten Kugelregen bis zur Entscheidung
des Tages, und als sich wider Vermu-
then die Lage der Dinge änderte (s. d.
Lex. Artikel Dann, Quellen Nr. V.),
unterstützte er auf das Trefflichste den
Rückzug. Im letzten Feldzuge des 7jäh
rigen Krieges (1761) beschränken sich
die Waffenthaten des Prinzen auf die
Vertheidigung der Dörfer Neussen-
dorf und Dittmansdorf (8. Juli)
und die Gefechte bei Gold en Wald und
zuletzt bei Schweidnitz (21. Juli), an
welch letzterem Orte sein Versuch, ihn zu
entsetzen, durch die mittlerweile eingetre-
tene Beendigung des Krieges, erfolglos
blieb. Im I . 1764 - als Joseph II.
zum Kaiser gekrönt wurde — ward D.
GM.; 1770 begleitete er den Monar-
chen nach Neustadt zu der denkwürdigen
Zusammenkunft mit dem Könige; 1771
erhielt er die Inhaberstelle des Inf.-Reg.
Nr. 30, die Feldmarschall - Lieutenants-
Charge und das goldene Vließ. In die
17jährige Friedensperiode zwischen dem
7jahrigen und dem bairischen Erbfolge-
kriege fallen des Fürsten Reisen nach
England, Italien und der Schweiz, nach
Frankreich, Deutschland und Polen, sein
literarisches Leben und Wirken auf sei-
nem Landsitze zu Bel-Oeil in Belgien,
seine Bekanntschaft mit Montesquieu,
d'Alembert, Voltaire und der ehren-
volle Antheil an Friedrichs II. Ver-
traulichkeit. Im bairischen Erbfolgekriege
1778 war D. Commandant des Grena-
diercorps und focht gegen den Prinzen
Heinrich bei Hühnerwasser, Nie-,
mes, Doxan, Budin. Der Teschner
Friede (13. Mai 1779) endigte diesen kurzen Feldzug. Sein ritterliches Ber-
halteu in den Niederlanden, als die
Streitigkeiten wegen der Scheldeschiff-
fahrt anhubeu (Oct. 1784), erwarb ihm
die Liebe und Achtuug selbst seiner Gegner
und setzte ihn in die Lage, der Sache
einen ehrenvollen Ausgang zu geben.
Glänzend war seine Aufnahme am Pe-
tersburger Hofe, wo sein ältester Sohn,
der mit einer Prinzessin Mafsalski
vermalt war, 400,000 Nubel zu fordern
hatte. Ohne den Zweck seiner Reise er-
reicht zuhaben, kehrte er mit Auszeich-
nungen überhäuft zurück. Bei der Zu-
sammenkunft Josephs mit Katharina
(1787), wurde D. mit wichtigen Aufträ-
gen an jenen Hof geschickt, dann beglei-
tete er die Kaiserin auf ihrer Reise nach
Cherson. Im I . 1788 begab er sich,
bereits zum Feldzeugmeister ernannt,
mit diplomatischen Aufträgen zu dem
Fürsten Potemkin und folgte der rus-
sischen Armee bis nach der Eroberung
vonOczakov. Im Türkenkriege (1789)
befehligte der Prinz ein Armeecorps un-
ter Hadik und London, theilte mit
Loudon bei der Einnahme von Bel-
grad den Ruhm, und wurde wegen sei-
nes vorsichtigen Benehmens und geschick-
ten Manövers bei der Belagerung die-
ser Festung, am 12. Oct. 1789 Com-
mandeur des Maria Theresieu - Ordens,
welche Auszeichnung nach der Versiche-
rung des Mrsten in seinen Memoireu
ihm die schönste Freude seines Lebens
bereitet hatte. Der Fürst selbst wurde
von dem damals herrschenden Lagerfieber
heftig befallen. Sein Zustand verschlim-
merte sich so, daß er das Heer verlassen
und
sich in's griechische Kloster Kergedek
begeben mußte. Doch schon uach acht Ta-
gen verließ er es noch sehr leidend und
eilte nach Belgrad, wo er mit regem
Geist in die Leitung der Belagerungs-
werke auf der Semliner Seite gegen die
untere Festung eingriff. Er ließ eine be-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon