Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 216 -

216 alt. Seiner eigenen Bestimmung zu Folge, wurde er auf dem Kahlenberge bei Wien bestattet. Sein Charakter spricht sich in seinen Schriften aus, die durch Reichthum an Kenntnissen und originel- len Ansichten, durch unerschöpflichen Witz, durch geistvolle Darstellung und durch einen vollendeten Styl den Leser sehr anziehen. I n seinem Regimente, dem Schreiber dieses mehrere Jahre an- zugehören das Glück hatte, lebte und lebt noch sein Andenken fort; in den Jahren 1836 — 1844 befanden sich noch Leute ans der Truppe und Ofsiciere im Negi- mente, welche die letzte „Blume der Wal- lonen" , wie sie den Prinzen nannten, persönlich gekannt nnd mit Bewunderung von ihm sprachen. I. Werke des Prinzen Te Ligne. i ) «N6iauF68 uiilitaires, littöi-airLS 6t 86ntirQ6ntair63. H. NoQ Nsllißä, gui» lo IiLoxoläbei'F, pi>68 äs Vienne" (vi-esäo 1795 — 1811, obe- 660. ?rsä. 'N/Hitker, 12".) XXXIV Väs. Diese einzig richtige Ausgabe der Schriften des Prinzen De Ligne erscheint öfter nnter dem Titel: ,,06uvr6s« und wird mit der weiter unten angegebenen verwechselt. Diese Ausgabe bewerkstelligte der Prinz selbst, und die unter dem Titel: «Oenvi^ g mö168 6u xrc>86 6t 6u ver5" enthaltenen 20 Bände sind aus dem VIII., XIII., XVIII., XX— XXIII., XXV.—XXVII., XXIX., XXXIV. Bande der „N6I2.1136S nniitQiieg etc.« gebil- det ; während die „Oüu.vres Nilitairss" (auch separirt Dresden 1806, Walther, 12°.) aus dem I.—VII., XIV.—XVII., XIX., XXIV. und XXVIII. Bande der ,)N41auLe5 NiiitLä- rss« bestehen. Der Inhalt der XXXIV Bde. ist folgender: I. I^ sHuKsg militaii^« ; — II. ?2ut2,iLio8 militaii-es; — III.u. IV. 2Ismoii-V3 «ur Iss 0ÄNp2.ßnes 6u prine6 Iioui« 66 Laäs en HonFi-ie et sui> Io Kliin 2,vec: äs3 QQt63 (1795). lDavon erschien eine deutsche Uebersetzung: «Feldzüge des Prinzen Ludwig von Baden in Ungarn und am Rhein." Aus dem Französischen (von A. A. Königsdörfer) 2 Thle. (Wien 1799, 8".)); — V. Usmoir6« sur los QHNV2FU6S taiteg 62 Noilsi-i6 I»2,r 1s oomtft Lussz-NädutiQ av6o ä65 noteg (1796); — VI. Nöinoires »ur 1^ znerre des I'urcg ä«puiI 1736 ^us<iu'sQ 1739 6t sur 16 äeux iQ2,rsc:N2.u.x äe 1,2.05- 6t Nsinoiro sur 16 roi Ü2 kiugSV V'röäbiic I I . (1796); — VN. ion (äs 1778) ä6 8. N. 16 roi ä6 traä. ä6 1'a,11einaQä 6t lettreZ 8ur errL ä6g I'nre3 (1796) Mer- setzt: Briefe während der türkischen Feldziige von 1787 — 1789 (Dresden 1799, 8°.)1; — VIII. u. IX. Qoup ä'QLii »ur L6l-()6i1 6t (1795) ldeutsch: Beschreibung des Gartens zu Bel - Oeil nebft einer kritischen Uebersicht der vornehmsten Gärten in Eurova. 2 Thle. (Dresden 1799, 8°.)1; — X. U61aQ368 lit- t^rI.ir6s 6t iu.Uit<^iro5 (1796); — XI. 1.6t. tr63 2. Vulaiis gnr 16 td6litr6 (1796); — XII. u. XII I . Nss Noartö au Na ^?Zt6 6Q lidertö 6t N6I511362 au, Vsski tr6L Q6ß1iKö ä6 xw8i6ui'3 56UI-6Z äe ^062168 (1796); — XIV—XVI. Journal äe IZ. FU6i>r» ä6 26pt llns 0^2,IUZ>23I163 ä6 1757 6t 1762) (1796) ldeutsch: Tagebuch während der Feldzüge 17Z7 u. d. f. Aus dem Französischen (von A. A. Königsdörfer. Dresden 1797, 8".)); — XVII. Non ^ouruai ä6 In. 3U6rr2 ä6 8ei»t moi3 62 V3.viiir6, 6Q 1778 6t esiis ä6 86xt j^onr8 2.UX?3,^ 8-V2,g 6Q 1784 (1796); — XVIII. Iksätrft (1796); — XIX. Nöinoirbä snr 168 3rg.uä3 86u6r2.ux (1796); — XX. 8npMni6iit ä.Bl6g Haa,rt3 6t?ortr».itg (1797); — XXI—XXIII. I.6ttres et N6I2.N368 (1801); — XXIV. Il,6ill.ti0Q ä6 m». ll2.MVg.3Q6 äo 1788 ooutrs 168 I'ureg (1801); — XXV u. XXVI. N612Q5S5 (1802 U. 1803); — XXVN. 8ur lg. Corre3i>0nällQ00 Uttsrairo sto. äo l^ Harp6 (1804); — XXVIII. ^u6 (1805); — XXIX. Nucors än lg. N^r^o; V'ilissMLnt gur 6a,8Ä 1.68 SQi6V6M6Ut3, iuöc6 6N 3 6t 6Q xrosä; kc»63i68; 8uit6 liu V2,1sl'i6 ou I.6ttl'6S 66 6u8ti!,V6 clo I.jnll.r » Nrn63t ä6 <3 " " " (ä6 2laÜ2.iQL Xruäri6i'); Lur 163 naömoires äu bidrou äo L686ll?n1, äaritg x3.r lui-nieme; — XXX. 2läNoir6« sur 1'orär6 äs lg, 1'oi50Q <i'or et 3ur 1'c>i'<1r6 miütiui-6 ä6 Uari6 1'd6r656 (1808) sdas 2l6inoir6 über den Marien Theresien-Orben fehlt zuweilen^; — XXXI. 1/a.rt äa vo^ksssr, xosms. Ii,6Ü6Xi()Ii2 8Ur 168 Ü6UX (?c»Qä63 ; Ncl».i-t8; ?o65i63: — XXXII. vou Oarw», trassäis 6ll 5 il,ct68 (et 6n voi'8); 8aül, traFsäie 6U 5 3.ot6S (6t 6Q V6r8); 1'ti6uroux Nia.uv2.i8 eon86i1, eomöäis 6N 2a,ot. (9t 6U, V6rs); V06M68;—XXXIII U.XXXIV. I^titplutai^us ä6 touts8 168 QÄti023. Zu dieser Sammlung gehören noch zur Vervollständigung die von Frau von S taö l nach seinem Tode heraus- gegebenen »I^tti^g 6t x6nss6S äu marsokal kriuo6 äs I^ißQ6 pu.d1iä68 xg.r lrlÄ,äa.nis lg, äo gt»6i - Holgtoin (QousvO ot
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich