Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 224 -

224 gelegt wurde. Sein in den Quellen unten genannter Biograph berichtet von der großen Thätigkeit, welche D. bei seinen historischen Arbeiten entwickelte; er spricht von 138 Schriften, Disserta< tionen, Abhandlungen u.d.M., unter denen jene über die Kathedrale von Udine, über das städtische Archiv, über das marmorne Baptisterium ein Kunst- werk des 5. Jahrhunderts, über den rö- misch-lombard. Tempel u. a. Monumente Ndine's besonders bemerkenswerth sind. Me Versuche des Herausgebers, die Titel dieser Schriften zu erhalten, waren bisher vergeblich.) Die größten Verdienste aber erwarb sich D. durch die Ordnung des Ar- chivs feines Capitels n.durch das von ihm gestiftete u. mit einem Commentar beleuch- tete Museum. Die werth vollen Urkunden des Capitel-Archivs ordnete er chronolo- gisch, bezeichnete zur leichternBenützbarkeit jede Urkunde nach ihrem Inhalte und er- läuterte die altherkömmlichen Ausdrücke, die Sitten, Gebräuche u. d. m., auch ver- mehrte er es durch zahlreiche Urkunden der aufgehobenen Klöster und Stifte, die er sorgfältig gesammelt. Das Museum enthält aber einen kostbaren Schatz von vaterländischen Monumenten, Münzen, Basen, Urnen, Mosaiken u. dergl. m., ist ganz seine Schöpfung n. Alles ein Ergebniß der auf seinen Anlaß au Ort und Stelle vorgenommenen von ihm sorgfältigst ge- leiteten Ausgrabungen, wozu er die Er- laubniß vou Kaiser Franz I. .erhalten hatte, und wodurch er für die vielbestrit- tene Lage des Municipiums „^oi-un^ü- Uum" immer neue Beweise zu Tage förderte. D.'s Bemühungen fanden in seinem Vaterlande nnd im Auslande An- erkennung. Die Akademie von Udine, der Arkadier in Nom, die Eridanische in O2.32.I inNF^iore^ das Athenäum von Treviso ernannten ihn zum Mitgliede. In seiner Bescheidenheit als Priester schlug er die ihm angetragenen Bisthü- mer von Udine, Treviso und Mantna aus. Er stand auch unter den drei vor- geschlagenen Candidaten des Erzbisthums Mailand. Ihm verdankt das Capitel von Udine Erhaltung der Iurisdiction ad instar kpiscopi, mit deren Verlust es gleich auderen geistlichen Corporationen bedroht war. D. erwirkte diese Maßregel von dem Minister des Cultus Boara und in der Folge bestätigte Kaiser Franz I. dieselbe dem Capitel in Rücksicht des hohen Alters und der dem Capitel zuste- henden Prärogative. 8225182.6C H^AUHtavi UU2, d?6V6 i1lu3tl>3,2i0UÜ ÜLiiL äue Ildxiäi i-0lll,2N6 se. (Haine 1853, Vkuärkins, 8°.). — Inschr i f t seines Ka- tafalk s. Die auf dem Katafalk amTage seiner Leichenfeier angebrachte Inschrift lautete: > Ui> ekaLii . Oa . ^. . lurre. et. Valie . äkxiua . I'er . ^,nu . XI^II . <ÜHuonioo I I Vit2,o . Okwäoi'e . Il.el. . Ooetrina . oentiH . Ooinitkte I^ .6<iu,6 O3.r0 I I.iter3.U8 . Naxiine . Viris . <^briua- nias . Nt . It^iias > <Hui > Oapituli . Noun- uienta. I.auF0l)2.rüornni . Historien j ?a- . Leriem. . ^U»,g. . rrHedara . iwgtravit > NM»5iouidus . In . Nedk . Nt . In . ^3?o . 8oito. ?:ccti8 > .lussu. . 2t . HluniücsQÜa. . V'ra.Qcjgoi . I. . 2.0 Ne i^s I 2Iu32.tznni.^ oro^ulwngL . Con- äiäit I 0biit . In . Voiuino VI Xai. . ^edr. Nvoc:c!xi.iv ! ^Lt. 8uas. I.XXXVII l Oaunnici. Nnuioi^ium. Oiveg . Univorgi I LeuLinsreuti >^ usta. . i'Lrsoivunt) . j — Die Familie der Della Torre-Valsas- sina — auchTurriani,Torriani, deutsch Thurn — zählt mehrere berühmte Na- men (Staatsmänner, Kirchenfürsten, Mili- tärs) unter ihren Mitgliedern. (?a,-lo ^o,-eiii cli Ho/tü)l/alä in seiner „Istorin. äolw Oonte». äi 6oi-i2iu." ((3ür2i856, ratornoiii, kl. 3".) III. I5ä. 8.353 u. f. führt mehrere Grafen und Barone Della Torre auf und zwar: Nikolaus (gest. 3. Mai 1657); — Franz (gest. um das I . 1560); — Raimund (im I. 1593 Gesandter in Venedig) und Sig- mund (im Isonzo ertrunken 7. Juni 1601), sämmtlich Botschafter und Staatsmänner, die zu ihrer Zeit eine wichtige Rolle gespielt.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich