Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 227 -

22? in des Letzteren »Operstts«. — <3amda (Vart^.), ftaiisri», äsi Lstter^ti sä H.rtigti ilw- stri äsiis I>rovinoio VeuS l^ans nei ssoolo 18 (Vkusöiß 1824, 8°.) ldaselbft sein von Musi- telli gestochenes Porträt). — Grabmonu- ment. Die Bürger von Marostica setzten! ihrem Landsmann ein Denkmal mit folgender Inschrift: LineriduL Nt Nemorias > IsataliZ ! I^ ^gtbsii ^ kregdytsri NHiosticensis > Vene- ^ tas Neipud1ie2.6 Vum stadat > H. OousiUig! ! vini Leriptorig I Nsriti j .^Eäibng v. Il.c»od.i Inürmig Q<1i3 j V^n« Opera, ^QnuZ, keeunia. VI .^äolsgeentidus s ^ ZHorg. Ingtituenäis ^ Vsi ^ä IlitsrHrum 8wäi», ^ lest^iuento ^ätributll ^ Oives No nuiueutnlli?o3ueruiit I Z^näico ?rHQ0o I Vixit ^2u. I.XXXV . v. XXII. > Vita?uuow5 XU Xai. Del Pozzs, Girolamo oonte (Ar- chitekt, geb. in Verona 1718, gest. ebenda um das 1.1755). Stammt aus angesehener Familie und erhielt eine vor- nehme Bildung. Seinem frühzeitigen Hange zur Architektur und Zeichnenkunst folgend, bildete er sich ohne Lehrer in bei- den Künsten vollkommen aus und war bemüht, der damaligen Geschmacklosig- keit in der Kunstrichtung, so weit es an ihm lag, entgegenzuarbeiten. Eines sei- ner ersten Werke war die Villa des Gra- fen T rissin o in Bicenza. Dann baute er die Kirche zu Castellaro im Mantua- nischen. Im Hause der Lady Weig h t, welche sich damals in Verona aufhielt, eingeführt, entwarf er den Plan zu ei- nem kleinen Theater und verfaßte die Abhandlung: »VsFli osnam.snti clsli^T-- Mtettnra seconolo gli omticM"^ ließ sich jedoch nicht bereden, sie dem Drucke zu übergeben, obwohl sie als Grundlage die- nend zn einer Reihe von Vorlesungen, welche über diesen Gegenstand in Verona gehalten wurden, durch ihre Gründlichkeit als des Druckes werth sich erwies. Ein an- deres Werk: »6«i ^eatT-i c^l i antic/u cii nn ^eat/'o aclottabo all' -- wurde aber durch den Druck veröffentlicht. D. widmete seine ganze Zeit dem Studium der Kunst, die er jedoch nie um des Erwerbes willen, son- dern nur seiner Neigung folgend, aus- übte. Für seine Freunde zeichnete er Pläne, Entwürfe zu verschiedenen Bau- ten und Einrichtungen, Alles ohne Ent- gelt, nnr weil es ihm Vergnügen machte, zur Veredlung des Geschmackes beizu- tragen. Seine erfolgreiche Wirksamkeit in dieser Richtung erwarb ihm die Auf- nahme als Mitglied in die Akademie von Parma und in die Clementina von Bo- logna. Leider unterbrach ein frühzeitiger Tod seine Thätigkeit, welche bei seinem Geschmacke, Eifer und Fleiße so lohnend zu werden versprach. Danciolo s6^olamo)) 1,2 olläuta äella blica äi V2QS212 eä 5 suoi ultiuai eiQ Knui. 8wäll storici (VsQbäiF 1857, Del Nio, Giannatassio Joseph Frei- herr von (Oberstlieutenant und Ritter des Maria Theresienordens, geb. zu Wien 1769, gest. ebenda 19. Iänn. 1836). Trat im Juni 1788 als Gemei- ner in's Inf.-Reg. Baron Ie l lach ich Nr. 53 und wurde 1790 Fähnrich. Seine erste Waffenthat war der Augriff des vom Feinde besetzten Waldes Bechang bei Rouvroy (24. Mai 1794), den er mit 130 Mann des 3. Bat. des Regi- ments mit gefälltem Bajonette erstürmte, wobei er außer einigem Geschütz noch eine feindliche Abtheilung von 1 Oberst, 61 Officieren und 1746 Mann gefangen nahm und sie mit seltener Entschlossen- heit mit seiner kleinen Mannschaft es- cortirte, bis er sie einer größern Abthei- lung der österreichischen Armee überge- ben konnte. — Am 6. Nov. 1796 been- digte sein Scharfblick und sein Eingrei- fen das Gefecht bei Calliano, das be- reits zwei Tage währte und wobei meh- rere Kanonen erbeutet und nicht weniger 15*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich