Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 233 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 233 -

Bild der Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 233 -

233 rain geschickt zu benutzen uud bei allen Unternehmungen bis auf die rechte Mi- nute auszuharren versteht. äk 1^ Il.6vl)1utioQ äu, 29 novsllidrs 1830 (?2ri3 1832, kiuarä, I.ex. 8".). — Zur Geschichte des ungarischen Freiheitsrampfes. Authentische Berichte (Leipzig 1851, Arnold. 8".) I. Bd. S. 228. — Steg er, Ergän- zungsblätter IV. Bd. S. 190. — Vjabd koi-i isinki-otek tii.i-2, d. i. ungar. Conver- sations-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1850, Heckenast) l l . Bd. S. 357. — Levitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuth und seine Bannerschaft (Pesth 1850, Heckenast, 8°) I. Bd. S. 143—154. ^Charakterisirt ihn fol- gendermaßen: „Fähig bei ruhiger Muse («io) einen schönen Operationsplan zu entwerfen, schwach in der Ausführung, fester Theoretiker, betagter Militär, eingegangene strategische Sonne, großer Schachspieler bei Eröffnung einer kriegerischen Parthie, nicht geschaffen zum siveet deart der Soldaten. Seine Rolle: Anfangs Juli 1849 Ottavio Piccolomini vor Komorn Sein Feldruf: I^ibertüü 5^ 31-052.11^ nukstru nulusQ tu. 8iempre 82.r2.8, xor te I». mnerto 68 ßioria., 1a mueitk 65 ßioril». xyr t6.« — Allgemeine (Augsburger) Zeitung 1849, Nr. 79: „Dembiüski's Denkschrift zur Wiederherstellung Polens." — Deutsche Zei- tung 1849, Nr. 103 u. 108. Zweite Beilage: „Lebensbild." — Hamburger Nachrichten lgr. Fol.) 1856, Nr. 63 im Feuilleton; „Deutsche Vorlesungen in Paris. General Dembiüsli." — Ülonvsilo Liossi'2'plii6 gällsrais ... pu,. I)Ii66 80us 1». äiesotion äs Klr. 16 Oi». Noef«r (?3,ri3 1853) Xlll. Lä. 8x. S25. — Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. In vier Bänden (Leipzig 1832, Brockhaus, gr. 8°.) I. Bd. S. 534. — Wi- gands Conversations-Lexikon für die gebil- deten Stände (Leipzig 1847 u. f., gr. 8°.) III. Bd. S. 864. — Szöllösy (Ioh. Nep.), Tagebuch gefeierter Helden (Fünfkirchen in Ungarn 1837, bisch. Lyceal-Druckerei, gr. 8°.) S. 85. — Meyer (I.), Das große Con- versations-Lexikon für gebildete Stände (Hilb- burghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 4. Abtheil. S. 113. — II. Suppl. Bd. S. 1323. — (Brockhaus) Conversations- Lexilon (Itt. Auflage) IV. Bd. S. 680. — Schlesinger, Aus Ungarn. — Leipziger Charivari. Redig, von E. Maria O ettin- ger 1850, S. 486: „Ein bekanter Unbekann- ter" seine Episode aus dem Leben des Ge- nerals, seine Ankunft in Ungarn zu 'Anbeginn des Februars 1349), — Wanderer (Wiener Blatt, Fol.) 1851, Nr. 167: „D.'s Anlauf in Frankreich." — Porträt. Facsimile der Unterschrift: Neuri vsmbinski und darunter der Name mit römischen Buchstaben wieder- holt (Lith. de Villüin). l'Auch im Werke von Straszewicz «1^65 ?c>1c»u2i6 eto.") — Dembiiiski's Ehrensäbel. DieOfficiere seines Corps überreichten ihm im I. 1830 ans eigenem Antrieb einen Ehrensäbel,. Der goldene Griff wies die Wappen von Polen und Lithauen, darauf standen ferner die Na- men der Regimenter, aus denen D.'s Corps zusammengesetzt war; über denselben blitzte ein Stern aus Diamanten mit der Umschrift: yl.es eurv5 äo I2. I i^t.1iu2,ui6 2. 8on ckel." Die Darnascener Klinge trug folgende Aufschrift: nD6uidiÜ8ki, v/ twe^ ä^ielns? 6knui s leu. 01-62 253K2, tiart uov^^; I Viyäui6; a 8p»,- ÜUH o^c>^5', s Olia i pa^oü 2aslc>22. j d. i. Dembinsti, dein unerschrockener Arm, er kräf- tigt diesen Stahl czuf's neu, < Er blitzt, die Fessel sinkt; er beschirmt den Adler und den Reitersmann. > lkoßon: der Reiter imLithaui- fchen. Wappens Dembiüsk i verlor diesen > Säbel und der FM. Paskiew icz, in dessen Besitz er gelangte, schickte denselben nach St. Petersburg, wo er sich gegenwärtig befindet. Hemeter, Demetrius (croatischer Dichter, Doctor der Medicin und Translator, geb. zu Agram21.Juli 1811). Sein Pater, ein Grieche aus Macedonien, wanderte nach Ungarn aus und vermalte sich zu Groß°Kcmisa eben- falls mit einer macedonischen Griechin. In Agram ließ er sich als Kaufmann nieder und erwarb ein bedeutendes Ver- mögen. Sein Sohn Demetrius be- suchte die uuteru Schulen und das Gym- nasium in Agram, erhielt Unterricht im Italienischen, Deutschen und Neu- griechischen, welch' letzteres nebst dem Kroatischen die Umgangssprache im väter- lichen Hause bildete. Sein Hang zur Schriftstellers wurde früh geweckt, und schon als Grammaticalschüler beschäftigte er sich mit Uebersetzungen von größeren Werken. Die dramatische Richtung, welche Dem et er später entschieden einschlug, wurde durch ein eigenthüm- liches Ereigniß veranlaßt. Bei Spielen auf eiuem Platze vor einem einsam gele-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich