Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 234 -

234 genen Haufe' vernahmen mehrere der Spielenden klagende Laute. Sie traten näher und begannen mit dem unsichtbaren Sprecher, der in diesem Hause sich befand, eine Unterredung, aus welcher hervor- ging, daß der Sprecher vou seinem Onkel, einer bedeutenden Persönlichkeit, als todt ausgegeben und seit ein Paar Jahren in dessen Hause heimlich ge- fangen gehalten und unmenschlich behan- delt werde. Die fast fabelhaft klingende Kunde kam unter die Bevölkerung, welche sogleich von der Stadtbehörde eine Haus- untersuchuug verlangte; diese wurde auch vorgenommen, blieb aber erfolglos, denn kein Gefangener fand sich vor. Die auf- geregte Jugend, damit unzufrieden, drang nun selbst mit Gewalt in das Gebäude, durchsuchte-es uud fand endlich den Armen, den sie, ein wahres Bild des Jammers, gleichsam im Triumphe unter dem Jubel der Bevölkerung auf die Akademie brachte; dann kehrte sie wieder in das Haus seines Peinigers, der indessen entflohen war, zurück, ein großer Theil der Bevölkerung aus allen Ständen schloß sich ihr an, alles Hausgeräthe wurde zerschlagen und das Haus würde den Flammen übergeben worden sein, wenn nicht das über Ansuchen der Civilbehörde ausgerückte Militär den Gewaltstreich verhinderthätte.DieserVor- fall machte auf D.'s jugendliche Phantasie einen so gewaltigen Eindruck, daß er ihn in wenigen Tagen in lateinischer Sprache dramatisirte. Seit dieser Zeit pflegte er mit großer Vorliebe die dramatische Poesie. I n Graz, wo er seine Studien fortsetzte, schrieb er zwei Trauerspiele: »N^inia" und ).Oion."/ beide noch in der neugrie- chischen Sprache. In Graz war es auch, wo die Vorlesungen über Aesthetik des Professors Dr. M uch a r auf die ästhetische und poetische Richtung D.'s wesentlichen Einfluß übten; und in diefe Zeit fällt D.'s Befreundung mit Ljudevit Gaj , der in Graz Philosophie studirte. Gaj war es, der Demeter bestimmte, sich der croatischen Literatur ausschließlich zu widmen und der neugriechischen für immer zu entsagen, welchen Uebertritt D. durch eine croatische Ode au seinen erwähnten Freund feierte. I n Wien, wohin sich D., um die Medicin zu studi- ren, begeben hatte, wirkte der steißige Besuch des Hofburgtheaters in seiner Art auf Demeters Phantasie. In dieser Zeit studirte er auch die deutschen dramatischen Dichter. In Padua erhielt er (1836) die medicinische Doctorwürde. In's Vaterland zurückgekehrt, trat er 1838 mit dem ersten Bande seiner dramat. Versuche auf. Er enthält zwei Dramen in Versen: „I^ndkv i äuxnost") d.i. Liebe uud Pflicht (dram. Gedicht in 3 Act.) und „Tervua. osvbtcd ^d.i. DieblutigeRache. Diese ersten, nach westlichen Mustern ge- arbeiteten Versuche erhielten freundliche Aufnahme; im zweiten Stückewendete D. statt des allgemein üblichen Iambus den zehnsilbigen Nationalvers an und gab damit die Initiative zur Annahme dieses Verses von Seite aller späteren vater- ländischen Dramatiker, dessen sich noch heut alle bedienen, die metrisch schreiben. Der gute Erfolg dieser Erstliugsarbeit bewog D., die medicinische Praxis aufzu- geben und sich ganz der dramatischen Dich- tung zuzuwenden, welcher Schritt da- durch ausführbar wurde, daß D. nach dem Tode seiner Eltern in den Besitz eines Vermögens gelangt war. Zur Ver- wirklichung seiner nunmehr gefaßten Absicht scheute D. keine pecuniärenOpfer. Im 1.1841 übernahm er für zwei Jahre die Leitung der vom Agramer Lesevereine aus Neusatz uach Agram berufenen illy- risch-en Schauspielgesellschaft; füllte die großen Lücken eines Nepertoirs in illyri- scher Sprache durch mehrere Uebersetzun- gen deutscher Theaterstücke aus, welche in dem von Ljudevit Gaj herausgegebenen Repertoire des illyrischen Theaters ab-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich