Seite - 237 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 237 -
Text der Seite - 237 -
23?
Nü55an" (Wiesbaden 1823, Nit-
ter, gr. 8°.) ; — „Tabellarische TebeiLicht
der lulnpaischeti Staaten überhaupt und t>cZ <5rll55»
herziigchnmsHesZen W5be5undere" (Hanau1825,
8°.). Seine übrigen Schriften, meist Rei-
sen u.R eisehandbücher smd: „Nriete
llNL Paris. Oeschrielien in den Monaten Änli—Gct.
l^s35" (Frankfurt a/M 1816, Williams,
gr. 8".); — „Gemälde non OllbltNj, Nenmied,
Nhensa nnd Nranbuch mit ihren Umgebungen"
(Köln 1802, Schmidt, 8°.); — „VollZtan-
dige5 Handbuch tnr Netzende ant dem Uheine nnd
in den umliegenden Gegenden" (Frankfurt a/M
1820, Demmert, gr. 8". mit 1 Karte).
Außerdem gab er eine poetische Antholo-
gie unter dem Titel: „Mlien au5 den besten
lyrischen Dichtern Nentschlands zur Bildung"
(Wien 1799, Wallishausser, 8".) her-
aus und schrieb noch verschiedene Auf-
sätze in Liechtensterns „Archiv für
Geographie und Statistik." D. hatte
in seiner früheren Zeit mit Widerstand
und Mangel zu kämpfen, woran haupt-
sächlich sein schroffer Charakter Schuld
trug.
Oestr. NaNonal-Encyttopädie (von Oraff er
und Czitann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde)
I. Bd. S. 694. — Oestr. Militär-Konversa-
tions-Lexiton. Herausgeg. von I. Hirten-
eld nnd Dr. Meynert (Wien 1851)
U. Bd. S. 44. — Kayser (Christian Gott-
lieb), Vollständiges Bücher-Lexikon (Leipzig
1834,4°.) II. Bd. S. 25. — Mensel führt
Demi an unter den Taufnamen Franz
Andreas auf.
Demin, Giovanni (Maler, geb. im
Venetianischen zu Ende des vorig. Jahrh.,
lebte noch 1854). Von ihm ist nichts mehr
bekannt, als daß er in Fresco historische'
Bilder malt und seine meistens großarti-
gen und sigurenreichen Gemälde durch
Zeichnung,CompositionundFarbenschmelz
sich auszeichnen. Seine im I . 1854 voll-
endeten zwei Fresken in der größern
Kirche zu Este wurden zu jener Zeit aus-
führlich besprochen. Das eine Bild stellt
dar: „Vie Bekehrung der Wärterin Ghrklu durch Paulus". Diese Composition zählt 35 Fi-
guren ; das zweite Bild: „S. PruZtmimus
llerkündet den GZtemern das heilige Gullligelium"
zählt 43 Figuren; in beiden Arbeiten
werden die Anordnung der Figuren, der
Ausdruck in den Mienen und die Cor-
rektheit der Zeichnung hervorgehoben.
11 Coliettors äsii'^äize. 6ioru2.lV äi 3eien2S,
Iktters ko. ec (Vsi-onll,, k'ol.) .^una IV.
1854, Nr. 47 : nNsiIs arti. Vue uuov! aörti-
goki <ii Aiovknni Deiuiu..« — Nagler
(G. K. Dr.), Neues allgem. Künstler-Lexikon
(München 18Z5 n. f., 8°.) HI. Bd. S. 338
l^ meldet nichts von ihm als das Folgende:
„ein trefflicher Historienmaler von Belluno,
der 1820 zu Padua arbeitete").
Demfle, Johann Peter (Maler,
geb. zu Vulpm es im Thale Stubah in
Tyrol im I . 1739, gest. 1808). Erhielt
den ersten Unterricht in der Malerei bei
Mathias Günther in Augsburg, ging
dann nach Brixen uud zuletzt nach Wien.
I n Wien setzte er noch 4 Jahre den Un-
terricht fort und kehrte alsdann wieder
nach Brixen zurück, sich daselbst ansäßig
macbend. 1770 kam er als Zeichnungs-
meister nach Innsbruck, hielt sich aber
ehe er d;esen Posten antrat noch ein vol-
les Jahr in Wien auf, wo er die Akade-
mie besuchte. I n der Erfindung schwach,
war er ein guter Copist und ein fertiger
und richtiger Zeichner. Ein weit größe-
res Verdienst erwarb er sich aber durch
seine „Nachrichten um tisrulischen AünZtlrrn"
ein Manuscript, die erste Arbeit dieser
Art, die dem bereits öfter citirten Werke:
„Tirolisches Künstler - Lexikon" (Inns-
bruck 1830, F. Rauch, gr. 8°.) zur Grund-
lage diente. Von seinen Arbeiten sind
mehrere Altarblätter bekannt, unter an-
dern eines darstellend den „H. Vigil" (be-
findet sich in der Kirche dieses Heiligen
zu Enneberg); auch hat er die Kirche zu
Madraz gemalt, doch damit den Beifall
der Kenner nicht erworben. Von seinen
zwei Söhnen, welche sich auch beide der
Kunst widmeten, warder eine:Leopold
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon