Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 239 -

239 Jener Stellung verdanken wir die „Gin- leituny in die Vncherknnde"; — „Merkwürdig- Kkiten drr (Varellischen Aibliathek"; — „Vienz Mchdrnckergrschichte" u. a. m. s^Die biblio- graphische nnd vollständige Angabe dieser und aller Werke von Denis siehe in den Quellen ^., ». und d., L. und 0.^. I m Jahre 1784 hob Kaiser Joseph die Theresianische Nitterakademie auf, be- stimmte ihre Büchersammlung sammt den Vorstehern für die Universität zu Lemberg, und nur der Tod des Hofraths Kol lar änderte diese Verfügung in Be- ziehung auf Denis, denn er erhielt die nun erledigte dritte Custosstelle an der k. k. Hofbibliothek. In dieser Stellung und später (1791) zum ersten Custos vor- gerückt, zugleich von Kaiser Leopold durch den Hofrathstitel ausgezeichnet, wirkte er unermüdet bis an seinen Tod, kam mit seltener Humanität den fremden und einheimischen Gelehrten mit Rath und That entgegen und erwarb sich un- vergängliche Verdienste durch sein thäti- ges Einwirken auf die literarische Aus- bildung im Kaiserstaate und namentlich in der Hauptstadt. Zu seineu früheren Arbeiten gesellte er neue, doch nicht poe- tische — einige Gelegenheitsdichtungm ausgenommen — sondern seit seinem Eintritte in die k. k. Hofbibliothek sich vorzugsweise der Bibliographie und Li- terargeschichte widmend, setzte er die seit der übernommenen Aufsicht der G a- r ellischen Bibliothek begonnenen biblio- graphischen Arbeiten fort; iu dieser Zeit erschien: „ s ;" und viele andere Schriften Me stehen alle in den Quellen verzeichnet). Mehrere kleinere in dieser Zeit gedruckte Arbeiten befinden sich in D.'s literari- schem Nachlasse, welchen Freih.v.Retzer (1802) in 2 Bänden herausgab, zusam- mengestellt; sie bilden sammt dem Brief- Wechsel ein schönes Gemälde von der Geistesthätigkeit des edlen österreichischen Dichters, des ausgezeichneten Bibliogra- phen und vortrefflichen Menschen. I. Werke. 4. Dichtungen, a) Ofsian, Sineb und Verwandtes. „Die Gedichte Ossians, eines alten Celtischen Dichters, aus demEngl. üb ersetzt von M. Denis aus berGes. I." 1.—3. Thl. (Wien 1768, 1769, 4°. u. 8°.). Die Uebersetzung des Ossi an ist in Hexametern, die der lyrischen Stellen in lyrischen Bersarten ausgeführt. Zu den Anmerkungen des Macpherson, dessen Ausgabe der Qssian'schen Lieder Deuis seiner Uebersetzung zu Grunde gelegt, hat D. noch jene des Cesarotti ls- d. II. Bd. S. 327) und seine eigenen hinzugefügt. Die Anmerkungen des Denis beziehen sich mei- stens auf die Schönheiten der Gedichte. Jedem größeren Gedichte geht eine historische Ein- leitung voraus. Vor dem ersten Bande steht Macphersons erste Abhandlung über das Zeitalter des Ossi an; vor dem zweiten die zweite Abhandlung desselben; vor dem dritten Hugo Bla i rs kritische Abhandlung über die Gedichte Ossians. lVergl.: Mg. deutsche Bibliothek X. Bd. 1. St. S. 63. - XVII. Vd. 2. St. S. 437. — Neue Bibliothek der schönen Wissensch. VIII. Bd. 1. St. S. 99. — Göttinger gel. Anz. 1768, 152 St. — Klotzens Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften II. Vd. 8. St. S. 685. — IV. Bd. 15. St. S. 531.1 — „Die Lieder Sineds des Barden" (Wien 1772, gr.8°.). Diese auagrammatische Verkehrung desNamens D enis in Sined rührt vonKretschmann her und wurde später von Denis und den zeitgenössischen Dichtern für D eni s allgemein adoptirt. Die Gedichte D.'s bestehen aus Gele- genheitsdichtungen, insbesondere an die glor- reiche Maria Theresia und den großen Joseph, aus patriotischen Gedichten, aus. Elegien, Apologien an seine Freunde Gleim, Namler, Klopstock, Weiße u. A., aus Naturbildern und Nachbildungen der alten Skaldengesänge. Dem ersten geht voraus ein „Vorbericht von der alten vaterländischen Dichtkunst"; dem zweiten ein „Gespräch von dem Werthe der Reime" (gegen den Reim). In einem Anhange handelt D. von den älte- sten Versuchen in Hexametern bei den Deut- schen bis auf das 18. Jahrhundert (es ist dies eine Ergänzung der Abhandlung über dieses Thema in den „Briefen, die neueste Literatur betreffend" I. Thl. S. 109). Mer- gleiche: Allg. deutsche Bibliothek XXII. Bd.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich