Seite - 248 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 248 -
Text der Seite - 248 -
248
ratur nach ihm benanntes System der
Volkswirthschaft, des Bolksunterrichtes
und des politischen Volkslebens aufstellt,
fand in der Tagespresse allgemeine Wür-
digung und der Verfasser wurde dafür
von dem Könige Belgiens mit dem Groß-
kreuz des Leopoldordens ausgezeichnet.
Im März 1847 erschien beiI. Schil-
linglaw in London eine englische Ueber-
setzung dieses Buches, das in der Londo-
ner Ny'w Hu.a,rt6r1)?' Kyvikw ^prlHiskt
1847, 3. 463 — 481) einer umfassenden
Beurtheilung unterzogen ward und über
dessen akademischen Erfolg im Vaterlande
des Verfassers am Schlüsse der ausführ-
lichen Kritik in E. Andre's in Wien
erschienenen „Neuen ökonomischen Zeit-
schrift" (1847, Nr. 11 — 13) berichtet
wird. Für die weitere Entwickelung der
in seinem Werke ausgesprochenen Ideen
setzte D. zwei Preise, Einen vou 70 und
Einen von 30 Dukaten für die zwei besten
Beantwortungen folgender Frage aus:
„Unter welchen Bedingungen und auf
welche Weise am entsprechendsten im
Geiste des Baron Dercsenyischeu Sy-
stems sowohl die Umwandlung der bishe-
rigen Güter-Fideicommisse in Geld-Fi-
deicommisse zu bewerkstelligen, als das
Recht Geld - Fideicommisse.zu errichten,
allen Bolksclassen einzuräumen wäre."
Die Beantwortung dieser zeitgemäßen
Frage, welche einen schönen Beleg für
den humanen Sinn ihres Fragestellers
gibt, erfolgte in der festgesetzten Frist von
sechsSchriftstellern. DieElaborate wurden
von der aus drei Mitgliedern der ung.
Akademie gebildeten Commission geprüft,
und in der Generalsitzung der ung. Aka-
demie vom 20. Dec. 1846 wurde der
Baron Dercsenyische Preis von 70
Dukaten der Abhandlung von Ios. K o
resztury, jener von 30 Dukaten der
des Ioh. Benczur zuerkannt. Beide
Beantwortungen der Preisfrage erschie-
nen im Drucke, jene vonI.Keresztury ! unter dem Titel: „
d. i. Ueber den Umgestaltungsplan der
Fideicommisse in Ungarn (Pesth 1847)
und jene von Venczur unter dem Titel:
i") d. i.
Ueber die zweckmäßige Umgestaltung der
Fideicommisse in Ungarn (Ebenda) ^ver-
gleiche Artikel Johann BenczurI. Bd.
d. Lex. S. 259). Die Ereignisse der I .
1847—51 haben D. in seinen Ansichten
nicht nur nicht wanken gemacht, fondern
ihn darin und nicht mit Unrecht bestärkt.
Die Frucht seiner fortgesetzten socialen
und humanitären Studieu ist das Werk:
1849)^ welches in
deutscher Sprache unter demTitel: „Grnnd-
;üge meineZ SiMms der Grzirhnng" (Wien
1851, Kaulfnß Witwe, Praudel u. Comp.)
ausgegeben wurde und wovon eine frauz.
Nebersetzung von Taron (Paris, Lelenx)
erschien. Einen Auszug dieser Schrift,
die gleich der vorigen der Gegenstand
umfassender kritischer Studieu (vergl. die
Quellen) nahmhafter Gelehrten bildete,
verfaßte der vorbenannte Joseph Ke-
resztury zum Gebrauche der minder
bemittelten Volksclassen. Im April
1848 hat D. dem Staatsdienste entsagt
und sich nach Olmütz zurückgezogen, um
seine leidende Gesundheit wieder herzu-
stellen.
/<'ei'on.«^ /«ktti» ^8 /)«,!.ieii/c ^6 .^<i«/, d. i. Ungar.
Schriftsteller. Sammlung uon Lebmsbeschreib.
Von Jakob Fercnczy und Ios. Danieli l
(Pesth 18ö«, Gustav Emich) S. 100. —
Allgem. Theaterzeitung, redigirt von Adolph
Väuerle (Wien, gr. 4°.) XXXIX. Jahrg.
1846, Nr. vom 12. August. — XI.. Jahrg.
1847, Nr. 301: „Biographische Skizze" von
Dr. Meynert. — Steger (l)r. Franz),
Ergänzungs- Conversations-Lexikon (Leipzig
u. Meißen 1352, Lex. 3°.) VII. Bd. S. 126.
— Meyer (I.), Das große Conversations-
Lexiton für gebildete Stände (Hildburghausen
184S, Bibl. Inst., Lex. 3°.) II. Suppl. Bd.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon