Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 250 -
Text der Seite - 250 -
250
girte durch eine Reihe von Jahren die
seit 1^47 im Verlage der Mechitharisten-
Congrcgation erscheinende von dem Me>
chitharisten-Abte Aristaces Azaria (s. d.
I. Bd. S. 99) begründete politische und
literar. Zeitschrift „Europa" (wöchentlich
Eine Nummer in klein Folio in arme-
nischer Sprache), in welcher sich mehrere
wissenschaftliche Abhandlungen aus D.'s
Feder befinden. Im I. 1851 wurde er
als Missionär nach Smyrna geschickt, von
wo er im I . 1854 in derselben Eigen-
schaft nach Güsel-Hißar (Äydin) in Klein
Asien ging, und im 1.1855 zum Gene-
ralvicar der Diöcese und zum Snperior
desMechitharisten-Hospitiums daselbst er-
nannt wurde, in welcher Stelle er noch
gegenwärtig thätig ist. Ein von D. ver-
faßtes deutsch-armenisches Wörterbuch ist
bisher ungedruckt. s 5
Dery, Michael (Theolog, geb. zu
H 6viz im PestherComitat I.Sept.1809).
Er studirte zu Ofen, Waitzen, Pesth u.Tyr-
nau. Die Theologie vollendete er auf der
Pesther Hochschule. 1833 wurde er zum
Priester geweiht,war zuerstCaplan inR6v-
Komarom, Ofen und Pesth; und ist seit
1843 Pfarrer bei St. Rochus iu Pesth,
welche Stelle er noch bekleidet. Als Schrift-
steller behandelte er außer einigen Auf-
sätzen, welche in Journalen erschienen
sind, kirchenrechtliche Fragen, u. z. schrieb
/ F ' ^ d. i. Kann man
bei gemischten Ehen die Einweihung ge-
setzlich verweigern oder ein Neversale an-
nehmen? (Ofen 1840), welche Schrift
mit etlichen Einwendungen in zweiter
vermehrter Auflage erschienen ist (Pesth
1841). Ferner: »Oi^a^os n,ems5-s a
m.al/^aT- a^enciiiMI)?") d.i.Ist der ung.
Priester untergeordneten Nanges ein
Reichsadeliger? (Pesth 1842,188 S.). Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschr.
Von Jakob Ferenczy n. Josef D an i elik
(Pesth 1856, Gustav Emich) S. 102.
Defenfflltts d'Avernas, Adrian Wil-
helm Graf (k. k. Major, geb. 3. Mai
177 l, gest. 19. April 1853). Entstammt
einer alten französischen Familie, welche
1310 in der Champagne ansäßig war,
aber in Folge der Unruheu unter Jo-
hann II. dem Guten aus dem Hause
Valois 1360 uach den spanischen Nie-
derlanden auswanderte und in der Ge-
gend von Touruay ansehnliche Güter er-
warb, welche zum Theil die Familie heute
noch besitzt. In der Folge kaufte
sie sich
in Steicrmark an und gelangte daselbst
in den Besitz der Herrschaften Neuschloß,
Freibiichel, Thalerhof u. a. im Grazer-
kreise. Mehrere Glieder dieser Familie
zeichneten
sich im Waffendienste aus, wie
es ihre Wappendevise: „vat vii-ws in
armi8" bezeugt. Ein Sohn des Marc.
Anton Desenffans, nämlich Franz
Hypolit Joseph stand in kaiserlichen
Diensten als Oberlientenant der wallo-
nischen Grenadiere des Regiments Los
Nios, zeichnete sich im siebenjährigen
Kriege aus, wurde aber durch eine bei
Kollin erhaltene lebensgefährliche Ver-
wundung genöthigt, die Kriegsdienste zu
verlassen. Aus seiner Ehe (seit 1763)
mit Marie Anna Clara von Beeckmann
stammt Graf Adrian Wilhelm, wel-
cher auch iu der kaiserl. Armee Dienste
nahm, sich bei mehreren Gelegenheiten
u. z. bei Wisloch, Möskirch, Erbach
auszeichnete und eilfWunden erhielt, zum
Major befördert und von Kaiser Franz
II. im I. 1805 iu den deutschen Neichs-
grafenstand aufgenommen wurde. Graf
Adrian Wilhelm war sseit 4. April
1809) mit Karoline Gräfin Wilczek
!Zest..19. April 1853) vermalt.
lKnes chke, Ernst H. Pr.) Deutsche Grafenhäu-
ser der Gegenwart (Leipzig 1854, Weigel, 8°.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon