Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 251 -

251 III. Bd. S. 78 lS. 79 wird Graf Adrian Wilhelm einmal (Zeile 18 von unten) als Adam Wilhelm und zum andern Male (Z. 12 v. u.) als Adrian Wilhelm aufge- führt).— Wappen: Quadrirter Schild mit Mittelschild. Im silbernen Mittelschild auf grünem Berge eine grün belaubte Eiche, nach Andern eine Eiche mit 5 Wurzeln (Stamm- wappen). 1. Feld in mit goldenen Schindeln bestreutem Roth der Nenessesche Löwe ldas ist nämlich derselbe Löwe, den die Grafen von Reness e-B reidbachin ihrem Wappen füh- ren). 2. in Noth ein silberner querfließender geflutheter Bach, begleitet von drei (2 und 1) silbernen goldenbesamten Rosen, über deren jeder eine goldene Krone schwebt. 3. in Silber ein schrägrechter, schwarzer Balken mit drei goldenen Schlägeln,.einer hinter dem andern, belegt. 4. Fünf Reihen blausilberner Eiseu- hütlein und über denselben ein schmales ro- thes Andreaskreuz, welches mit einem kleinen goldenen, eine schwarze gestümmelte Ente — nach Andern einen schwarzen Schwan — zei- genden Mittelschilde belegt ist. Den Schild bedeckt die Grafenkrone. Schildhalter. Zwei goldene vorwärtssehende Löwen, welche in der freien Vorderpranke eine Fahne halten. Die an schwarzer Lanze befestigte Fahne des rechten Löwen zeigt in Gold im grünen Lor- beerkranze in rother Schrift das Wort: Vir- tuti. Die an rother Lanze befindliche silberne Fahne des linken Löwen weist unter eincr Grafenkrone das Wort: I?iäüi. Devise: Unter dem Schilde in goldeuer Schrift: Ou.t virtus in ariuis. — Das gegenwärtige Haupt der Familie ist: Graf Karl Ferdinand Jo- seph (geb. 16. März 1811), ältester Sohn des Grafen Adrian Wilhelm, vermalt (seit 12. Juni 1842) mit Nana Gräsin Vrandis (geb. 10. Jänner 1817). ^Vergleiche auch dieses Lexikon II. Bd. S. 114 die Grafen von Brandis.) Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne und drei Töchter; die Söhne: Graf Domini l (geb. 30. Juli 1847) und Graf Heinrich (geb. 20. März 1849); die Töchter: Gräfin Karoline (geb. 18. Mai 1843); Gräsin Maria (geb. 12. Aug. 1844) und Gräfin Klara (geb. 3. Oct. 1845). Desewfsy, stehe: Defsewffy. Desericius, Johann Innocenz (ge- lehrter Piarist, Geschichtforscher, geb. zuN entra1702, gest. znWaizen 1765). Trat in den Orden der frommen Schulen, lehrte einige Zeit den jungen Clerus seines Ordens in Naab Theolo- gie und ging dann als General-Assistent feines Ordens nach Rom. Dort gewann er die Zuneigung Sr. Heiligkcit des Papstes Beuedict XIV., der ihn mit Aufträgen an Constantin Maurocor - dato, Woywoden der Walachei, abschickte. Nach vollbrachter Sendung kehrte er wie- der in sein Vaterland zurück nud wählte Waizeu zu seinem Aufenthalte. Schon in den Bibliotheken Roms hatte er Mato rialieu für seine Ungarn betreffenden hi- storischeu Forschungen gesammelt. Außer mehrereu kleiueu Abhandlungen physika- lischen Inhalts gab er im Drucke heraus: clicatio" 1743); — „ na", 5 Fcks. (0l6n unä?68tk 1748— 59)) wozu ihm eben die päpstlichen Bi- bliotheken reiches Materiale boten. Sein Werk: ^Fisto^'a episco^at^z Hoecesn et 1763), wurde nach D.'s Tode von dem Piaristen Benedict Cetto her- ausgegeben. Cetto hat auch den von D. mit dem Historiker und Jesuiten Georg Pray begonnenen historischen Streit, den Horanyi in seinem Werke: Ne- nioriI,UnnANroruiQ eto. ..." umständ- lich erzählt, fortgefetzt. Fm-anz/i ^les. ?.), Usrauria. llnußkrornin et rrovincialium Lcriptis eäitis notoruiu (Wisn 1775 u. t., 8".) 1. Lä. 8. 502. — Ersch (I . S.) und Grub er (I . G.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822 u. f., Gleditsch, 4°.) 1. Sect. 24. Bd. S. 2ZS Abt das Jahr 176S als Todesjahr an). — Oestr. National-Encyllo- pädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 700 ftach diesem 1763 gest.). — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Vibl. Inst., Lex. 8«.) VII. Bd. 4. Abth. S. 234 Mhrt ihn irrig als Desericus auf). Desfonrs zu Mont- und Athienville, Franz Joseph Graf (Generalmajor, Ritter des Mar. Theresienordeus, geb. zu Prag 1765, gest. zu Eperies 8.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich