Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 267 -

26? Ernst; L.A.Frankl; Ios.Gusikow; IsraelI acobson; Meyer Anselm R o t h- schild; im II. Alphabet: Salonion Sul- zer. In Folge der Ereignisse des Jahres 1848 verließ er Oesterreich und es ge- lang ihm sich in Paris als Kaufmann zu etabliren. Im I . 1855 errichtete er eine Filiale seines Geschäftes in Constantino- pel und hatte bedeutende Lieferungen für die Krimmarmee. Fr an kl (L. A. v,.), Sonutagsblätter (Wien^ gr. 8°.) 1845, S. 293: „Ein hebräisches Wörterbuch." — Ebenda 1846, S. 244: „Herr S. Deutsch." — Ebenda 1847, in der Beilage „Wiener Bote" Nr. 35: „Der Katalog der hebräischen Handschriften der Hofbibliothek in Wien." De Vaulx, Karl Freiherr (Oberst und Ritter des Mar. Theresien-Ordens, geb. in Luxemburg 1776, gest. zuRad- kersburg in Steiermark 12. Angust 1837). Trat am 1. Mai 1793 als Ca- det in dasDragoner-Reg. Graf Lato nr, wurde im August 1797 Unterlieutenaut, kämpfte indem französischen Revolutions- kriege seit 1793 , wurde 1801 Obcrlieu- tenant, kanfte 1804 die 2. Rittmeisters- stelle und machte die Campagnen der I . 1805 und 1809 mit, 1809 bei dem Corps des FML. Fürst Rosenberg. Am 28. Ang 1813 hatte ihn der GM. Graf Hardegg beordert, mit seiner Di- vision des Regiments und einer Abthei- lung Jäger bei dem Rückzüge von Dres- den die Arrieregarde zu bilden. Bei die- ser Gelegenheit verdankte man seinem Mnthe und seinen trefflichenDispositionen die Rettung des kaiserl. Artillerie - Par- kes ; auch hielt er durch standhaftes Aus- harren im heftigsten Kugelregen von Ge- schützen und Gewehreu den Feind ab, die Truppen bei ihrem Marsche durch die Desileen von Klein-Lestitz, Noßnitz und Bonnewitz anzugreifen und sie während ihres Rückzuges aufzureiben. Er rettete damals einen Train von 8— 10 Zwölfpfündern, der ohne Bedeckung war und den die erschöpften Pferde kaum mehr weiter schleppen konnten. Der Feind beorderte bereits 6 Kavallerie--Divisionen zum Angriffe dieser Geschütze, aber D. eilte mit seiner Division noch zn rechter Zeit hcrbei und griff, ohne dem Feinde Zeit zu lassen, denselben rasch und ent- schlossen an. Dieser brachte nun eine be- deutendere Truppenmacht, ja selbst meh- rere Geschütze iu's Gefecht. Aber D. hielt den weit überlegenen Gegner über eine Stunde auf, bis der Artillerietrain voll- kommen gerettet war. Sein 2. Rittmei- ster wurde bei dieser Gelegenheit schwer verwundet, viele von seinen Leuten wur- den getödtet und verwundet und ihm selb st das Pferd unterm Leibe erschossen. Durch diese aus eigenem Antriebe ausgeführte Unternehmung hatte er auch einen Train von mehr denn 50 Geschützen einer preu- ßischen Colonne, welche eben über R uf i- ten daherzog und gewiß in die Macht des Feindes gefallen wäre, gerettet. Von Neuem zeichnete sich D. bei Stosse u und Wett au aus. Am Morgen des 10. Oct. wurde er mit drei Zügen seines Regi- ments zur Verstärkung einer unter Com- mando des Obersten Beyder stehenden Infanterie-Abtheilung beordert, welche das Dors Wettau besetzt hielt. Auf dem Marsche zur Vollziehung dieses Befehls traf er die Truppe des Obersten Beyder in vollem Rückzüge, von dem Armeecorps des Marschalls Auger e an verfolgt. Die Uebermacht des Feindes bot keine Aus- sicht auf Rettung. Der Gegner rückte so unaufgehalten vor, daß er mehreren Ab- theilungen der Truppe des Obersten Beyder sogar den Rückzug abschneiden mußte. Es war keine Zeit mehr zu ver- lieren. I n diesem Momente griff D. mit seinen 6 Zügen die feindlichen Escadro- nen entschlossen an nnd führte die Atta- que mit so glänzendem Erfolge aus, daß die ganze feindliche Uebermacht zurück-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich