Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 269 -
Text der Seite - 269 -
269
tmt dem Ritterkreuze des Mar. There-
sienordens belohnt und 15. Oct. 1732
znm Freiherru ernannt. Im folgenden
Jahre leitete er die VelagcrungZarbeiten
von T ü rkis ch-C
zettin. Nach Beendi-
gung derselben kam er als Local-Genie-
Dircctor nach Prag. Nach dcm Ausbruche
des französischen Rcvolutiouskrieges znr
Armee berufen, wurde D. vor der Fe-
stung Thionvi l le am 5. Sept. 1792
so gefährlich verwundet, daß er bis Dec.
dess. Jahres uudieustbar blieb. Dann
verschanzteer die Stellung von Tr ier
zwischen der Saar und der Mosel und
wurde bei der Blockade von Balen ei en-
nes wieder verwendet. Zu dem Gelin-
gen des am Abend des 25. Juli 1793
auf die Borwerke ausgeführte:: Sturmes
trug sein heldenmüthiges Beispiel vorzüg-
lich bei. In gleicher Weise that sich D.
bei der Belagerung von Quesnoy, bei
dem Treffen von Saul tain, denSchlach-
tenvonFamars undWattigny und
derBlockade von Mau beuge hervor. 15.
Aug. 1793 rückte D. zum Oberstlieute-
nant vor und wurde mit der Leitung meh-
rerer Befestigungsarbeiten in den Flan-
drischen Provinzen beauftragt. Bon sei-
ner Sendung zurückgekehrt wohute D.
dem Sturme auf das französische Lager
beiLaudrecy und an der S ambre, der
Belagerung dieser Festung und den
Schlachten von Charleroy und Fleu-
rus bei. Als nach einer längeren Nuhe
der Kampf zwischen den feindlichen Hee-
ren, bei Beginn des Herbstes 1795 neuer-
dings entbrannte, wurde D. nach Neu-
wied beordert, um den von den Franzo-
sen dort erbauten Brückenkopf anzngrei-
fen. Er zwang nun den Feind, die Ver-
schanzungen ohne Vertheidiguug in der
Nacht vom 31. Oct. bis 1. Nov. zu räu-
men. 1 Oberst, 24 Officiere und 682
Gemeine, die sich
verspätet hatten, fielen
in die Gewalt seiner Truppe. Iu der
nun folgenden Belagerung von Mann- heim (1795) s errichtete man auf seinen
Vorschlag auf dem Rheindamme und den
alten zur Nheinschanze führenden Lauf-
gräben Batterien, und wurde von da. aus
in Gemeinschaft mit den Wurfbatterien
der Parallelen am 20. Nov. ein so wirk-
sames Feuer auf die Stadt und die
Müh lau eröffnet, daß die Besatzung
(ungefähr 9000 Mann) schon am 23. ca-
pitulirte. Auf Befehl des Erzh. Kar l
entwarf uud vollendete nun D. das ver-
schanzte Lager von Mainz, auf den Hö-
heu zwischen Höchstheim und Lauben-
heim. Im Mai zum Obersten ernannt,
machte er das Treffen beiBopfingen
mit, setzteI ngolstadt WVertheidigungs-
zustaud und übernahm gemeinschaftlich
mit dem Ingenieur-Oberst von Szere-
day die Leitung der Belagerung von
Kehl, wo feiner Umsicht und Tapferkeit
das Mißlingen des Ausfalls zu verdan-
ken ist, den General Moreau in der
Nacht vom 21. auf den 22. Nov. mit be-
trächtlichen Streitkräften unternahm und
wodurch der beim Dorfe Sund heim
befindliche Artilleriepark gerettet wurde.
Ovschon bei dieser Gelegenheit durch
eine Gewehrkugel im Gefechte bedeutend
verwundet, blieb D. doch imHauptqnar-
tiere zu Kork, besichtigte mit noch offener
Wunde und während der empfindlichsten
Kälte beinahe täglich die Laufgräben und
stürmte am 1. Jänner mit verbundenem
Kopfe an der Spitze seiner Colonne die
4 Fleschen am rechten Ufer des Ober-
rheins. Nach dem Falle Kehls über-
nahm er die Leitung der Velagerungs-
arbeiten vor dem Brückenkopfe von Hü-
ni u g en, dessen schnelle Besitznahme das
Nhcinufer vom Feinde reinigte. Diese
vielen Beweise von Heldenmuth und un-
erschütterlicher Tapferkeit zeichnete sein
Kaiser durch das Commandeurkreuz des
Mar. Theresieuordeus aus. Nun wurde
D. zur Uebernahme der Feld-Genie-
Direction der italienischen Armee nach
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon