Seite - 270 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
270
Vordernberg beordnet, wurde dann in
das Hauptquartier des Erzh. Karl nach
Kannstadt berufen, wo er bis zum Be
ginne des I . 1798 bei dem Prinzen blieb
nnd die Befestigungsarbeiten inBraw
nau, Passau nnd Burghausen lei-
tete. Als 1799 der Krieg neuerdings
ausbrach, wurde D. in's Hauptquartier
des Erzh. Karl nach Heidelberg be-
rufen. 18. Nov. 1799 rückte D- znm
Generalmajor vor nud wurde nach der
Schlacht bei Eugen (3. Mai 1800) zum
FZM.Baron Kr ay nach Donauwörth
und Neuburg beordert, um diese wich-
tige Strecke und die auf ihr liegendeil
Magazine gegen feindliche Streifzüge zu
schützen; kouute aber der Uebermacht der
feindlichen Truppen nicht erfolgreichen
Widerstand entgegensetzen. Er zog sich
auf die Festung Iugolstadt zurück (22.
Juni 1800). Dann erhielt er den Auf-
trag, die Vertheidigungslinie am obern
Inn und an der Salza in Stand zu se-
tzen (5. Juli). Er entwarf den Brücken-
kopf bei Mühldorf, ein in seiner tacti-
schen Ausführung meisterhaftes Werk.
Ferner einen andern bei Krayburg
und führte die Befestigungen bei Rosen-
heim, Westerburg, Neu - Oetting,
Marktl , Burghausen, Dittma-
uiug, Waldshut,Lauffen u.Ueber-
aker und die Vollendung der Brücken-
köpfe vou Braunau nnd Bnrgheim
ans; vollzog ferner zur Vertheidigung
Tyrols die Befestigung der Passe nud
strategischen Puncte dieses Landes uud
wurde in dcr Zwischenzeit zum Fcld-Oc-
uie-Director der Annec in Deutschland
ernannt, als welcher er die Schlacht von
Hohen linden mitkämpfte. Im Mo-
nate Dec. mit der Befestigung Wiens
beauftragt, wurde er nach dem Lune^
viller Frieden im Haupt- Genie-Amte
angestellt und dem Generaldirector Erzh.
Johann zur Seite gegeben, welchen er
in den folgenden Jahren auf seiner nn, litärischen Reise in Tyrol, dem Venetia-
nischen und dann Kram und Kärnthen
begleitete. Beim Ausbruche des Krieges
1805 übernahm D. die Leitung der Feld-
Genie-Direction der italienischen Armee
und entwarf den Plan zur Befestigung
der beiden Pässe der Futscher Klause und
der Chiusa Veneta (Ponteba), welche be-
reits begonnenen Arbeiten in Folge der
unglücklichen Ereignisse in Deutschland
unterbrochen wurden. D. befestigte nun
PreWald und begab sich nach einem
kurzen Aufenthalte nach Karlsstadt, stellte
dort die angefangeneu nutzlosen Befesti-
gungsarbeiten ein nnd ließ Geschütz und
Munition nach Sissek transportireu.
In Groß-Szigeth erwartete er dann das
Eintreffen sämmtlicher Ingenieur-, Mi-
neur-^ und Sappeurcorps-Abtheilungen
aus Tyrol und sendete von hier aus das
vom Erzh. Karl abverlangte Gutachten
über die Vertheidigungsfähigkeit der Fe-
stungen Naab, Ofen, Essegg, Peterwar-
dein, Brood und Gradiska in das Haupt-
quartier nach Körmend ein. Nach dem
Preßburger Frieden kehrte D. wieder
nach Wien zurück uud begleitete den Erzh.
Johann auf seiner Reise durch Ober-
österreich und Steiermark. 31.Dee. 1806
wurde er zum Inhaber des Inf. - Reg.
Nr. 45, am 2. Mai 1807 zum FML.
und 20. Febr. 1809 zum General-Genie-
Prodirector ernannt. Im nämlichen
Jahre gerieth er bei dcr Uebergabe Wiens
iu Kriegsgefangenschaft, wurde aber bald
gegen eiueu bairischeu General-Lieute-
nant ausgewechselt, worauf er nach ge-
schlossenem Friedensschlüsse als k. k. Com-
missar, die Hauptstadt von dem französis-
chen General - Lieutenant Audreossy
übernahm. Im folgenden Jahre unter-
suchte D. mit dem FML. Baron Duka
die Befestiguugspuncte von Oesterreich
uud Steiermark, uud erhielt statt des auf-
gelösten Regiments Nr. 45, das Inf.-Reg.
Nr. 25. Am 6. Sept. 1813 rückte D.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon