Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 281 -

281 Dickmann-SeKcrau, Johanna von (die blinde Numismatikerin, geb. zu St. Veit in Kärnten 24. Mai 1768, gest. zu Wien 30. Oct. 1835). Mutter des Vorigen. Sie stammt aus der von Kaiser Joseph II. in den Adelstand er hobenen Familie Schwerer v. Sch w e- renfeld und war seit 25. Juli 1786 mit Ioh. Nepomuk Georg vonDickmann vermalt. Johann Georg von Dickmann hatte nach erster kinderloser Ehe mit Eleo nore von Secherau uud nach Veerbung ihres Bruders Mart in Benedict am 2. April 1787 die Bewilligung erhalten, denAdoptivnamen von Secherau fortzu- führen und zu vererben. Johann Georg hatte für seine Verdienste während einer mehrjährigen militär. Laufbahn, nament- lich wegen seines ausgezeichneten Verhal- tens beiLiegnitz und Glatz den Nitter- stand erhalten. Im I . 1787 hatte er das Stadtrichter- (Bürgermeister-) Amt von St. Veit, welches er durch 11 Jahre be- kleidet, niedergelegt und seine ganze Thä- tigkeit der Verwaltung seines eigenen, wie der seiner Oberleitung anvertrauten Vergwerksbetriebe zugewendet. Im I . 1809 starb er und hinterließ den bedeu« tendeu Werthcomplex, der in Folge gro- ßer Erwerbungen mit großen Passiven belastet war, seiner Witwe Johanna, welche das Erbtheil ihrer sieben unmün- digen Kinder erhalten und vermehren sollte, eine Doppelaufgabe, welche sie wacker gelöst. (Nähere Nachweisungen über die Art, in welcher diese Frau dabei vorging, gibt das in den Quellen genannte Werk Joseph Bergmanns: „Medail- len" , welches für jeden österr. Biogra- phen werthvolle Materialien enthält). In dieser von großen Hindernissen und von Kämpfen mit schweren Sorgen durch- kreuzten praktischen Richtung wußte diese Frau doch Sinn und Trieb für eine dankbare und auch lohnende Nebenbe- schäftigung aufrecht zu erhalten, nämlich für die Numismatik. Zwei Jahre nach dem Tode ihres Gatten (1811) hatte sie eine kleine Partie Münzen ererbt uud seit dieser Zeit — 25 Jahre hindurch, selbst dann, als sie bereits erblindet war - - in dieser Richtung steißig fort gesam« melt und eine höchst werthvolle ausge- zeichnete Sammlung zu Stande gebracht. Dieselbe bestand zum größern Theile ans Münzen und Medaillen neuerer Zeit. Sie stand mit den ersten Numismatiken! der Residenz, mit Appel (siehed. I. Bd. S. 54), Bergmann (I. Bd. S. 313), Breifeld (II. Bd. S. 137), Ritter von Frank, Dr. Franz Sales Frank, Ma- ler Herbst, Andreas Hondl, Director Anton von Steinbüchel, Feldmarschall- Lieutenant Ludwig De Tran): (III. Bd. S. 265), Hofrath Welzl von Wellen- Heim u. A. in stetem Verkehr und führte, um seltene Stücke zu gewinnen, einen ausgedehnten Briefwechsel mit dem Aus- lande. Der Katalog über ihre Samm- lung, welcher 4328 Stücke aufzählt, er- schien uuter dem Titel: „Vickmünns Münz- 5ümmlnng in TVien. Verzeichnet ;nm versteige- rnngMeiZen Derkunle, welcher nom H6. November ^836 zn Men anfangen wird. Beschrieben um Kar! Vratislau Vntlzpka" (Wien 1836, G o rold, 8°.). Der Verkauf brachte den Er- ben 25,996 fl. ein. Sie gebar 7 Kinder n. z. 4 Töchter, 3 Söhne. ^Das Nähere über dieselben siehe im nnten zitirten Werke Bergmanns). Ueber Eugen vergleiche den vorigen Artikel. Bergmann (Joseph), Medaillen auf berühmte nnd ausgezeichnete Männer des öftr. Kaiser- ftaates vom XVI. bis zum XIX. Iahrhund. (Wien 1844 u. f., Tendier, 4°.) II. Bd. S. 437—443. — Medaillen: Beiden zu Ehren wurden zwei Medaillen geprägt lim obigen Werke II. Bd. Taf. XXIII. Nr. 121 u. 1221 1) zeigt im Felde zwei von einem Myrthen- tranze umwundene Hochzeitsfackeln mit der Umschrift: ^ok. Nep. Nittsr v. vickmaun» Leckerku. ^akannH 5lep. v. Lokiverenkslä. Die Reversseite: Beider Wappenschilde an einander gelehnt. Darunter: 25. ^ul. 1766.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich