Seite - 282 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
282
Diese Medaille lieĂź Leop. Welzl v. Wel-
lenheim, der berĂĽhllit^' Numismatiker, an-
fertigen und verehrte ihr dieselbe znĂĽleich
tnit dem Stämpel zur Jahresfeier iiner Ver^
mälung. Der Stämpcl befindet sich im Besitze
ihres Sohnes, des Frcihcrrn Eugen von
Dickmann-Secherau. — 2) Tie Gedächt-
niĂź-Medaille. Vordcrfeitc: 3as Brustbild
Neider (capita. ^132.^) Tie Umschrift: . .^1-
ter iäem 20 e^)" (der lateinische Wahlspruch
ihres Gatten: „Der Nächste ist Mensch wie
ich") und Kacte kulmo. Untm dett Namen
des Künstlers: ^. Lerusee 5. — Reversseite:
in 7 Zeilen: ^ai-entilniL > <?c»d. Xspom.
blort. 1809 j Nt ^oli. Oe sctnverenft:!ä >
Xatas 1768. Älort. 1835 ! ?iec23 b'lliilliö. j
Diese Medaille ließ zum Gedächtniß ihrer
Eltern deren älteste Tochter Johanna Edle ^
von Hcnilstein im Frühling 1837 prägen. :
Diedo, Autonio (Architekt, geb.
zu Venedig ^nach Andern zu Padua^
1772, gest. zu Venedig 1847). Ist ein
Zögling des Padnancr Seminars, und
wnrde von Jakob A lber to l l i in der
Architektur unterrichtet. Nach vollendeten
Studien wendete er sich dieser Knnst
ausschließlich zu und mehrere größere
Aufsätze, wie auch seine bei verschiedenen
Gelegenheiten entworfenen Zeichnungen
erwarben ihm einen glänzenden Ruf. I n
Folge dessen wählte ihn die Akademie der
schönen Künste in Venedig zumSecretär,
in welcher Stelle er dem ausgezeichneten
Präsidenten derselben, Leopold Cico-
gnara (s. d. I I . Bd< S. 369) erfolgreich
zur Seite stand. Später hielt er am In -
stitute auch Vorlesungen ĂĽber Aesthetik,
wodurch er den Sinu für ächte Kunst
förderte; zu gleicher Zeit erhielt er aber
auch viele wichtige Auflräge iu seiller
Kunst von Stadt nnd Gemeinde. Dabei
tragen alle feine Arbeiten, so groĂź anch
die Menge derselben ist, den Stämpel der
Vollendung und erwarben ihm Ruhm
selbst außerhalb der Gränzen seines Va-
terlandes. Kaiser Ferdinand I. zeich--
nete ihn fĂĽr seine Verdienste mit dem
Orden der eisernen Krone aus; und viele Akademien ernannten ihn zum Mit-
gliede. Unter seinen theils selbständig er-
schicucucu, theils in Sammelwerken ab-
gedruckten Schriften sind zn nennen:
o", abgedruckt in den
is per 86i-vii'6 Mg. stoi'ia, Ivt-
teraria. 6 civile" (Vcn^äiF 1799) , —
ett«7-il-^ gelesen in
i ^iikretä und gedruckt
in der „^.p
«ei/' a?-c/i,it6tt'tt,-a", gelesen in der vorge-
nannten Akademie; — ^>3«i bslio H
4 " im
/ ^
diesen: II. Bd. S. 2-17 dies. Lex.); — in
Gemeinschaft mu Cicognara und
Selva: ^Oe^ci'l'^ions cislls ^/'abb^ic/ls
^>«l, c05^icil2 cli ^e^eHi»"^ — im Verein
mit Franz Zanotto: ^
ferner seine eigenen Werke unter dem
Titel: ^O/^s t^i /abb^c/l,s s A>?6t/ni".
mit französischem Texte von L. Cr i la-
novich in 36 Folioheften (Venedig1852).
Viele seiner Reden und Abhandlun^
gen, gehalten bei den jährlich wiederkeh-
renden Preisvertheilungen in der Aka-
demie der bildenden KĂĽnste zu Venedig,
sind in den , ^ t t i " dieser Akademie ab-
gedruckt und auĂźerdem viele Nekrologe,
Elogien u. d. m. Die nach Zeichnuugeu
uud EntwĂĽrfen von Anton Diedo aus-
gefĂĽhrten Bauten und andere Architektur-
Objecte sind inVenedig: die Garten-
pforte in der tÜHZN^orto; — die Fa^ade
des Palastes Aw3tiuikQ-Ii,6oa,u2>ti; —
der Katafalk, welcher bei Feierlichkeiten
anläßlich der Hoftrauer in der St. Mar-
euskirche aufgestellt wird; — das Aeußere
der Kirche S. Maurizio, welche Selva
begonnen, Diedo aber nach dessen Tode
bedeutend geändert und vollendet hat;
— die Kirche 6. 6esü nach Selva's
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon