Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 283 -

283 Zeichnung; — das Orchester iu der Kirche 6. ^klicV; — das Haus-Oratorium im Paläste (FwvkliriU; — in Mira sul Brenta: das Oratorium im Hause 6i'im2.ni (jetzt ^Vßt.2iär); — in Ponte di Brenta: die Haupttreppe iu der OäLk Ooutkrwi; — der ebenerdige Saal im ^2.^220 (Fiov^neili; — in Padua: dieFa^ade der OaLa Ori^oie in der Straße 6. Q3.6t9.n0^ — zuCanda in Polesine: die Pfarrkirche; — der Glockenthnrm; — zu Cologna: die Faßade jonischer Ordnung der Oks (F^spari (unvollendet); — die erzprie sterliche Kirche (im Verein mit Selva, so lauge dieser lebte); — der Glocken thurm, die Sacristei uud die Taufkapelle dieser Kirche;— zu Sambonifacio: der Hochaltar der Pfarrkirche; — zu Pi 0 vene: die Pfarrkirche; — der Glo- ckcnthnrm; — zu Bre ganze: der Glockenthnrm im lombardischen Style; — zu Schio: die Fa^ade der erzprie- sterlicheu Kirche; — zu Belluno: zwei Altäre in der Kirche Kan kietro; — zu S. Vito d'Afolo: der Glockenthurm; — zu Spresian 0: das Oratorium iu der lÜHSld (3iuZtiiiig.n ^ecänllti; — zu S. DonatodiPiave: die erzpriester- liche Kirche (doch fehlt die Faxade, für welche er uicht weniger denn fünf Zeich- nuugeu entwarf); — das Bronce-Cibo- rium des Hochaltars (D.'s letztes Werk); — zuTerraglio: das Oratorium der ONsa.i'i'SviLÄN.; — zuCaretto, einem Dorf im Brescianischeu: das Oksino ZiNnolii und zu Lonigo: der Marstall in der Oasg. 6-10^3,11 eiii. Alle von Died 0 ausgeführten Arbeiten zeichnen sich durch Geschmack und Originalität in der Con- ception aus. Mit ihm erlosch das Ge- schlecht der Diedo da S. Fosca. Oanclolo s^isolamo), .^A oaäutc«. äsiia repud- dUoa. 6i Vs262ik eä i suoi ultinii oiuyuant' anni. stildii «torioi (Vensäi^ 1855, ^Ära- tovicli) 8°.) s. 104. — 2anoiio (^>an66iao)^ äeiia, 8U3.1.i^un«. (Veneäi^ 1856, lil. 3".) 8. 1^5, 414, 500,576. — Augustin Sagredo, welcher nach Diedo's Tode provisorisch dessen Lehrkanzel der Aesthetik an der Akademie der bildenden Künste zu Venedig bekleidete, hielt auf Diebo eine Lobrede, welche dessen ganzes und reiches Wirken dar> stellte. — Im Saale, in welchem sich die Mitglieder des ^teneo Veusw zu versam- meln pflegen, ließ Francesco Lazzari ein von Bongiovann i (siehe d. Lex. I I . Bd. S. 48) gearbeitetes Bronce - Medaillon zu Ehren Diedo's aufstellen; und in der ^c- caäsinia 6i deils arti zu Venedig befindet sich in der 1.03313. zu ebener Erde die Büste Diedo's, gearbeitet und der Akademie ver« ehrt von P. Zandomeneghi. Diemer, Joseph (Sprachforscher und Director der k. k. Universiläts- Bibliothek in Wien, geb. zu Stainz in Steiermark 16. März 1807). Sein Vater Leonhard war Kürschner und ihn wie die Mutter verlor der Sohn, ehe er noch das vierte Lebensjahr erreicht hatte. Ein naher Verwandter nahm sich, so lange er selbst nicht verarmt war, des verwaisten Knaben an uud schickteihn1817 nach Gräz, um ihn da studiren zu lassen. Im Alter von 12 I . war der Knabe sich selbst überlassen, nnd half sich, so gnt es gehen wollte, sort; vollendete die Gymnasial-, philosophischen uud juridischen Studien, betrieb nebenbei Sprachen, u< z. italienisch, französisch und englisch; letztere Sprache mit solchem Erfolge, daß er darin Unterricht ertheilen und so zum Theil seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Schon als Hörer der Philosophie versah er seit 1825 an der Bibliothek des ständischen Ioanneums in Gräz, welche nur in den Abendstunden geöffnet war, die Dienste eines Scriptors und wurde nach des Bibliothekars Ioh. Krausler Tode (1830) von den steier. Ständen zu dessenStellvertreter, imIahre 1834 zum wirklichen Scriptor an der Gräzer Universitäts -Bibliothek ernannt, und 1ü42 in gleicher Eigenschaft an die Wiener Universitäts-Bibliothek übersetzt.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich