Seite - 285 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
285
wurde D. am 1. Febr. 1848 dnrch Er-
nennung zum corresp. und am 26. Juni
desselben Jahres zum wirkl. Mitgliede
in der phil.-histor. Classe der kaiserl. Aka-
demie der Wissenschaften ausgezeichnet.
Auch mehrere andere gel. Vereine des
In-- und Auslandes ehrten sich und ihn
dnrch Ernennung zum wirkl., corresp.
oder Ehren-Mitgliede; unter andern der
bist. Verein für Kärnthen; die hist. siat.
Section der mähr.-schles. Gesellschaft des
Ackerbaues; die geschichtlichen und ar-
chäologischen Vereine zu Bamberg und
ZĂĽrich; der Gelehrten-AusschuĂź des
Germanischen Museums in NĂĽrnberg
und der histor. Verein fĂĽr Steiermark.
Almanach der tais. Akademie der Wissenschaften
für 1852 (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) —
Gervinus (G. G.), Geschichte der deutschen
Dichtung 4. Aufl. (Leipzig 1853, Engelmann,
gr. 8".) I. Bd. S. 109 u. 178. — Allgemeine
lAugsburger) Zeitung 13Z2. Beilage vom 9.
April. — Porträt. Facsimile der Unter-
schrift: ^05. viLiusr. Nach der Natur ge-
zeichnet von Dauthage. Gedr. bei Höfelichs
Witwe (Wien 1854, Folio). ^Zur Suite der
Akademiker gehörig; vergl. Artikel: Dau-
thage III. Bd. S. 174.)
Dien er spcrg, Peter Freiherr (F el d-
marschall-Lientenant, geb. zuCilli
1746. gest. zu PreĂźburg 21. Juli
1819). Wurde in der Militär-Akademie
zu Wiener - Neustadt gebildet. Am 1.
Jänner 1767 trat er als Nnterlieutenant
in's KĂĽrassier-Regiment Alt-Modena,
kam 1768 zum 1. Carabinier-Regiment
Erzh. Albrecht (gegenwärtig Kürassier-
Reg. Nr. 3), rĂĽckte am 1. August 1772
zum Oberlieutenant vor und machte den
bairischen Erbfolgekrieg mit. Im Laufe
desselben wurde er (7.Iänn. 1779) zwei-
ter, dann (11. Juni 1786) erster Ritt-
meister. Im franz. Revolutiouskrieg that
er sich am 2. März 1793 mit seiner Es-
cadron bei Aachen hervor, vertrieb vor-
erst den weit ĂĽberlegenen Feind , nahm
ihm4 Kanonen ab, machte 200 Gefangene und bemächtigte sich zuletzt der Stadt selbst.
Ausgezeichnet benahm er sich ferner bei
Tirlemont(18. März), bei der Ein-
schlieĂźung von C o n d 6, beiV e r l a i m o n t
(27. Aug.), beim Angriffe auf das ver-
schanzte Lager (29. Sept.) und bei der
EinschlieĂźung von 3 andrecy (17. April
1794) und wurde seines Wohlverhaltens
und seiner geistigen Fähigkeiten wegen,
am 28. Mai dess. I . zum Major und
Flngeladjutanten ursprĂĽnglich bei Her-
zog Albert von Sachsen - Teschen
und 1795 bei FZM. Grafen Clersayt
ernannt. Im März 1796 rückte er zum
Oberstlieutenant bei Lobkowitz-Drago-
ner (jetzt Uhlanen-Neg. Nr. 8) vor, zeich-
nete sich wieder bei Amberg und Emer-
din gen aus, wurde am 15. Mai 1797
Oberst, am 28. Oct. 1800 General-Ma-
jor und am 16. Febr. 1809 Feldmar-
schall - Lieutenant. Den Feldzug dieses
Jahres machte er nicht mehr mit, sondern
trat noch am 10. Dec. in Pension, und
starb 10 Jahre später im Alter von 73
Jahren.
Ocstr. Militär-Konversations-Lexilon. Herausg.
von Hir ten feld u. Dr. Meyn ert (Wien
1851) II. Bd. S. 74. — Gothaisches genea-
logisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser
(Gotha 1848, Just. Perthes, 32°.) I. Jahrg.
S. 80. — III. Jahrg. (1855) S. 118. —
Genealogie. Der Wappenbrief dieser stei-
rischen Familie datirt sich vom 11. Februar
1459, der Adel mit Wappenvermehrung vom
19. Juli 155?, das krainische Incolat vom
7. Juni 1630, der Ritterstand vom 14. Sept,
1636, der Freihcrrnstand vom 6. Juni 1766.
Die gegenwärtigen Familienglieder stammen
aus der Ehe des Franz Xaver Cajetan
Freiherrn von Dienersperg (geb. 7. Aug.
1773, gest. 1847) mit Anlonie geb. Baronesse
von Adelstcin lgeb. 25. Sept. 1783, gest. 1847),
u. z. die Söhne: Freih. Ferdinand (geb.
11. Iänn. 1317); — Freih. IöhannNep.
Donat (geb. 3. Febr. 1818), Obcrlieuten.,
Insp.-Ofsicier im Feldspitale Nr. 27; und
Freiherr Anton Alerius (geb. 17. Juli
!820); — die Töchter: Baronesse Cajetana
Francisca (geb. 7. AprU 1812), Stern-
trenz-Ordensdame, vermalt lseit 28. Octobcr
1832) mit I^limi» Grafen v.Y^oH-öprmMM'li!,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon