Seite - 293 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 293 -
Text der Seite - 293 -
293
1810 in Folge der unglücklichen Kriegs-
ereignisse die inländischen Gewehrfabri-
ken von der Staatsverwaltung keine Be-
schäftignng mehr erhielten und mehrere
Tausende von Arbeitern brodlos gemacht
wurden, übernahm D. auf eigene Rech-
nung das Waffengeschäft und wendete so
vielen brodlos gewordenen Arbeitern wie-
der Verdienst zu. Die in dieser Periode
erzeugten Waffenmassen dienten aber in
der Folge zur schnellen Armirung im
Befreiungskriege und wurden größten-
teils an Preußen, Würtemberg und an-
dere später mit Oesterreich verbundene
Mächte verkauft. Im I . 1816 forderte
ihn die königlich würtemberqifche Regie-
rung auf, der auch in diesem Königreiche
entstandenen Getreidenoth mittelst Liefe-
rungen aus den österr. Provinzen zu
steuern. D. unterlegte aber bei dem Um-
stände, daß die öfterr. Staaten selbst kaum
mit dem eigenen Bedarfe gedeckt waren,
in genauer Kenntniß der Fruchtpreise auf
sämmtlichen Handels- und Seeplätzen,
einen motivirten Vorschlag, nach welchem
durch den königl. Finanzminister von
Weckh erlin das erforderliche Getreide-
quantum ans den nördlichen Staaten auf
das schnellste und mit den geringsten Ko-
sten zugeführt wurde. In Rücksicht dessen
erhielt D. 1817 das Ritterkrenz des kön.
Civil-Verdienst-Ordens. Als seit einge-
tretenem Frieden die industriellen Ver-
hältnisse eine veränderte Gestaltung er-
hielten, unternahm D. (1818) zur Be-
förderung der vaterländischen Industrie
anf eigene Rechnung Waarensendungen
nach Westindien und Amerika und scheute
mit gewohnter Beharrlichkeit kein Opfer,
eine unmittelbare Handelsverbindung
mit jeuen überseeischen Ländern anzuknü
pfen und zu erhalten. In Würdigung
dieser seiner Verdienste wurde um das
I . 1835 in Trieft von einem seiner H
delsfreunde ein österr. Schiff nach ihm
„Baron Dietrich" benannt. Auch Kaiser Franz würdigte die vielseitigen gemein-
nützigen Bestrebungen D.'s, verlieh ihm
1819 das Indigenat des Königreiches
Ungarn mit dem Kammergute Barakony
und erhob ihn 1824 in den ungar. Frei-
herrnstand. Als er 1825 die von dem Kö-
nige und den Ständen Würtembergs
zum Besten des Landes beabsichtigte Her-
absetzung des Zinsenfußes der Würtem-
bergischen Staatsschuld durch seine glück-
lich combinirten Operationen vollkom-
men durchführte, erhielt er dafür das
Commandeurkrenz des Ordens der wür-
tembergischen Krone. Baron Dietrich
war überdies auch ein Freund der Wis-
senschaften und Künste. Die altritterliche
Burg Feistritz in Niederösterreich V. U.
W. W. verdankt ihm ihre Wiederherstel-
lung und Erhaltung, er hat ihre Capelle,
Gemächer und Säle nicht nur mit den
seltensten gemalten Glasfenstern aus der
ältesten Zeit, sondern auch mit sehens-
würdigen Waffen, Rüstungen uud alter-
thümlichen Gerathen ausgeschmückt. Er
hat auch die früher uuter dem Namen
des Ritter von Schöufeld'schen Mu-
senms bekannte Antiquitäten-Sammlung,
welche Kunstwerke aus allen Fächern, un-
ter andern das Schönste ans dem ehema-
ligen berühmten Rudolphinum zu Prag
enthält, käuflich an
sich gebracht uud nach
und nach mit andern werthvollen Stü-
cken vermehrt. Ausführlichere Nachricht
darüber gab im I. 1856 F. W. Iura^
nek, Vormund der Baron Dietri ch'fchen
Verlassenschaft, in der „Oesterreichischen
Zeitung" (1856. Nr. 616). In seinem
Wohnhaus nächst der Matzleinsdorfer
Linie unterhielt Baron Dietrich auch
ein Haustheater, welches durch die Schön-
heit seiner Ausstattung allgemein bekannt
war. Den Armen der benachbarten Vor-
städte war D. ein großer Wohlthäter und
diese Eigenschaft mag jene Bizarrerien
aufwiegen, welche über seine Persönlich-
keit in die öffentlichen Blätter übergingen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon