Seite - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 294 -
Text der Seite - 294 -
294
Seine einzige Tochter AnnaElisabeth
Francis ea Maria hatte sich am 2.
Oct. 1845 mit Ludwig Fürsten vonSnl-
kowski, Herzog von Bielitz, vermalt.
Am 13. Febr. 1853 starb die Fürstin
und die einzige Frucht dieser Ehe ist der
Prinz Joseph Maria Lndwig (geb.
2. Febr. 1848), welcher der Universalerbe
des großen Vermögens (5—6 Millionen
Gulden) seines Großvaters ist.
Donau (Wiener Blatt, Fol.) 185Z, Nr. 343:
„Die Familie von Dietrich." — Wiener
Conversations - Blatt (Bäuerle's Theater-
Zeitung, 4°.) 1855, S. 699 (D.'s Nekrolog).
— Laibacher Zeitung 1855, Nr. 177. — Oestr.
National-Encyklopädie (von Gr äffer und
Czilann), (Wien 1335, 6 Bde) I Bd.
S. 711. — Oestr. Zeitung (Wiener Blatt,
Fol.) 1855, Nr. 269. — Dieselbe 1856, Nr.
616: „Das von Freiherrn von Dietrich hin-
terlassene Museum."
Dietrich von Hermannsberg, Ema-
nuel Freiherr (Fcldma r s ch a l l-L i e n-
tenant, Ritter des Maria Theresien-
Ordens, geb. zuMecheln in den Nid
verlanden 1?71, gest. zu Baden bei
Wien 1. Dec. 1857). Sein Vater war
der im I. 1801 von Kaiser Fr an z gea-
delte Artillerie - Oberstlieutenant Peter
Dietrich. Der Sohn Emanuel be-
gann feine militärische Laufbahn am 19.
April 1786 als Kanonier bei dem 1.
Feldartillerie-Regimente, ward mit 1.
Febr. 1783 zum Bombardiercorps üb
setzt und in Folge seines ausgezeichneten
Benehmens bei Belgrad im Dec. 1730
zum k. k. Cadetelt, am 16. Nov. 1793
aber wegen erneuert abgelegten Proben
feines Muthes vorValeu cienues und
Quesnoy zum Uuterlieutenaut bei dem
3. Feldartillerie-Negimeut ernaunt. In
dem Feldzuge des I . 1794 hatte er sich
durch Erbauung einer Verschanzung uud
deren Vertheidigung, als der Feind am
24. April bei Saarburg die Saar
überschreiten wollte und zurückgeschlagen
wurde, vorzüglich ausgezeichnet. Ueber- haupt wurde D. im französischen Nevo-
lutionskriege von dem damaligen Feld-
artillerie-Director FZM. Graf Collo -
redo und in den bezüglichen Relationen
immer auf das ehrenvollste genannt. Im
I . 1795 zeichnete er sich in der Affaire
von Lampsheim bei Mannheim; 1799
bei Liptingen st4. März), bei Sto-
ck a
ch (25. März), 1800 bei Biberach
(9. Juli), im Cavalleriegefecht bei N e-
resheim (9. Juli) und in der Affaire
bei Feicht nächst Nürnberg (18. De-
cember) aus. Bei letzterer Gelegenheit
(18,. Dec.) that er dem heftigen Vordrin-
gen des Feindes beinahe allein Einhalt,
indem er sich durch das heftige Gewchr-
feuer der feindlichen Pläukler nicht ab-
halten ließ, mit 2 Kanonen auf eiuem
offenen Platze des Waldes rechts von der
Chaussee aufzufahren und die Absicht des
Feindes, hier mit Macht durchzubrechen,
zu vereiteln. In Folge desseu konnte die
österreichische leichte Infanterie, die sonst
der Gefangenschaft kaum hätte entgehen
können, zurückkehren, und das auf der
schmalen Chaussee im Walde postirte In-
fanteriegeschütz sammt Munitionskarren,
welches wegen der durch demontirte Ge-
schütze und Fuhrwerke entstandenen Sto>
ckuug nicht vorwärts konnte, wurde aus
des Feindes Händen gerettet. Am 24.
Iänn. 1801 rückte D. zum Oberlieute-
nant beim 2. Artillerie - Regiment vor.
Im Jahre 1805 focht er bei Austerlitz
und rückte am 21. Aug. 1803 zum Kapi-
taulieuteuaut im 1. Artillerie-Reg. vor.
Im Feld^ige 1809 wurde D. vom Erzh.
Generalissimus wegeu seiuer ausgezeich>
ueten Dienste in der Nelatiou über die
Schlacht bei Aspern besonders belobt.
Daselbst hatte er seine Dispositioueu so
getroffen, daß er durch seiu Feuer uicht
nur den größten Theil des feindlichen
Geschützes zum Schweigen brachte, sou-
deru auch den Theil gegen Eßliugeu
sicherte, eben als die österr. Infanterie
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon