Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 295 -

296 Aspern stürmte, welche dadurch in de> Stand gesetzt wurde, die anrückende! feindlichen Colonnen zurückzuwerfen. Ab der Feind am 22. vor Tagesanbruch im großem Ungestüm gegen Aspern vor- drang, war D. der Erste, welcher mit 2 Batterien ohne erst Befehle abzuwarten sogleich vorrückte und demselben links von Asperu so lange Widerstand lei stele, bis die anderen Batterien in ihren Stellungen aufgefahren waren. Durch 5 Stunden hatte er dem stürmenden Feinde im heftigsten Gewehr- und Gefchützfeuer den hartnäckigsten Widerstand geleistet, war in beiden Schultern bereits schwer verwundet und mußte endlich vom Kampf, platze weggetragen werden. D. rückte im I. 1810 zum wrrkl. Hauptmanne vor und erhielt für seine Waffenthat bei Aspern das Ritterkreuz des Militär- Maria-Theresien-Ordeus. 1813 kamD. als Artillerie - Chef nach Prag, um den Wlsschrad in Vertheidigungsstand zu se- tzen , wohnte 1814 der Belagerung von H ü u inge u bei, zeichnete sich 1815 in der Affaire bei Befort (3. Juli) aus und schloß im nämlichen Jahre die Capi- tulation von Langres (18. Juli) ab. Am 18. August 1816 rückte er zum Ma- jor im 5. Artillerie-Regiment vor, erhielt 1817 den Freiherrnstand, wurde am 21. Aug. 1822 Oberstlieutenant und im April 1828 Oberst im Corps, am 15. Iänn. Ü834 Generalmajor, kam als Ar- tillerie-Brigadier nach Pesth, wo er bis zu seiner Ernennung zum Feldmarschall- Lieutenant (21. April 1843) verblieb und sich die Achtung jener Stadt in dem Grade erwarb, daß sie ihm das Ehrenbürger- recht verlieh. Am 16. Febr. 1849 wurde D. nach 64jähriger Dienstzeit iu den Ruhestand versetzt, indem er im Laufe seiner langen, tadellosen Dienstzeit nicht weniger als 58 Schlachten, Gefechte nnd Belagernngen mitgemacht hatte. Die -letzten Jahre bis an feinen Tod, der ihn im Alter von 86 Jahren erreichte, brachte er in Wien zu. Hir tenfeld (vr. I.), Der Militär - Maria Theresien-Orden nnd seine Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien 1857, Staats- drnckerei, 8".) I I . Bd. S. 997. — Oeftr. Militär - Konversations - Lexikon. Herausg. von Hi r tenfe ld u. Dr. Meynert (Wien 1851) 11. Bd. S. 80. — Oestr. Zeitung (Wiener Blatt, Fol.) 1857, Nr. 357; „Ne- krolog." — Wappen des mit Diplom vom 4. Juli 1801 in den Adelstand erhobenen Peter Dietr ich: Ein aufrechter oblonger, unten in eine Spitze zusammenlaufender, gold und blau quergetheilter Schild. Im obern Felde ein über sich gebogener geharnischter Arm, der in der bloßen Faust ein durch eine goldene Königskrone gehendes blankes Schwert am goldenen Gefäße auftechthält. Im untern Felde auf schroffem Fels eine Burg mit drei gezinnten runden Thürmen, ebenfalls gezinn- ten Zwischenmauern, der mittlere Thurm her- vorragend mit geschlossenem Thor und einem ünksfehenden gold und schwarz quergetheilten Banner besetzt. Auf dem Schilde ein rechts- gekehrter goldgekrönter offener Turnierhelm, mit einen: bluttriefenden Pelikan auf seinem Nest und mit den Jungen besetzt. — Frei- Herrnstands-Diplom vom 18. Nov. 1817. — Freiherrliches W a p p e n des Emanuel Freiherrn von Dietr ich: Das Wappen- schild wie oben. Auf der Krone drei offene gekrönte Tnrnierhelme, auf dem rechten und linken einwärtssehenden Helme steht ein ein- wärtssehender Strauß, welcher in seinem Schnabel das Schwert des Schildes, den Griff abwärts gekehrt, trägt; auf dem mitt- - leren in's Visir gestellten Helme ift der oben beschriebene Pelikan, Dietrich, stehe auch: Dittrich. Dietrich stein, die Grafen und Für- sten von (Genealogie und gegenwärti- ger Stand der Familie). Ein uraltes aus Kärnten stammendes, in der österreichi- schen Geschichte glorreiches Adelsgeschlecht. Nach alten Ueberlieferungen leitet es sei- nen Ursprung von den ehemaligen Gra- fen von Zeltschach ab, welche mit den Herzogen von Kärnten blutsverwandt waren. Dietrich von Zeltschach soll im 3. Jahrhundert eine Burg, „Dietrichs
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich