Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 308 -

308 in der Neustadt; — Die Kirche bei St. Thomas auf der Klcinseite, diese wurde nur restaurirt; — Das ehemalige Cöle- stiner-Nonncnkloster; — Die Kirche des heil. Johann von Nepomuk, beide in der Neustadt; — Das Convict und die Kirche bei St. Bartholomäus; — Das Semi- uariumbei St. Wenzel, beide in der Alt- stadt; — Das gräflich Nostiz'sche Haus auf dem Graben der Neustadt Prag; — Das fürstl. Kinsky'sche Haus auf dem Markte, beide nach D.'s Rissen von An- selm Luragho vollends ausgebaut; — Das Invalidenhans außerhalb der Stadt; — Der spanische Saal an dem Prager Schlosse; — Außerhalb Prag: Die Kirche zu Kladran, gauz im gothischen Geschmacke aus gehauenen Steinen; — Die Pfarrkirche der Krenzherren in Karls bad; — Die Marienkirche zu Nitzkow, welche er selbst für sein bestes Gebäude hielt; — Die Iesuitenkirche zu Klattau; — Die St. Clemenskirche zu Bodolka; — Das Kloster und die Kirche des Be- uedictiuerordens zu Braunau; — Das Benedictinerkloster zu Policz; — Das Kloster und die Kirche zu Roözow bei Czvtolyb; — Die zwei Residenzen des Ordens der Gesellschaft Jesu zu Liebe- schütz und Tnchomieröicz. — D. starb im Alter von 62 Jahren. Von seinen Söhucn waren zwei Benediktiner: Pro- kop zu Brauuau; und Benno zu Kla> dräu; ein dritter Wilhelm starb (1807) zuHohenelbe als Augustinerprior. Ueber den jüngsten, Weuzel, siehe den folgen- den Artikel. Erscheint unter verschiedener Schreibart, bald als Dienzenbofer, Dinzenhofer, oder auch Dintzeuhofer. — I^nmir. LeiietristiekF tMennlk, d.i. Lumir. Belle- tristisches Wochenblatt (Prag, 8°.) 1853, Nr. 51, S. 1223. — Pelzel (Franz Martin), Abbildungen böhmischer und mährischer Ge- lehrten und Künstler (Prag 1775, gr. 8°.) II. Thl. S. 174. - Dlabacz (Gottfried Ioy.), Allg. M. Künstler. Lexikon für Böhmen (Prag 1815, Haase, 4°.) I, PH, Sp. 323 lgibt auch Nachrichten über seinen Vater Chri- stop b, und über einen Anverwandten Hein- rich D., welche beide als geschickte Bau- meister gerühmt werden). — Nagler sG. K. Dr.), Neues allgemeines Künsiler-Lexikon (München 1835 u. f., 8°.) III. Vd. S. 411. — Oestr. National-Encyklopädie (von Gräf- fer und CZikann), (Wien 1335, 6 Bde.) I. Bd. S. 717. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon sür gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8".j VII. Bd. 4. Abth. S. 816. — Porträt. Unterschrift: I^uatluZ DlonsLnIiosei-. Karl Salzer 8e. (In Pelzels Werke „Abbildun- gen . . . "). Dinzcnhofcr, Wenzel (Geschicht- forscher, geb. zu Prag 25. Jänner 1750, gest. 25). Aug. 1305). Sohn des Vorigen; trat schou mit 1l> Jahren in den Orden der Gesellschaft Jesu, siudirte zu Olmütz und Prag und lehrte durch zwei Jahre in Iglau die lateinische Gramma- tik. Nach Aufhebung des Ordens verließ er den geistlichen Stand und widmete sich der Rechtswissenschaft; erlangte 1777 zu Olmütz die philosophische und 2 Jahre später in Wien die juridische Doctor- würde uud bald darauf die Lehrkanzel des allgemeinen Staats- uud Völker-, dann Lehen- und deutschen Staatsrechtes an der Innsbrucker Hochschule. Als diese 1782 aufgelöst ward, wurde D. au die KarlFerdinan d'sche Universität nach - Prag übersetzt. 1734 ward er nebstbei zum Gräuzreferenten bei der Laudcsstelle, 1796 zum erzbischöflichenCousistorialrath und 1799 von der Lehrerversammlung sowohl der Gymnasien als der juridischen Faeultät zu ihrem Repräsentanten bei dem Studienconsesse ernannt. Im Jahre 1802 wurde ihm die zeitweilige Leitung der juridischen Studien übertragen, die er bis an seinen 3 Jahre später erfolgten Tod fortführte. Im Drucke erschien von i hm: „Dl55e?'ta.tio cle clecmns" (^Vion 1779); — „Acht nnd zwanzig genealogische n der b'öhmiIlhen Fürsten, Herzoge und R'ü> nigr, dmch Zlinierknngkli erliintnl, nebst de? chra»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich