Seite - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
310
Nahme. — „
g (Verona 1806). D. war Mit-
glied mehrerer gelehrten Akademien.
Seine Bibliothek legirte er dem Capitel,
dessen Mitglied er war.
^ecler-i«, Nio^j i8toriai äk' i>iü. iiwstri
eoolesiagtioi vsrouesi. — <7sFa^i, Antonio),
Nloßia laxiäario (Verona, 1809, ?o1.). —
6amba (Va^/t.), QkUeria. äsi I^etterati eä
Artist! illuLwi äelis?iovwoio Vensilane
uei50oo1o18. (VsusäiF 1824,8°.) ftach die-
sem geb. 1734). — Da Klo, Hiornals äoli'
ita1ig.ua letteratura (VaäuH 1804) tom. VII.
8. 4g. ^. Danclolo (tti^olamo) ^ 1^2, c3.änt3,
6s!Ia rsxuddlici», 6i Vsns^ia eä i suoi ultimi
oiuguant' nuiu. 8wäii stariei (Vsns^is
185Z, Xaratovicd) .^xpenäiee 8. 126. —
T'ibalelo, NiossrHÜH äs^Ii It2,1i2,ni Uwstri. —
Xouvelle Liosraxdis FsQerals . . . pudliäe
«ous 1a äirection äs 2Ir. 1s Dr. lloetsr
(?ari5 18ä3) XIV. Lä. 8z>. 296 ftach diesem
geb. 1724^ . — Ers ch ( I . S.) u. Grub er
(I. G.), Allgemeine Encyklopädie der Wis-
senschaften und KĂĽnste (Leipzig 1822 u. f.,
Gleditfch, 4°.) I. Sect. XXV. Vd. S. 322.
— Meyer (I.), Das große Conversations-
Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen
1345, Bibl.Inst., Lex.8°.) VII. Bd. 4.Abth,
S. 831 lnach diesem 1734 geb.^ I. — Por-
trät. Unterschrift: 6io. Üikcopo vionisi.
Musitelli ine. (in <?a>nbtt l^alierin).
Dioszeghi, Samuel (reformirter
Prediger, geb. zu Debreczin 1760,
gest. ebenda 2. August 1813). Besuchte
das Gymnasium in seiner Vaterstadt.
Um seine Studien zu vollenden, ging er
nach Göttingen. Heimgekehrt, wurde er
znerst Prediger in Nmiäs, nach vier Jah-
ren in Böszörmeny und nach 10 Jahren
in seiner Vaterstadt, in welcher er bald
zum Generalnotar der reformirten Su-
perintendenz jenseits der TheiĂź ernannt
wurde. D. gilt als eifriger Beförderer
der magyarischen Sprache und Literatur.
Er gab zwei Bände Predigten heraus; in
seiuen Mußestunden beschäftigte er sich
mit Botanik und es erschien von ihm
dgs Werk: „ M g ^ Mve-s köm/v", d. i. Ungarisches Kräuterbuch in zwei Theilen
(Debreczin 1809). Der erste Theil ent-
hält die theoretische, der zweite die öko-
nomische und medicinische Botanik. Die
botanischen Kunstwörter sind darin in
magyarischer Sprache ausgedrĂĽckt uud
das Werk deshalb auch fĂĽr den Sprach-
forscher von Interesse. — Stephan
(Arzt und reformirter Prediger, geb.
zu Debreczin zu Anfang des 18. Jahr-
hunderts, gest. 1749). Vielleicht des Obi-
gen Pater, studirte Theologie uud Medi-
cin zu Utrecht und erhielt aus letzterer
Stadt im 1.1727 die DoctorwĂĽrde. 1728
kehrte er in sein Vaterland zurĂĽck, wurde
Rector des reformirten Collegiums iu,
Szigeth, dann Prediger zu Csenger,
welche Stelle er bis an seinen Tod be-
kleidete. Als Schriftsteller ist er durch
mehrere theologische und medicinische
Abhandlungen bekauut. Die Debrecziner
Collegiums-Bibliothek bewahrt in Hand-
schrift sein Werk: ,,H^nne5a m.o?-b<?5 n,,-
7-anck nlsckoHl5", welches er zu Utrecht
1726—1728 geschrieben; auch hat er ihr
seine Bibliothek legirt.
Ulm321722.6 st Iranssilvauias Nio3rl><plij.i.
(I^siML 1774, Loniinär, 8°.) Oenwrik prima
8. 31 lgibt seine kleineren Dissertationen
sämmtlich an). — Vaterländische Blätter für
den östr. Kaiserstaat. Jahrg. 1813 (Wien, A.
StrauĂź) II. Bd. S. 425 snach diesem ist
Samuel geb. 176Y. — Oestr. National-
Encyklopädie (von Grafs er und Czi^
kann). Wien 1837, 6 Bde.) I. Bd. S. 718.
— Ersch (I. S.) und Grub er ( I . G.),
Allgem. Encyklopädie der Wissenschaften uud
Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Scct.
25. Thl. S. 421.
Diotti, Joseph (Maler, geb. zu
Casalmaggiore in der Provinz Cre-
mona 1779, gest. zu Bergamo 30.
Jänner 1846). Stammt von guter aber
armer Familie; frĂĽh schou zeigte
sich
des
Knaben Talent fĂĽr die Kunst; er erhielt
den ersten Unterricht von Paul Aral d i;
später schichte ihn ein edler Mäcen Joseph
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon