Seite - 313 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 313 -
Text der Seite - 313 -
313
tadellosen Bilder den Beschauer öfter
kalt lassen.
1316, Hl3.220isni, Fr. 8«.). — Kr äfft
(Albrecht), Die moderne Schule der k. k.
Gemälde - Gallerte (Wien 1854, Pichlers
Witwe u. S., 8°.) S. 9 lgibt irrig das Jahr
i??3 als D.'s Geburtsjahr an). — I^ svne
cnove1c>i>6äicin6 (I^i-is 1825) XXVI. ^cl.. —
Nagler (G. K. Dr.) , Neues allgemeines
KĂĽnstler-Lerikon (MĂĽnchen 1835 u. f, 8".)
111. Vd. S. 417. — Müller (Fr), Die
Künstler aller Zeiten und Völker (Stuttgart
1857, Ebner nnd Seubert, Lex. 8".) I. Vd.
S. 473. — Meyer sI.), Das große
Conversations-Lexikon für gebildete Stände
(Hildbmghausen 1845, Bibl. Inst., Ler. 8°.)
VII. Bd. 4. Abth. S. 848. — Porträt.
Unterschrift: Hiusopxs Diotti. I'lok65L0l'S äi
I»ittur9. neii' ^ooaäsnaig. Oarrai-a äi Lsr-
FÄino (Lit. UHi^oLcdi). Trefflich gezeichnetes
aber schlecht lithogr. Porträt. Befindet sich
auch bei Salvioni's obiger Schrift.
Di Pauli Freiherr von Trenhcim,
Andreas Alois (Präsident des Tyroler
Appellations-Gerichtes, geb. zuAldein
nuweit Botzen 14. Nov. 1761, gest. zn
Innsbruck 25. Febrnar 1839). Sein
Bater war ein wohlhabender nnd geschick-
ter Landwirth im Fleimser Thale. Dcr
Knabe verlor frĂĽh die Eltern. Zuerst
besuchte er die Ortsschnle, 1772 kam er
nach Cavalese; hier bildete sich sein fester
EntschluĂź zu studiren, wovon sein Vor-
mund, dcr ihn fĂĽr die Landwirthschaft
bestimmt hatte, nichts hören wollte.
Endlich gab dieser nach und brachte
den Knaben 1773 nach Brisen. Spater
kam er nach Innsbruck, wo er das Gym-
nasium und 1782 die Universität besuchte.
Als diese im I . 1782 aufgehobeu wurde,
begab sich D. nach Pavia nnd erhielt da-
selbst die juridische DoetorwĂĽrde. Nun
trat D. iu Staatsdienste u. z. 1786 beim
Fiscalamte u. wurde bald vom Magistrate
in Botzen zum Nath gewählt. Vei dem
nach Kaiser Josephs II . Tode berufe-
nen Landtage ;u Innsbruck erschien D. ^ als Vertreter der Stadt Botzen und er-
hielt dasĂĽr von der Stadt das BĂĽrger-
recht (1790). 1791 kam er mit der Hof-
deputation, welche die Wunsche des Lan-
des ĂĽberbrachte, nach Wien; er ward auch
fernerhin mit den Angelegenheiten des
Landes betraut, wodurch D. zur genaue-
sten KeuutuiĂź dcr Landesverfassung ge-
laugte und mehrere Male Missionen nach
Wien erhielt. In diese Zeit fällt auch die
AusfĂĽhrung seines Gedankens, eine,.M-
dliowca tilolänsis" zu sammeln, welche
Alles auf die Geschichte und Kunde seines
Vaterlandes BezĂĽgliche enthalten sollte.
Im Jahre 1794 wurde D. von Kaiser
Franz zum k. k. Rath ernannt. Die
kriegerischen Ereignisse, welche im Jahre
1796 begannen, riefen nun D. auf ein
anderes Feld; als Referent der Botzner
Schntzdeputation entwickelte er eine un-
ermüdliche Thätigkeit. Znr Beruhigung
und Ermnthiguug des Publicums gab er
ein sogenanutes/MegZMttchrn" heraus und
betheiligte sich an allen Vorgängen der
Tyroler Landesverthcidigung. FĂĽr seine
Verdienste wurde D. im I . 1797 ĂĽber
Einschreiten der Landschaft iu den Adel-
stand mit dem Prädikate von Treu he im
taxfrei erhobeu. D. kehrte nunmehr zu
seinen Iustizgeschäften zurück; aber mit
dem Augriff der Franzosen ans die k. k.
Truppen bei Märt ins brück (14. März
1799) begannen die kriegerischen Ereig-
nisse von Nenem und D. wirkte in ge-
wohnter Weise als Referent der zusam-
menbernfenen sĂĽdlichen Schutzdeputation,
bis
sich
diese auflöste (März 1801). Im
1.1803 wnrde D. zum Nppellationsrath
in Innsbruck befördert. Als in Folge der
Kriegsereignisse des I . 1805 Tyrol so-
gar von Oesterreich losgerissen und bai-
risch wnrde, behielt D. anch unter der
uenenNegieruug seinen Posten und wirkte
l Wohle des Landes. Um diese Zeit
trieb er historische Studien und gab eine
periodische Schrift heraus, betitelt: „Nn'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon