Seite - 339 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 339 -
Text der Seite - 339 -
339
. Zur Biographie Dobrowsk^s. Mtters-
berg (Ioh. Ritter von), Abb6 Joseph Do-
browsky. Biographische Skizze (Prag 1829,
C. W. Enders, gr. 8".) (nach diesem geb. zu
Györmet bei Naab in Ungarn 17. August
1153, gest. zu Brunn 6. Jänner 1829). —
Legis (Gustav Thormunb), Biographie des
Abb6 I. Dobrowsky (Prag, Leitmeritz und
Teplitz 1837, 4°.) lber wahre Name des Ver-
fassers dieser Biographie ist Glückselig). —
Abhandlungen der tön. böhm. Gesellschaft der
Wissenschaften (Prag, 4".) Neue Folge. III.
Bd.: „Leben und gelehrtes Wirken des Ios.
Dobrowsky", geschildert von Frz. PalaclF
ftavon erschien auch (Prag 1833) ein Sepa-
ratabdruct und A. Tzarsky ĂĽbersetzte sie
in's Russische (Moskau 1838, 8°.)). —
Hormayrs Archiv fĂĽr Geschichte, Statistik,
Literatur u. Kunst. XV. Jahrg. (Wien 1824,
4°.) Nr. 98, 99, 100. — Dasselbe XIX Ihrg.
(Wien 1828, 4°.) Nr. 69, S. 356. und Nr. 120,
S. 639. — Zeitgenossen (Leipzig, Brockhaus,
Ler. 8«.) dritte Reihe. II. Bd. 2. Heft. —
Pelzel (Franz Märt.), Böhmische, mährische
und schlefische Gelehrte und Schriftsteller aus
dem Orden der Jesuiten (Prag 1786, 8°.). —
Meusel (I. G.), Das gelehrte Teutschland
(Lemgo 1783, 8°.) 4. Austage I. Bd. S. 341
lgibt das I. 1754 als Geburtsjahr an). —
I. Nachtrag zur 4. Ausgabe S. 124. — II.
Nachtrag S. 61. — Lausitzer N. Magazin
XIX. 1841, S. 45: „Dobrowsky's Brief-
wechsel mit Karl Gottl. von Anton." — Allg.
(Augsburger) Zeitung 1829, Nr. 52. —
Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1831,
8°.) 1829, VII. Jahrg. I. Bd. Nr. 23, S. 64
—72. — Oestr. National-Encyklopädie (von
Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6Bde.)
I. Bd. S. 726 lGräffer, Brockhaus, Wiganb,
Nonvoiik LiußrapbiV ßönsraie stimmen in
den Angaben des Geburts- und Todestages
übereini. — Erfch (I. S.) u. Gruber (I.G.),
Allg. Encyklopädie der Wissenfch. u. Künste
(Leipzig 1822 u. f., Glebitsch, 4°.) I. Sect.
26. Bd. S. 232 lnach dieser geft. 8. Jänner
1829). — (Brockhaus) Conversations-Lexikon
(10. Aufl.) V. Bd. S. 159. — Wigands
Conversations-Lex. (Leipzig 1847 u. f., gr.8".)
IV. Bd. S. 244. — Meyer (I.), Das große
Conversations-Lerilon (Hildburghausen 1853,
Bibl. Inst., Ler. 8°.) VII. Bd. 4. Abth. S. 909
lgibt auch den 3. Iänn. 1309 als D.'s Todes-
tag an). — Nouv. Liosraxliis 3sQ6rg.1s ...
xubiiss saus 1a äir. äs 21. 1s Dr. Na ster
(kai-18 1853) XIV. Vä. 8x. 405. — Nw^ra»
Mio äss boniin63 vivavts (?Krig 1816,6. K.
Niokknä, 8°.) II. Sä. 8. 404 M t das Jahr
1754 als Geburtsjahr und als Geburtsort statt Györmet irrig Iersnet an).— Pa-
lact y (Fr.), Würdigung der böhmischen
Geschichtschreiber (Prag 1830) S. XXll.
VI. Porträte. 1) Unterschrift: Vodro^s^. H.
Liaviearum literkrum cn1tc»?ibu5, gest. von
Benedetti in Wien (es ist nach dem Gemälde,
welches Frz. Tlablik 1821/22 in Oel gemalt
und das sich nun im Manuscriptensaale des
böhm. Museums befindet). — 2) Nach dem
nämlichen Original von Aigner (befindet sich
in Hormayrs Taschenbuch X. Jahrgang). —
3) In Kupfer gestochen von Verla in Prag.
— 4) In Kupfer gestochen von Krön es und
Rieder in Wien. — 5) Unterschrift: l^ogoM
vodi'O'lvgk?; darunter steht: Aon oinnis
uwrior. L. Rittersberg lith. (nach Benedetti's
Kupferstich; bei Ritter von Rittersbergs
Biographie).
VII. Wahlspruch Tobrowslh's. Die Zeitschrift
des tön. böhm. Museums: „öasopis« 1855,
XXIX.Iahrg. S.522 gibt folgenden Wahlspruch
D.'s an, den er mehreren Freunden m die
Gedenkbücher schrieb: Vket K2.2ä6uiu, Zräoe
xo ^H^ku gvsiuu, b. i. Jedem glĂĽhe das Herz
fĂĽr seine eigene Sprache.
VIII. Hormayr ĂĽber Nobrowsky. Im I . 1824
schrieb er über ihn: „Was Dobrowsky
zeither fĂĽr die slavische Sprache und Literatur
gethan, in welcher er vom fernsten RuĂźland
bis zu den Wenden Krains als Gesetzgeber
erkannt wird; was er gethan, um die herr-
liche Geschichte des alten Böhmens von zahl-
losen Fabeln zu reinigen und auch unter den
Slaven ein Muster Schlötzerisch-scharfsinniger
Kritik aufzustellen; was er fĂĽr die Prager
Gesellschaft der Wissenschaften und fĂĽr das
dortige Museum geleistet, sowie fĂĽr die Be-
lebung eines ächten Sinnes für die alte Große
und Würde Böhmens und für die allzulange
vergessenen Ueberreste seiner meist weit und
breit geachteten Literatur und Kunst; welche
Quellen sein Adlerauge entdeckt und heraus-
gegeben, wie uneigennĂĽtzig und rastlos er die
heranteimenden Talente gehegt und jedes
ehrenwertHe wissenschaftliche Unternehmen mit
Iugendkraft gepflegt habe, das lebt in der
dankbaren Anerkennung der Zeitgenossen und
wird fortleben im Andenken später Enkel.
70 Jahre hat Kazinczy (nicht Kaczin-
sky, wie er bei Hormayr und bei Andern
oft genannt wird), 75 Dobrow sly hinter
sich. Beide haben schon in den Tagen der
groĂźen Theresia geschrieben, gesammelt
und gesichtet und sind wahre Jubelgreise der
Literatur.
Dobsa, Ludwig (Schriftsteller,
geb. zu Mako 1824). Der Sohn refor-
22*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon