Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 344 -

344 Die uugar. Akademie wählte ihn (15. Febr. 1831) zum Ehrenmitglieds. D. lebte und schrieb zu einer Zeit, da die uugar. Literatur ihre ersten Keime trieb und Alles noch in der Entwicklung begrif- fen war. Durch seine Schriften hat er Theil an der Verbreitung und Entwick- lung der uugar. Sprache und wcun er auch nicht unmittelbar einwirkte, so blei- ben ihm als Uebersetzer guter fremder Schriften seiuer Periode unbestreitbare Verdienste. 5 6 ! / 65 /)«nielik ^02«e/, d. i. Ungr. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreibungen. Von Jakob Fcrcnczy und Joseph Taniel ik (Pcsth 1846, Gust. Emich) S. 113. — 5Ijal»d lcoi-i ismorotolc t^i-a., d. i. Ungar. Conversations-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1550, Heckcnast) I I . Vd. S. 436. ff, Friedrich Lndwig Graf von General<Major uud Ritter des Mar. Theresieuordcus, geb. iu Preußisch-Li- thaneu 10. Febr. 1724, gest. im Felde 19. Juni 1778). Ist der zweite Sohn des königl. preuß. General - Lieuteuauts Alexander GrafDöu ho ff (geb. 9. Febr. 1683, gest. 9. Oet. 1742) des Stifters der dritten — katholischen — Linie D o n- Hoff-Veinunuen (uud uicht wie sie in Hirtenfelds „Militär Conversations- Lerikon" genannt wird Bapm ühu cu), welche sich iu Tyrol ansässig gemacht, aber schon im zweiten Gliede mit dem Grafen LudwigNikolans (geb. 9. Sept. 1769, gest. 23. Nov. 1833) im Mannsstamme erloschen ist. Graf Friedrich Ludwig nahm znerst Dienste iu seinem Vatcrlandc. Später verließ er dieselben und wurde (1755) Hauptmann im Brooder Grenz- Rcgimeute, zu Anfang des siebenjährigen Krieges Major im Regimente. Im Juli 1759 schlug er mit seinem Bataillon bei Fried land eine starke feindliche Abthei- lung siegreich zurück, nahm den Obersten Lüderitz, 7 Offieicre uud 146 Manu gefangen. Einige Tage später (21. Juli), warf er den Feind beiKonradswalde uud wurde fur seiu ausgezeichnetes Ver- halten Oberstlieutenant im Negimeute. 1760 griff er bei der Belagerung von Dresden mehrere Male preußische Cou- vois auf, fügte dadurch dem Feinde em- pfindlichen Schaden zu und gab auch uoch sonst bei vielen Gelegenheiten glänzende Beweise seiner Tapferkeit. Im Februar 1761 wurde er Oberst des Regts. und that sich als solcher neuerdings öfter her- vor, insbesondere am 27. Iuui 1762, als es ihm gelaug, bei Gebernitz das Frei- bataillou Quintus Ici l ius zu zer- sprengen. Die Belohnung für stine Waf- feuthatcu war das Ritterkreuz des Mar. Thercsicnordeus, welches ihm bei der 6. Promotion (22. Dec. 1761) zu Theil wurde. Im I . 1770 rückte D. zum Ge- neralmajor vor, als welcher er im bairi- schen Erbfolgekriege am 19. Juni 1778 bei deu Vorposten den Tod der Ehre starb. Im kleinen Kriege — namentlich bei Uebersällen, Trausportwegnahmen, Vorpostengefechtcn war GrafDönhoff ausgezeichnet, in seinen Operationen stets glücklich uud verdankt man ihm zweckent- sprechende Einführungen und Vcrbesse- ruugen. Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär ^ Maria- Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsbruckerei) S. 126. — Oestr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausg. von Hirtenfeld u. Nr. Mcynert (Wien 1851) II. Bd. S. 94. — lKncschke Ernst Heinrich Prof. Vi-.I Deutsche Grafenhäuser der Gegen- wart (Leipzig 1554, Wcigcl, gr. 8".) I. Bd. S. 199.— Gegenwärtiger Stand der Familie. Die Tyrolischc Linie dieses Ge- schlechts Tönhoff - Veinunnen ist — wie oben bemerkt — im Mannsstamm erloschen. Nach dem als l. k. Major (1838) verstorbenen Grafen Ludwig Nikolaus blieb dessen Witwe zurück: Nana Anlcmia geb. Neichsgräfin von Tylim-Valsclsllna und Tcms (geb. 21. Juni 1778) und drei Töchter dieser Ehe: Gräsin Philipp ine (geb. 4. Nov. 1803); — Gräfin Antonie (geb. 1. Juni 1806), Sternkreuz- Ordensbame, vermalt (seit 14. Mai 1832)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich