Seite - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 348 -
Text der Seite - 348 -
348
Tyrnan, aus der Dogmatik zu Kaschan
bis er zuletzt in Ofen Präfekt der höherr
Schnlen und Präses der Marien - Con
gregation wurde, als welcher er im vol-
len Mannesalter — 48 Jahre alt —
starb. Er schrieb in lateinischer Sprach
und seine Werke sind: ^
Hiia" (VVien 1737, 8°.); — ^
titme- ^ewT-icae" (VViori 1738, 8°.) ; —
„Ds immoT'taliiats amlNOT'uM' Dialo
«u-tors »7. Dom. I^ ?tl^ n.a I. /. latms^e
cliti^ (Wien 1740, 8".); — ,
°.); —
l/ 1743,
— und
3^. /.
1749).
1856, ;°.) 3. 63.
Doleschal eigentlich Dolezal, Paul
(Sprachforscher, gcb. zu Skalitz in
Ungarn, lebte um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts, gest. zuBocza iuUngarn).
Widmete sich
nach beendeten Trivialschu-
len anfänglich der Erlernung des Tnch-
machergeschästes und ging nach Oeden-
bnrg. Alsbald begann er von Neuem zu
studiren, ging nach Naab, wo er
sich
das
Magyarische eigen machte uud dann nach
Deutschland, wo er theologische Studien
hörte. In sein Vaterland rückgckchrt,
übernahm er zuerst eine Lchrerstelle bei
einem Edelmanne, wurde später Vicar,
dann Prediger in Ncczpal im Thuroczer
Comitat und zuletzt Prediger in Bocza.
Außer mehreren geistlichen Liedern, welche
sich im Iaeobei'fchen Funebrale befin-
den, ist besonders seine slavische Sprach-
lehre zu nennen, welche unter dem Titel
erschien: „ 67-am.matica ^uas i/l. /i,ac
1746). jMert
Vibl. Lcx. S. 494 Nr. 63 M
Sartori (Frz. Dr.), Hist-ethuogr. Uebersicht
der wissensch. Cultur, Geisteßthätigkeit und
Literatur des östr. Kaiserthums (Wien 1838,
Gerold, 8".) S. 38. — Ersch (I. S.) und
Gruber (I. G.), Allgemeine Encyklopä-
die der Wissenschaften und Künste (Wien
1322, Gleditsch, 4°.) I. Scction 26. Bd.
S. 325.
Dolczalck, Anton (Blindeuerzie-
her, geb. zu Lippuitz in Böhmen 3.
April 1799, gest. zn Wien 19. August
1849). Ist der Sohu eiues Schullehrers,
verlegte sich frühzeitig außer den gewöhn-
lichen Studien auf jenes der Pädagogik
und trieb nebenbei, doch mit Erfolg,
auch die Musik. Noch als Gymnasist
trat D. in den Piaristen-Orden, in wel-
chem er
sich theoretisch und praktisch für
das Lehramt ausbildete; trat aber nach
drei Jahren aus dem Orden, begab sich
nach Krumau iu Böhmen (1823) und er-
zielte daselbst im Unterrichte eines ihm
anvertrauten bliudgebornen Knaben in
den Lehrgegenständen und in der Musik so
glänzende Resultate, daß er den Unter-
richt der Blinden von nun an znm Gegen-
stände seiner besonderen Forschungen
machte und 1826 einen Nuf uach Prag
erhielt, zur Uebernahme der ersten Lehrer-
stelle am dortigen Blindeniustitute. Er
brachte Ordnuug in die verwahrloste
Anstalt, legte aber, da der Dienst immer
eschwerlicher wurde, denselben nieder,
nid übernahm 1830 eine Lehrerstelle au
er Krcishauptschule zu Tabor, ohne
edoch den privaten Unterricht der Blin-
en aufzugeben. Seine volle Wirksamkeit
'onnte er erst wieder entfalten, als er
m September 1835 an das Blindeninsti-
nach Pefth berufen wurde, welches er
aus einem Versorgungshanse in eine Bil-
ungsanstalt für das praktische Leben ver-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon