Seite - 349 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 349 -
Text der Seite - 349 -
349
wandelte. Er lieĂź die Blinden im Tur-
nen und Schwimmen unterrichten. Bei
der Ueberschwemmung 1838 rettete er
seinen Zöglingen das Leben. Auch unter-
nahm er, um den Vlinden-Uuterricht in
andern Staaten kennen zu lernen, eine
Reise auf eigene Kosten nach Deutschland
und Frankreich. T). war als Schriftstel-
ler in seinem Fache thätig nnd gab her-
aus: „Aachricht von der Verfügung drZ Pesther
Nlinwm5tiwte5" (Pesth 1836); — „AM-
taug blinde Rinder uan der krĂĽlMen Jugend an
Mck!nii55ig zn erziehen" (1839); — „Grleb-
M53e der nngur. Blinden-(5ljietMg5llN5talt. Nei
GmndZteinkgnng des neuen Insiitnt - GebandrZ"
(Pesth 1842); — „Ansichten über die Grzie-
hnng, Zlnäbildnng nnd Verznrgnng der Nlinden,
neliZt einer Abhandlung iiber die Gymnastik der-
Zrlben" (1841); — „Immerwährender Ralen-
der lĂĽr Blinde (Ullthaliken nnd ProteZtanten) nom
Jahre 18?l^ — 1900" (Wien 1347, Hof-
uud Staats - Buchdrucker ei.) Dieser Ka-
lender ist mit erhabener Schrift gedruckt.
In Handschrift hinterließ er: „Mer die
Erweiterung des Nlinden - Anterricht^ nnd iiber
die RlllhNendigkeit drr Gintiihrnng deZörlbrn in
die gewätinlichen Schulen" (1947).
Frankl (Dr. Ludw. Aug.), Somttagsblätter,
1846, S. 584. — Noravia 1845, Nr. 21. —
Meyer (I.), Das groĂźe Colwersat.-Lexikon
< Hildburghausen 1853, Bibl. Inst., Ler. 8°.)
III . Supplem. S. 54.
Dolillslt, LukaZ (Maler, geb. zu
Lemberg 1750, gest. ebenda 1830).
Ruthene; erhielt seine Ausbildung in
Wien auf Kosten des Metropoliten Leo
Szeptycki, kehrte dann in seine Va-
terstadt zurĂĽck, deren Kirchen er mit vie-
len Werken seines Pinsels schmĂĽcke. Ei-
neu groĂźen Theil seiner Arbeiten weist
die Kirche zum heil. Georg in Lemberg,
wo sich seine „ÄMtel"; — „Der heil. Nik°-
lnn3"; — „Nie heil. Mutter Gotw"; —
„tHliötciZ"; — „Nie Propheten" nnd meh-
rere kleinere Bilder, alle Stoffe aus der
biblischen Geschirre behandelnd, befinden. Als Kaiser Joseph in Lemberg anwe-
send war und die Urbeiteu dieses KĂĽnst-
lers keunen lernte, beschenkte er ihn nnt
einem kostbaren Ninge. Viele andere Ar-
beiten von ihm befinden sich
im Basilia-
ner-Kloster des h. Onufrius; daselbst
sein lebensgroßes Gemälde: „Nca Fürst
nĂĽn Hlllicj, MrdererllĂĽner Tembergs"; ferner
im russischen Seminar, in der Peters-
kirche daselbst, zwei Freskogemälde, eines
„Ner heil. Petrus nnd Panluz"; — das an-
dere „OhnZtug übergibt dem heiligen Prtrna die
Schlägel", welche beide von einem spätern
Restaurateur verdorben worden sind.
Andere Fresken nnd auch Altargemälde
in Oel kommen vor im Vasilianerkloster
zu Poczajow, im Dominikanerkloster zu
Podkamien im Zloczower Kreise uud in
der Kirche von Zoltance im Zckkiewer
Kreise. In den Corridoren der Vernar-
diuerkirche zu Lemberg sind noch 6 Sta-
tionsbilder, „Nll5Veiüen i5tiri5li" vorstellend,
zn sehen, deren schöne Ausführung von
Kennern gerĂĽhmt wird. D. malte auch
viele Porträte, darunter jenes des Lem-
berger MetropoliteuAnton A n g e l l o w i tz
(s. d. I. Bd. d. Lex. S. :>9, wobei wir
unter Einem dessen Sterbedatum berich-
tigen: Augellowicz starb 9. August
1814). Aus D.'s Schule gingen meh-
rere gute Maler hervor; er starb im ho-
hen Alter von 30 Jahren.
<1o 6k2Lt7 IwovvLkiH, d. i. Beilage
der Lembcrger Zeitung (Lemberg, Fol.) 1853,
Nr. 49, S. 149, im Aufsatze von Fel. ko-
beski: »Oxig odrauün po kaäciolaok
Fwov?3l«ok«, d. i. Beschreibung der Gemälde
in den Lemberger Kirchen. — No-Linkitoäei,
d. i. Miscellen (ein Lemberger Unterhaltungs-
blatt, 4".) 1831, Nr. 11, S. 85, im Aufsätze
von Stanislaw Iaszowski: „0 maiar^cd,
Ktür2)s lud we '^«vovviL pr^c^vv»,!!, luk
ktör^cii äüisl^ tu gis snajäu^", d. i. Von
den Malern, welche entweder in Lemberg ge-
arbeitet haben, oder deren Bilder sich in Lem-
berg befinden.— Ka8ta.u'iecki lF6'U?.), Z-ko^ilcn
luaiar^ĂĽw poislcioU, d. i. Lexikon der polnischen
Maler (Warfchau 1850, gr.3°.) I.Vd. S.151.
III. Vd. S. 190.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon