Seite - 350 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 350 -
Text der Seite - 350 -
350
Dolliner, Thomas (Rechtsgeleh r-
ter, k. k. Hofrath, geb. zu Dörfern,
Pfarre Altlack in Kram 12. Dec. 1760,
gest. zu Wien 15. Febr. 1339). Erhielt
seinen ersten Unterricht zu Hause, besuchte
dann die Schule zu Tarvis in Kä'rn-
ten, 1772 das Gymnasium in Laibach,
wo er auch die Philosophie und zwei
Jahrgänge der Theologie hörte. 178
ging er nach Wieu, widmete sich dem Stn>
dium der Rechte, welches er 1786 been
dete. 1783 erhielt er die Professur des
natĂĽrlichen Privat-, allgemeinen Staats
und Völkerrechtes in der orientalischen
Akademie und supplirte zugleich das Kir-
chenrecht an der Universität. 1789 über-
nahm er die Lehrkanzel des Lehen- und
Staatsrechtes an der theresianischen Nit-
terakademie, wurde aber erst 1796 zum
Dr. d. Rechte graduirt, obgleich er bereits
1787 uud 1788 die strengen PrĂĽfungen
Ăśberstauden hatte; kam 1801 als Pro-
fessor des Kirchenrechtes nach Prag und
1805 in gleicher Eigenschaft nach Wien
zurĂĽck. Im I . 1810 ĂĽbernahm er daselbst
die Professur des römischen Rechtes, war
1811 bei der Redaction des neuen bĂĽr-
gerlichen Gesetzbuches fĂĽr den Kaiserstaat
thätig, wurde 1816 Beisitzer der Hofcom-
mission in Iustizgesetzsachen uud 1824
wirklicher Regierungsrath. Im 1.1831
zog sich D. nach einer 42jährigen Dienst-
leistung im Alter von 70 Jahren in den
Ruhestand zurĂĽck und erhielt in Aner-
kennung seiner Verdienste den Charakter
eines wirklichen Hofrathes. Dessenunge-
achtet blieb D. fortwährend thätig, wohnte
regelmäßig den allgemeinen Sitzungen
der Iusüzhofcommission bei, und beschäf-
tigte sich mit wissenschaftlichen Arbeiten
bis kurz vor seinen Tod. D. entwickelte
eine großartige literarische Thätigkeit,
theils auf historischem, theils auf juridi-
schem Gebiete; mehrere seiuer Werke er-
schienen anonym, namentlich Dissertatio-
nen; hier folgen nur seine selbständigen juridischen und sämmtlichen historisches
Arbeiten ftn den Quellen ist angegeben, wo
seine Arbeiten vollständig aufgezählt sind).
Seine juridischen Werke (die mit einem
(*) bezeichneten gab er anonym heraus)
sind: ^„Orkliirung des allgemeinen deutschen
Tehenrrchtes nach V'öhmers plinchk M5 seiiMz"
(Wien 1793, 8°.); — "„Erklärung des deut-
schen Swutsrechtes nach Putten Kurzem Nrzriff"
(Ebenda 1793, 8".); — „Narstellnng des
Aechtes geistlicher Personen, in so tern zie nur
ĂĽberhimpt und blos llls solche betrachtet rorrden"
(Ebenda 1813, 2. Aufl. 1817, 8°.); —
„Von Errichtung nnd Umänderung der Neneöcien,
wie auch van der Ornchtung der Oioil- und Nlili-
tiir - Aerlzorge in den österr. Bändern" (Wien
1822, 8".). Diese Abhandlung wurde
unter D.'s Aufsicht von M. I u r a n ich
in's Lateinische ĂĽbersetzt und erschien un-
ter dem Titel: „
..." (Nbsnäa 1824, 8".);
— „Handbuch des in Oesterreich geltenden Ghe-
rechtes", 2 Bde. (Wien 1813 und 1318,
8".); — „Ansätze nnd Verbesserungen zum l. Ade.
drs Gherechtes" (Wien u. Trieft 1818, 8".);
— die zweite Auflage erschien unter dem
Titel: „Ausführliche Grliinternng des zmeiten
Hanptstnckes drs llllgrm. biirgerl. Gesetzbuches"
(I., I I I . und IV. Bd. Wien 1835, I I . Bd.
Leipzig 1342, 8°.); als V. Bd. gehört
dazu das im Geiste Do l l iners geschrie-
bene „Eherecht der Juden" von Dr. Ig-
naz Graßl. — Dieses Werk besonders
ist es, das D.'s Ruf als ausgezeichneten
Juristen begründete.—"'„Abhandlung über die
Verbindlichkeit eines durch ungerechte Furcht abge-
drnngenen Versprechens nnd die Wirkung des dem-
selben beigefĂĽgten Gideg" (Wien 1789), als
Inaugural - Dissertation fĂĽr Ferdinand
Valer i . — Mehrere andere das Ehe-
recht betreffende Abhandlungen befinden
sich in Pratobevera's „Materialien".
— D.'s historische und kirchenhisto-
rische Schriften sind: „Grlimternng der
deutschen Aeichsgrschichte nach des geheimen Justiz-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon