Seite - 351 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 351 -
Text der Seite - 351 -
351
Au'tier <5rnn!>llS5 der Staatsveranderungen
des deutschen Reiches" , 3 Bde. in fĂĽnf Ab-
theilungen (Wien 1794, 1801 und
1802). Der erste Band erschien ohne,
die andern zwei mit Namen; — ^Ooclscr
^ 5 « (V^ien1803, 4°.). Aus einer
Handschrift der Wiener Hofbibliothek;—
'^„Ausführlicher Vemeis, dass der mähre Geburtsort
der am 17. Fekr. I V s mit dem römischen Stuhle
geschlossenen Goucordatr nicht Aschaffenbnrg son-
dern Wien sei, worin zugleich einige audere dieses
Ollnccirdnt betreffende Vmstiintle theils berichtigt,
theils näher beleuchtet uierden" (Wien 1790,
8°.). Dazu gehört: ^„Aach einmal: Sind die
van der deutschen Nution anrptirten Baseler Nr-
rretr Theile des mit dem römischen Stuhle grschlus-
Zenen Olinruldates? Kann es der deutschen Kirche
gllichgiltig, wird es ihr sagar uorthrilhatt sein,
menn diese Necrrte nicht als Vertragsartilirl, son-
dern blos als allgemeine Nirchrngesetze angesehen
werden sollten?" (Ebenda 1789, 8°.) ; —
^„Histllrisch-KritischerVersuch über das angebliche
Verhaltniss der östlichen (Olänzvrlluinz und ihrer
Gränzgralen su Nairrn unter den Oarnlingern"
(Eb.1796, 8°.); — „Mtersuchnng der Frage:
Gb Andlllph v^n Hllbsbnrg durch ein nut den Herzog
Andmig den Strengen van Naiern anlgrstelltes
Gllmprllmiss znm Kaiser erwählt murden sei", in
der „Oberdeutschen Literaturzeitg." 1795,
Nr. 150—152; — „Ginige Nachrichten über
den Aechtsgrlehrtrn Vbertns nun ^amungnanu"^
in der „Zeitschrift für geschichtliche Rechts-
wissenschaft" von Savigny,Eich Horn
und Göschen II. Bd. (Berlin 1816);—
„Oiuige Inischlüsse über das zweifelhafte Stamm-
Hans, aus welchem die heil. Wmmu, Schntzpatrll-
uin mn Riirnten, entsprungen ist u. s. w." , im
IV. Bde. des von der Gesellschaft fĂĽr
altdeutsche Geschichte zu Frankfurt a/M.
herausgegebenen „Archivs"; — „Andeutnn-
gen ĂĽber die Hwillingsbriider Henrirus und Ja-
hannes de Oarniolia, Mönche des Stiftes Molk
und S. Afra zn Acgrnsbnrg" , in R i e d l e r s
„Archiv" 18^1, Nr. 31; —„ViewienerHoch-
schule und ihre alten Frciliritünrknntlen", ebenda 1831, Nr. 39 —43; — )Finige Mchrich-
ten ĂĽber den als Wunder der Gelehrsamkeit ans-
posaunten JĂĽngling Ferdinand nun Oordalla, me
er als Nisputant ank der Wiener Universität am
19. Sept. 1M3 aufgetreten ist" , Ebd. 1833,
Nr. 143 und 144. AuĂźerdem schrieb D.
viele juridische Abhandlungen in die „ Zeit'
schrift für östr. Rechtsgelehrsamkeit" vom
I. 1825 — 38; und viele Recensionen
geschichtlicher und staatswissenschaftlicher
Werke in die „Annalen der Kunst und
Literatur iu dem österreichischen Kaiser»
staate" 1802—1804, in die „Oberdeutsche
Literatur-Zeitung" von Salzburg und in
Zeillers „Jährliche Beiträge zur
Gesetzkunde und Rechtswissenschaft";
ĂĽber seinen Antheil an Werken fremder
Gelehrten, wie Engelbert KlĂĽpfet,
Freih. v. Pratobevera, Ioh. Kauf-
mann, Dr. Phil. Mayer, Freih. von
Hormayr, Prof. Räumer in Berlin,
Archivar Perz u. A., denen er oft aus-
fĂĽhrlicheMaterialien lieferte, berichtet um-
ständlich seiu Biograph Hofrath Kudler.
InHandschrift hinterlieĂź er mehrerestaats-
und kirchenrechtliche Abhandlungen; reiche
Materialien zu einer diplomatischen Ge-
schichte der deutschen Concordate und ein
Eherecht der griechisch nicht unirten Kirche.
D. zählt zu den hervorragendsten Rechts-»
gelehrten Oesterreichs. Er schrieb nicht
Compendien fĂĽr die Schule; im BewuĂźt-
sein seiner höhern intellektuellen Kraft
warf er sich auf noch wenig oder gar nicht
beleuchtete Fragen und Gegenstände,
welche er vom reinen Triebe, nach Kräf-
ten zur Erweiterung des Gebietes der
Wissenschaften und zur Beförderung des
allgemeinen Wohles das Seinige beizu-
tragen, mit GrĂĽndlichkeit und Scharf-
sinn löste. Als Mcusch glänzte er durch
Nneigennützigkeit, hochherzige Wohlthä-
tigkeit und tiefgegründete Religiosität,
doch frei von Uebertreibung und GleiĂź-
nerei. D. war nie verheiratet und in
seiner Vorliebe für gelehrte Bcschäfti-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon