Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 356 -

356 Mörderhand gefallen, entbehrt aller Be. gründung. 6enna^ sSius.), ülaßio äi V. Douati (kaäua 1839, 8°.). — l6amdll, ^ai't^F Haisria 6e I.etterati eä Artist! Mustri äeiio l^rovinei 1824, 8°.) snach diesem geb. 1712, gest. 17631 — 1iÄN8actwn5 Milo8oi>li. 1751, XI.VIII Lä. — Li03?2.pdi6 rmivergelis Von Du Petit Thouars. XI. Vd. S. 547 lnach dieser kam er durch einen Schiffbruch um's Leben). 1796). — Danäolo (i^^oiamo), I.». e^ä äeii» lepuddlic« äi Venedig, sä i suoi ultirai oinqu2.nt' nuni. Ltuäii «torici (VsneäiF 1856, Xllratovicd, 8°.) ^xpsuäiee 8. 31 lnach diesem geboren 1717, gest. 17631. — Sprengel, Geschichte der Botanik II . Bd. E. 250 lnach ihm wurde Tonat i von dem Bruder seiner Geliebten ermordet). — Aouv. liioSi-Äpkis ssänsraie ... pulili'se sous Ia 6ireeU0u äs Ar. 1s l>r. Hosfsr (I^ris 1853) XIV. Lä. 8p. 533 lnach dieser geboren 1713, gest. 1763). — Ersch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), Allgem. Encyklopädie der Mssensch. u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 27. Bd. S. 17 snach dieser geb. 1713, gest. 1763). — Donati's Andenken hat sich nach der in der Naturwissenschaft herrschenden Sitte, Thiere und Pflanzen nach ausgezeichneten Naturforschern zu benennen, in einigen Pflanzengattungen erhalten, welche von Sesler, Löfling und Forster nach ihm benannt worden. Mehrere haben seitdem den Namen geändert, aber die von Forst er benannte vouatia. aus der natürlichen Familie der äkxikrkssSQ hat ihn behalten. — Por- trät. Unterschrift: Vitaiiauo vonkti. Comi- rato iuoiss (in 6^mda). Donah, Joseph (Feldcaplan, geb. zuSchlandersin Tyrol 4. Mai 1782, gest. zu St. Pauls ebenda 1826). Be- suchte das Gymnasium in Meran, trat in den Kapuziner - Orden, den er aber bald verließ, studirte dann in Nom die Theologie, und erhielt daselbst 26. Dec. 1805 die heil. Weihen. Später erhielt er eine Pfründe zu Loretto, die ihm aber ungerechter Weise wieder entzogen wurde. Im I . 1809 in seiner Heimat, ergriff er die Sache des Vaterlandes, zog mit den Schaaren der Landesvertheidiger in der Eigenschaft als Feldeaplan und spielte überhaupt in jenen Tagen eine bedeu- tende und einstußreicheRolleundwurdebei mehreren wichtigen Anlässen, unter an- dern vonH ofer dazu erwählt, dem Vice- könige die Unterwerfung des Landes zu überbringen, welchen Auftrags er sich glücklich entledigte. Von dieser Zeit an war er entschiedener Gegner jeder Volks- bewaffnung , predigte überall laut dawi- der, als sie am 15. Nov. neuerlich einge- leitet worden, so daß er verhaftet, als Landesverräther angeklagt nnd vor den ObercommandantenH ofer gestellt wurde, der ihn darüber hart anließ und in Haft hielt. Als aber die Franzosen vorrückten, flohen seine und Sieberers ls. d.) Wächter, der mit ihm zugleich gefangen gehalten wurde, und Donay wurde frei. Jetzt konnte er von dem französischen Ge- neral Baragua yd'Hilliers Schonung für das Land erbitten, was ihm auch ge- lang. Staff ler in dem unten bezeich- neten Werke weist Hormayrs Beschul- digung, daß Hofer von Donay verra- then worden, welche auch in andere Werke überging, entschieden zurück, beweist aus Acten Douay's Unschuld und nennt Ho- fers Verräther den Passeirer Joseph Rafft, wobei er alle einzelnen Neben- umstände diesesVerrathes genau beschreibt. Später (1814) faßte Donay den Plan, die Tyroler Geschichte von 1809 nach eigenen Erlebnissen zu bearbeiten; doch kam dies nicht zur Ausführung, Hof' rath von Noschmann nahm D. die Pa- piere ab und wies ihm das Kapuziner- Kloster in Innsbruck zum Aufenthalte an. Im I. 1323 begründete er ein Pri- vatinstitut zu wissenschaftlichem und mu- sikalischem Unterrichte, welches sich schon 1325 auflöste. Dann begab er sich, be- reits leidend, zu seinem Freunde Ladnr- ner, Pfarrer von St. Pauls, wo er auch bald darauf starb. D. besaß eine glän- zende Beredsamkeit, war der italienischen und französischen Sprache mächtig, anch
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich